3liter RS VR6 Motor
Hi,
Wollte mich mal erkundigen , ob hier jemand erfahrungen mit dem 3liter RS motor der firma SLS gemacht hat.
ThAnX 4ab
noBR8iN
29 Antworten
Ich finde das liegt doch im Rahmen den man erwarten konnte,die 211PS.Für die Mehrleistung durch Hubraumerhöhung gibt es eine Formel,das wären bei +0,2l mehr 8PS.Die Drosselklappe ist im 2,9er ehe schon ohne Teillastkante versehen,die bearbeitete Brücke bringt nicht wirklich viel.Von Bastuck halte ich sowieso nix,der Krümmer bringt vor allem Drehmoment.Vor allem das vermisse ich aber bei dem Motor.Die Nocken holen den Rest raus.Wurde da der Kopf bearbeitet eigentlich?Wenn nicht,liegt das wohl daran.Was bringt es wenn alles auf mehr Durchlass ausgelegt ist und der Kopf alles kaputt macht.Inwieweit berücksichtigt ein Prüfstand eigentlich die Temperatur?Wenn es nunmal sehr warm war (gabs das diesen Sommer?) gehen da auch noch mal ein paar PS flöten.Weiß ja auch nicht wie der Motor eingefahren wurde.Und vielleicht mal gescheit abstimmen das Ganze...
Servus,
Saugertuning ist nunmal teuer, und hier sieht man mal was so etwas bringt.
Bei SLS bin ich immer sehr zwiegespalten... Ich höre immer wieder, daß die bei G-Ladern (Überholen) recht gute Arbeit liefern. Sie haben es bei einem Freund geschafft, einen G-Lader zu überholen, wo z.B. B&B gesagt hat (bei denen ich übrigens auch war und ich fand sie sehr arrogant und unfreundlich), der ist nicht mehr zu retten. SLS hat´s geschafft. Der Lader hatte wieder vollen Druck und hat bis zum Verkauf des Autos 100tkm gehalten. Vielleicht hält er immer noch....
Was allerdings Tuning von denen angeht, bin ich sehr skeptisch. Die Leistungsangaben sind sehr unrealistisch. Die holen ja schon 26 PS aus dem AAA nur mit Chiptuning und Benzindruckerhöhung. Wer´s glaubt...
Der ABT 3 Liter muß schon recht spaßig sein. Ich habe einen Test von der 220 PS Version (gabs auch als 230 PS) aus der Auto, Motor und Sport von Anfang der 90er Jahre. Die Fahrleistungen sind nicht schlecht. Der macht locker einen 225 PS S3 platt (kein Wunder, bei dem Gewicht). Und das bei gleichem Verbrauch, wie der Serienmotor. AMS schreibt, der Motor sei ein Gedicht. Laufruhig und mit einer wunderbaren Leistungsentfaltung. Das Ding kostet aber glaub ich auch 5.000 Euro. Das ist eben der Haken am Saugertuning.....
Für die 5000€ bekommt man aber auch einen Motor mit 0km,was bei Kompressor etc. nicht der Fall ist.Nur die kompletten Turboumbauten bieten das,aber die kosten auch noch ein Tick mehr.Der ABT VR6 muß wirklich sehr bärig gewesen sein,hat als 230PS-Version 6,2 Sek auf 100 gebraucht,in der Cup-Version als 3,2er mit 250PS(Rennsportparts pur) 5,8 Sek.Leider gibt es auf der ABT-Seite keine Angebote für den Golf 3 mehr,schade....
Ähnliche Themen
Womit ich dir vollkommen recht geben muß. Du hast dann quasi einen Motor mit 0 km. Bei HGP fängt der Spaß bei 6.700 Euro für 250 PS an. Da hast du aber noch keine neuen Kolben und komplett überholten Kopf drin... Noch dazu ist ein Sauger mit 220 PS sehr viel exclusiver. Turbo hat doch heutzutage "jeder"! Wobei ich hier aber keine Grundsatzdiskussion Turbo vs Sauger entfachen möchte. Bin eigentlich eher der Turbofan. Aber in dem Preisrahmen find ich den Abt vernünftiger.
