3C Variant TDI von AB wg. Motor mit Note 5 versenkt
In der aktuellen AB wird der TDI wegen ständiger Motorprobleme mit der Note 5 versenkt. Das Fahrzeug wird an sich recht gut beurteilt, so dass hier wohl wieder reichlich Wasser auf die Mühlen insbesondere der "gebrannten" 3C 125kW Fraktion- hatte ich auch mal ;-) fließen dürfte...
Gruß
ALZA
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von anyuser
außerdem iss doch klar das der PD Motor nun unter allen Umständen von allen & überall erst recht schlecht geredet wird.... 😠
Ja da habt ihr recht mein Motor wurde jetzt nach 2 1/2 Jahren und 143000 km getauscht da die Ölpumpe den Geist aufgegeben hat und die Folgeschäden zu gross waren,wirklich ein super Motor da würde ich nie was schlechtes darüber sagen. Der ganze Passat ist doch ein Prachtstück, dritter Ladedruckschlauch , Motorbrummen, Wasser in den Scheinwerfer,Risse in den Sitzen beim Leder, knarzendes Fahrwerk wenn es kalt ist ,klackernde Stellmotoren der Klimatronic, defekte Radlager und ungleichmässig ablaufende Räder, Airbacklampe aufgeleuchtet -Stecker defekt,defekte Parksensoren hinten,ausgefallene Kraftstoffpumpe, 2 mal abgeschleppt und das alles bei einem Auto!
Bravo Volkswagen ihr macht das wirklich gut.
Gruss Oliver
202 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
jap 😉.Zitat:
Original geschrieben von Gandalf_11
Denke das es bei jeder Automarke vergleichbar passiert....BMW: Benzindirekteinpritzung macht Probleme. Teilweise kompletter Motorausfall! Ab und an liest man etwas über Motorschaden der 3L Motoren, 1.6L Motoren ...
Ford: Diesel läuft in das Motoröl, dadurch starke Motorprobleme. Beim Galaxy gab es mal ein Thread über Serienmäßige Probleme, finde ich grade nicht mehr. Der war auf jeden Fall nicht grade leer.
Peugeot: Ab und zu liest man etwas über Motorschäden der Dieselmotoren
oder: http://www.langzeittest.de/peugeot-307-sw/vorstellung/serienfehler.phpMFG Marcell
sorry ist Quark, die Hochdruckpumpen der 3L (einige, nicht alle) machen Geräusche.... das sind keine Motorschäden. Bei 116I aus einem beschränkten Produktionszeitraum haben die Kettenspanner Probleme gemacht (mit Motorschäden), das ist auch unter anderem ein wichtiger Unterschied, BMw oder Mercedes führen auch größere Änderungen durch wenn ein Problem offensichtlich wird, bei VAG produziert man den Mist bis die Baureihe ausläuft......
lg
Peter
leider steht und fällt jedes fahrzeug mit der kompetenz der werkstatt
wenn ein auto gerade da ist und probleme bekannt sind sollte diese in einer tour erledigt werden.
ich habe den passat seinerzeit probegefahren und fand ihn voll ok, nur sind der vag händler und ich nicht ins geschäft gekommen...da war der foh wesendlich zielstrebiger und hat meinen wagen von einem anderen händler in meiner wunschkonfiguration importiert.
letztendlich ist so ein autobildreport meistens nicht das papier wert auf dem er steht.
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
sorry ist Quark, die Hochdruckpumpen der 3L (einige, nicht alle) machen Geräusche.... das sind keine Motorschäden. Bei 116I aus einem beschränkten Produktionszeitraum haben die Kettenspanner Probleme gemacht (mit Motorschäden), das ist auch unter anderem ein wichtiger Unterschied, BMw oder Mercedes führen auch größere Änderungen durch wenn ein Problem offensichtlich wird, bei VAG produziert man den Mist bis die Baureihe ausläuft......Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
jap 😉.
BMW: Benzindirekteinpritzung macht Probleme. Teilweise kompletter Motorausfall! Ab und an liest man etwas über Motorschaden der 3L Motoren, 1.6L Motoren ...
Ford: Diesel läuft in das Motoröl, dadurch starke Motorprobleme. Beim Galaxy gab es mal ein Thread über Serienmäßige Probleme, finde ich grade nicht mehr. Der war auf jeden Fall nicht grade leer.
Peugeot: Ab und zu liest man etwas über Motorschäden der Dieselmotoren
oder: http://www.langzeittest.de/peugeot-307-sw/vorstellung/serienfehler.phpMFG Marcell
lg
Peter
ich meine das was in den Foren zu lesen ist. Dort liest man ab und an auch ewas über Motorschäden der besagten Motoren. Den Zusammenhang zu den Hochdruckpumpenj hast du hergestellt 😉.
Aber es ist doch etwas mehr als simple Geräusche. Einfach mal etwas in den Foren stöbern und im Internet. Dort liest man schon interessante Sachen.
