3l.24v Im..calibra?

Opel Speedster A

Hallo passt ein 3l .24v im calibra..?
mfg.
alex

26 Antworten

einfache den 2.5 v6 auf drei liter umbauen....und schon haste 3 Liter...oder gleich den mv6 vom omega nehmen!

der MV6 paßt so leider nicht unter die Haube...was geht ist 3Liter Unterbau und 2,5 Kopf....
Und Reihensecher den Vermutlich meinst,das geht Antribstechnisch nicht wegen quereinbau....ist für den Längseinbau gedacht,wobei es gibt schon so paaar Verrückte die das gemacht haben,also eine Karosse umgebaut auf Omega Hinterachse etc....nur ob sowas noch fahrbar ist von der Gewicht verteilung ,das ist fragwürdig

wollt nämlich umbauen , weil nen Vectra a mit 90ps is auch schon immer ganz nah dran an mir .. beim stechen ..

habe das lange f16 getriebe drinn :/

als ich mir letztens felgen von jemanden gekauft habe fuhr auch ein calibra und der hatte auch auf mv6 umgebaut(kompletter motor) Nagel mich aber jetzt nicht fest wie er es gemacht hat!Wieso nimmst du dann nicht den 3 liter kopf?

Ähnliche Themen

dann nimm doch einen gemachten 16V sind recht leicht vom Motorgewicht betrachtet denn es geht ja immer um´s Leistungsgewicht nicht so teuer und technisch einfacher von der Wartung wie ein V6 sowie ein Turbo wenn natürlich ein Spaßauto haben willst,kauf dir ein Alltags Vectra mit 90PS und einen Turbo als Frontkratzer umbau...dann die erste und später die 2te Phase drauf...als Spaßgerät

der 3liter Kopf paßt nicht mit der Ansaugbrücke unter die Haube des Calibras

Doch,der Kopf passt doch.Nur die Ansaugbrücke muß man vom 2.5er nehmen.Die kann man anpassen.Geh mal zur Suche.das wurde schonmal gepostet.

MfG Tigra2.0 16V

Genau das meint ich doch 3Liter mit 2,5 Ansaugbrücke :-)

hallo hier hab ich für dich hab ich mal hier gezogen

Also erst einmal zu meiner Ausgangslage:

Mein Cali war ein C25XE mit F25 Schaltgetribe.

Jetzt ist es ein C30XE mit F28 Schaltgetribe, das auf Frondantrieb umgebaut ist.

Zur Ölwanne und Block:

Die Ölwanne beim X30XE Omega B Motor ist anders geformt und Passt nicht in den Cali.
Es muß auch Der Ölmessstab mit den Rörchen getauscht werden.
Geht nur bei abgebauter Ölwanne.
Dann die Ölwanne Tauschen.

Zur Kupplung:

Die Kupplung vom Schalter ist beim Omega B und Calibra identisch.
Ich hatte das Glück einen Automatik zu erwischen.
Da muß alles umgebaut werden: die Schwungscheibe mit Ausdrückautomat gegen den kompletten Kraftwandler.
Wie das mit einem Automatik Calibra ist weiß ich nicht.
Ich hab keine Ahnung ob der Kraftwandler vom Omega B und Calibra gleich sind.

Beim Schalter auf ein F28 kann man die V6 Schwungscheibe verwenden und eine Adapterplatte zwischen F28 und V6 Block schrauben.
Hab ich so gemacht, werde es aber noch ändern und zwar auf Schwungscheibe vom XE und ohne Adapterplatte.

Die Kupplungsscheibe von Omega B X30XE oder X25XE oder die vom Cali C25XE oder X23XE oder vom Turbo C20LET haben alle den selben Vielzahn, Größe und Dicke.

Auch dei Ausdrückautomaten sind die selben.

Zum Ansaug:

Das Multiram vom Omega B passt nicht wegen den Resonanzrohren!
Das Multiram vom Vectra B passt da schon eher, das Problen ist die Einbauhöhe.
Am einfachsten ist es den Ansaug von Cali ode Vectra A 2.5er zu nehmen.
Wenn jemand doch das Multiram vom Vectra B haben will, sollte drauf achten,
das er auch das richtige Steuergerät mit Kabelsatz nimmt.
Es gehören immer Ansaugsysthem, Kabelsatz und Steuergerät zusammen.
Ich hab das vom cali genommen.
Das Steuergerät sollte auf einem Prüfstand abgeglichen werden.
Meiner hatte vor dem Abgleich 207 PS und nach dem Abgleich 220 PS.