Aber den Motor gibt es noch (siehe Abt Homepage):
1.) VW Golf III 3,0 VR6 von 174 PS auf ca. 220 PSMotorumbau inkl. Montage und TÜV-Abnahme€Preis brutto:€Preis netto:4.900,00
Bestellnummer:193130220AAA/15.684,00
zurück...Frage zum Artikel- Abt Kurbelwelle (3.0 Version)
- Abt Spezialkolben
- Pleulbearbeitung
- bearbeiteter Zylinderkopf
- bearbeiteter Ansaug und Abgaskrümmer
- Abt Hochleistungsnockenwellen
- modifizierte Luftführung
- Optimierung des elektronischen Motormanagements
2.)VW Golf III VR6 3,0 von 174 PS auf ca. 230 PSMotorumbau inkl. Montage und TÜV-Abnahme€Preis brutto:€Preis netto:6.500,00
Bestellnummer:193130230AAA7.540,00
zurück...Frage zum Artikel- Abt Kurbelwelle (3.0 Version)
- Abt Spezialkolben
- Pleulbearbeitung
- bearbeiteter Zylinderkopf
- bearbeiteter Ansaug und Abgaskrümmer
- Abt Fächerkrümmer mit angepassten Abgaskanälen
- Abt Endschalldämpfer
- Abt Ventilfedern u. Spezial-Ventil-Federteller
- Abt Hochleistungsnockenwellen
- modifizierte Luftführung
- Optimierung des elektronischen Motormanagements
NICHT FÜR AUTOMATIK
auch für VR6 syncro 2.9 140 kW ( 190 PS )
www.arne-graeber.de/eigene.html
Stehen da auch NM-Angaben dabei ???
siehe hier: http://80.81.7.110/.../193_130_220_AAA.pdf
Das kann ein Turbo zugegebenermaßen wohl besser...
Obwohl die Drehmomentkurve beim ABT der Wahnsinn ist:bei 2000 U/min soviel Drehmoment wie der Serien 6er max.hat.Quasi der spürbare Bumms beim Serien-VR6 liegt hier bei 2000U/min an.Das ist Tuning meiner Meinung nach!Und dafür ist der Preis allemal ok,ein Motor mit 0 km und 2 Jahren bzw.50.000km Garantie.
Zitat:
Original geschrieben von vr6-society
Obwohl die Drehmomentkurve beim ABT der Wahnsinn ist:bei 2000 U/min soviel Drehmoment wie der Serien 6er max.hat.Quasi der spürbare Bumms beim Serien-VR6 liegt hier bei 2000U/min an.Das ist Tuning meiner Meinung nach!Und dafür ist der Preis allemal ok,ein Motor mit 0 km und 2 Jahren bzw.50.000km Garantie.
Nein nicht der spürbare Bums des Serien VR6 liegt beim ABT ab 2000 Touren sondern das max Drehmonent des Serien VR6,die PS fehlen dem ABT VR6 bei 2000 Touren immer noch um so einen Bums hin zu bekommen !
Aber das Drehmoment merke ich ja vor allem.Das ganze hat dann mehr so ein Dieselniveau,Drehmoment unten,aber noch nicht die Leistung.Die Leistung merke ich ja nicht so spürbar wie das Drehmoment.
Fakt ist : Hab meinen 2,9er hier zerlegt stehen.Das Problem war , das der Ölverbrauch stetig anstieg.Leistung ging auch nach und nach weiter runter.Dies konnte nur noch am Rumpf liegen, da ich ein jahr vorher deswegen den Kopf schonmal komplett gemacht hatte. Neue Hydrostößel , ventilschaftabdichtungen , ventile neu eingeschliffen , neuer kettenspanner und gleitschienen.Damals haben wir es leider versäumt, den Motor mal zu drehen --> fataler fehler ^^.Denn dann wären mir da schon die Rillen im Zylinder 6 aufgefallen , woher auch der Olverbrauch zu führen ist.Hab mich im letzten Jahr über Turboumbau informiert , aber das geht ins Geld und das KRÄFTIG. Wäre ja nicht nur der Turbo umbau , sondern direkt noch Aufbohren, hohnen , neue Kolben und der ganze kleinkram ,der im einzelnen billig ist , sich aber in der Summe läppert , also mit 9-10tausend wäre man bestimmt dabei...
Hab deshalb die letzten wochen , nach nem kompletten Motor geguckt und bin so auf den SLS 3Liter gestoßen.
@noBR8!N
Willst du auch mehr Leistung haben oder einfach nur einen neuen Motor?Oder beides?Der SLS Motor scheint ja nicht die Wucht zu sein,"leider" hat hier ja nur einer Erfahrung gemacht mit dem Motor.
Leistung wäre nicht schlecht. Bin mir aber momentan auch noch nicht sicher , ob ich den corrado fertig mache ( Motor,2 lackschäden :@ )und dann verkaufe , oder ihn selber fahre. Dann wäre mehr leistung und wenig laufleistung natürlich wieder relevanter ;-)
Mit dem verkauf würd ich mir aber glaub ich selbst ein loch ins herz schiessen...
Ja,das kennen bestimmt viele,wenn man überlegt sein geliebtes Auto zu verkaufen...Weiß ja nicht was du investieren willst/kannst,aber evtl.würde ich mal bei einer normalen Instandsetzungsfirma nachfragen was es kostet.Gibt von VW ja auch originale 3l Kolben,weiß aber nicht was die Kosten.
also fürn 2,9er mit getriebe unter 130tkm 1500eus.
Hab ich schon angefragt , da würds aufbohren pro Zyl 40eus und der satz schmiedekolben 1200eus kosten