Auch bei VAG wurden besagte Teile geändert. Steht aber auch alles drin, also erst lesen dann Lästern 😉.
MFg MArcell
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
ich meine das was in den Foren zu lesen ist. Dort liest man ab und an auch ewas über Motorschäden der besagten Motoren. Den Zusammenhang zu den Hochdruckpumpenj hast du hergestellt 😉.Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
sorry ist Quark, die Hochdruckpumpen der 3L (einige, nicht alle) machen Geräusche.... das sind keine Motorschäden. Bei 116I aus einem beschränkten Produktionszeitraum haben die Kettenspanner Probleme gemacht (mit Motorschäden), das ist auch unter anderem ein wichtiger Unterschied, BMw oder Mercedes führen auch größere Änderungen durch wenn ein Problem offensichtlich wird, bei VAG produziert man den Mist bis die Baureihe ausläuft......
lg
Peter
Aber es ist doch etwas mehr als simple Geräusche. Einfach mal etwas in den Foren stöbern und im Internet. Dort liest man schon interessante Sachen.Auch bei VAG wurden besagte Teile geändert. Steht aber auch alles drin, also erst lesen dann Lästern 😉.
MFg MArcell
dann suche doch hier bei motor talk nach Motorschäden und vergleiche die Anzahl bei BMW und VAG, auch umgerechnet auf die Zulassungszahlen und da wirst du einen erheblichen Unterschied feststellen, also erst einmal Markenbrille absetzen und dann Lästern 😎 vereinzelte Motorschäden (btw. vom 3L habe ich keinen gefunden) gibt es immer, es ist jedoch ein Unterschied ob das konstruktionsbedingt ist oder auf Grund eines besonderen betriebszustandes passiert. Alleine die Anzahl an "Ölpumpenschäden" im 3C Forum übersteigt die Motorschäden in allen BMW Foren zusammen bei weitem.....
lg
Peter
nebenbei die Hochdruckpumpe verursacht keine Motorschäden....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Peugeot: Ab und zu liest man etwas über Motorschäden der Dieselmotoren
oder: http://www.langzeittest.de/peugeot-307-sw/vorstellung/serienfehler.php
MFG Marcell
Naja,
Marderbiss, etwas spät ausklappende Aussenspiegel (hat das ein Passat überhaupt?), eine ungenaue Tankanzeige oder einen Drosselklappensensor für ein paar Euro kann man nun nicht mit den massiven Passat-Mängeln vergleichen.
Der 125kw-Pumpe Düse-Motor war eine schnelle Notlösung für VW. Die anderen hatten eben Diesel in diesen Leistungsklassen und da musste VW nachziehen. 6-Zylinder Diesel passen nicht rein, die CR-Diesel waren noch nicht fertig, und eine Pumpe-Düse Neukonstruktion sparte man sich.
Da brezelte man eben den 2 Liter nochmal auf. Als erster bekam dieser Düsen mit 2000bar-Einspritzdruck...das war eine Leistungssteigerung die günstig, effizient und platzsparend war. Nur natürlich nicht genügend erprobt.
Gruß
Markus
Hat eigentlich nur der 125kW solche Probleme gehabt, oder gibt es bei den niedrigeren Versionen auch mit einigen Teilen Schwierigkeiten?
Bei Auto-Bild stört mich eigentlich das BILD im Namen😁
Und eine ganze Serie schlechtzumachen, obwohl man, soweit ich das mitbekomme nur einen einzigen Wagen und eine Motorisierung gefahren hat, nenne ich nicht sehr objektiv.
Zitat:
Original geschrieben von Nachverbrenner
Und eine ganze Serie schlechtzumachen, obwohl man, soweit ich das mitbekomme nur einen einzigen Wagen und eine Motorisierung gefahren hat, nenne ich nicht sehr objektiv.
Die haben bestimmt hier im Forum mitgelesen 😁
Der Axel Springer Verlag sitzt hier im Motor Talk ja irgendwie mitdrin 😉
http://www.autobild.de/.../100.000-km-dauertest-vw-touran_58765.htmlZitat:
Original geschrieben von Nachverbrenner
Hat eigentlich nur der 125kW solche Probleme gehabt, oder gibt es bei den niedrigeren Versionen auch mit einigen Teilen Schwierigkeiten?
Von Turbolader bis Zylinderkopfdichtung alles dabei.
Autobild: Die Mängel sind konstruktiver Art.
Gruß
Markus
Kann ja sein, dass der Wagen wirklich eine Pleite war, muss aber nicht heißen, dass sich ein zweiter Wagen mit der selben Ausstattung auch so verhalten hätte... ausserdem so wie ich hier jetzt mitlese, scheinen die niedrigen Motorisierung ja recht gut zu sein, deswegen gleich eine ganze Serie schlechtzureden....