Zu den Köpfen:

Das ist so ne Sache. Ich hab die 3.0l Köpfe.
Es ist aber ohne Probleme möglich die 2.5er Köpfe auf den 3.0l Block zu schraube, und somit die Verdichtung zu erhöhen.
Die Nockenwellen vom 3.0l haben zwar die selbe Spreitzung wie die vom 2.5l aber der Hub ist bei den 3.0l Nocken etwas größer.
Die Köpfe vom 2.5er und 3.0er haben die selben Ein-und Auslassgrößen nur der Brennraum ist kleiner und somit regibt es eine höhere Verdichtung.

Fazit: Block vom 3.0l, Köpfe vom 2.5er und Nocken vom 3.0l.

Man Muß noch bei den Krümmern aufpassen:

Wenn man die Köpfe vom 2.5er, wo schon die Krümmer von Cali drauf sind, draufmacht, muß man nix ändern.
Wenn man die Köpfe vom 3.0l drauflässt muß man die Krümmer vom 2.5er (Quereinbau) draufschrauben.

Zum Einbau:

Die Halter im Motorraum vom Cali werden einfach übernommen.
Auch der Halter am Dom passt. Es muß nur der Halter vom 2.5er Cali Motor auf den 3.0er gebaut werden.
Die Bohrungen mit Gewinden im Block sind alle die selben.

Wenn man ein F28 mit Adapterplatte verbaut müssen die Schrauben länger sein!

Als ich den Motor gewechselt hab, hab ich den Klimakompressor und die Servo Pumpe im Motorraum gelassen.
Ist ne scheiß Fummlerei, aber man ersparrt sich das neue Auffüllen der Komponenten.

Die Sensoren am Block muß man nicht tauschen. Sind auch alle die selben: Klopfregler, Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor usw.

PS: Man sollte auch gleich, wenn der Motor ausgebaut ist, den Zahnriehmen und alle Unlenkrollen tauschen.
Man weiß ja nie wie alt die schon sind oder welche Laufzeit die haben.

oder was wäre das billigste ideale motor tuning?

schwungscheibe erleichtern? rennkupplung?

mein cali kommt erst ab 60km/h ausm arsch ..

mfg alex

@Arben sehr schön alles Detailiert dargestellt..hast evl gar noch Bilder von dem Umbau, würd mich mal interresieren.....
Und hast das selber bewerkstelligt bzw machen lassen und wo lagen die Kosten grob betrachtet

@Alex...hab ich doch geschrieben lesen......
Nun dein Problem ist das zu geringe Leistungsgewicht, da brauch man keine erleichterte Kupplung...damit dreht der Motor noch Leichter hoch ,ändert aber ja nichts an deinem Problem,Sportkupplung...die SerienKupplung schafft doch schon die 85KW...neeeee jetzt also mal ernst
das billigste wäre bevor man ein c20ne auf trab bringt,was sicherlich geht
,gleich einen 16V zu kaufen und einbauen die Motoren sind recht günstig (um die 1000Euro) oder deinen verkaufen und gleich einen fertigen 16V Calibra holen und wenn das immer noch nicht reicht,ein Satz Nockenwellen uund bstimmen lassen dann wirst so um die 170PS locker haben das reicht, alles darüber geht Geld mäßig ans eingemachte

Zitat:

Original geschrieben von Cali QP


@Arben sehr schön alles Detailiert dargestellt..hast evl gar noch Bilder von dem Umbau, würd mich mal interresieren.....
Und hast das selber bewerkstelligt bzw machen lassen und wo lagen die Kosten grob betrachtet

nein nicht falsch verstehen ich habe denn text mal hier runter geladen weil ich auch mal so einen umbau machen wollte. ich habe denn umbau nicht selber gemacht bzw machen lassen.

würde es was brignen wenn man ein und auslass kanäle ausfräst?

Aufräsen alleine bringt dir nix,nur einen kaputten Kopf.Denn das muß alles strömungsgünstig gemacht werden.Da würde ich mich an einen Motoreninstandsetzer oder tuner wenden.
Wenn du das richtig machen lässt z.B. Kopfbearbeitung kannste bis zu 25PS rausholen.
Dirk Stock von dsop hat mich hierbei beraten.Hab gerade einen zum Bearbeiten dort.

MfG Tigra2.0 16V

Deine Antwort
Ähnliche Themen