Hallo,
Zitat:
dann suche doch hier bei motor talk nach Motorschäden und vergleiche die Anzahl bei BMW und VAG, auch umgerechnet auf die Zulassungszahlen und da wirst du einen erheblichen Unterschied feststellen, also erst einmal Markenbrille absetzen und dann Lästern
Jetzt rechnest du noch die Anzahl der Leute mit ein die VAG fahren im Forum und schon passt es wieder 😎. Jeder hat eine Markenbrille auf 😉, nur die einen etwas mehr als die anderen. Aber meine Markenbrille ist doch schon etwas neutraler als bei vielen hier 😛.
Ich wollte auch nur sagen, das auch andere Probleme haben 😉. Die auch locker mal in der Größenordnung der PD Problematik liegt, siehe Ford Probleme mit dem Diesel im Motorenöl!
Zitat:
vom 3L habe ich keinen gefunden
Bei 3er gab es ein paar. Bei 1.6L war es im 1er Forum.
Zitat:
Der 125kw-Pumpe Düse-Motor war eine schnelle Notlösung für VW. Die anderen hatten eben Diesel in diesen Leistungsklassen und da musste VW nachziehen. 6-Zylinder Diesel passen nicht rein, die CR-Diesel waren noch nicht fertig, und eine Pumpe-Düse Neukonstruktion sparte man sich.
Da brezelte man eben den 2 Liter nochmal auf. Als erster bekam dieser Düsen mit 2000bar-Einspritzdruck...das war eine Leistungssteigerung die günstig, effizient und platzsparend war. Nur natürlich nicht genügend erprobt.
Ganz deiner Meinung. Aber es sind übrigens 2200 Bar, 2050Bar habe die PD Elemente im Jahre 2000 schon geschafft. Ich halte den 125kW PD, aufgrund der Problematik mit den PD Elementen, für eine glatte Fehlkonstruktion. Da sind wir uns ja auch alle einer Meinung 😉.
Nur halt beim Verbrauch ist der 2.0 TDI 125kW PD im Optimum besser als die meisten andere Dieselmotoren. Lässt man diese Motor aber außen vor, so ist die Anzahl der Motorschäden genau so hoch wie bei allen anderen auch.
Zitat:
Hat eigentlich nur der 125kW solche Probleme gehabt, oder gibt es bei den niedrigeren Versionen auch mit einigen Teilen Schwierigkeiten?
Ich meine nur der 125kW Motor. Zumindest die Probleme mit den PD Elementen. Die anderen Motoren haben auch eher die alten. Der 2.0 TDI 16V mit den Elemente hatte diese Probleme wohl auch nicht. Vielleicht liegt es am fehlenden DPF, keine Ahnung.
MFG MArcell
da empfehle ich doch einfach einmal die Lektüre des folgenden Artikels....
http://www.autobild.de/.../...m-dauertest-bmw-320i-touring_772404.html
das unterscheidet sich doch erheblich von dem Truthahn Dauertest.... und natürlich auch von dem des Passats und auch von den vergangenen des Golfes. Wenn sich das sokontinuierlich durchzeiht kannst du davon ausgehen dass da etwas nicht stimmt.... zugegeben die BMW sind eine Ecke teurer, aber anstatt eines Passat kannst du auch einen 3er mit vergleichbarer Motorisierung kaufen (natürlich nicht mit allen Gimmicks, aber um die geht es ja im Moment nicht)
lg
Peter
Hallo,
wie schon gesagt, bis auf den Temperatursensor (in der Serie schon geändert) und dem Motor (in Serie gegen CR ersetzt) wird der Wagen nur gelobt. Also erkenne ich hier eindeutig eine positive Tendenz 😉.
Ihr müsst nicht gleich immer alles so negativ sehen 🙄. Ohne diese beiden Probleme (Im Serie bereits geändert) hätte der Passat genau so gut abgeschnitten wie der 320i.
Die Tourans erster Stunde hatte nunmal Qualitative Probleme genau so wie die 2.0 TDI ist der erwähnten Zeit (Zylinderköpfe). Damal wurde nunmal eine größere Anzahl Montagsautos verkauft, sieht man ja auch gut im Forum. Aber VW hat viele der Probleme abgestellt. Die restlichen sind nunmal ganz normale Fertigungsprobleme wie sie jeder Hersteller hat, dafür gibt es ja nunmal die Garantie.
MFG Marcell
Wenn man vergleicht: Touran Ein paar Rückrufe, aber das Auto hatte die besagten Probleme wohl nicht, musste halt vorsorglich zur Werkstatt. Das besagte klappern in der B-Säule, wirkliche Probleme: der kaputte Turbo und die Zylinderkopfdichtung.
BMW: Keine rückrufe, da Wagen wohl schon etwas ausgereifter. Klappern im Schiebedach und kaputter Kat.
Klingt relativ ähnlich, wird aber sehr unterschiedlich bewertet.
Zitat:
Original geschrieben von Nachverbrenner
Wenn man vergleicht: Touran Ein paar Rückrufe, aber das Auto hatte die besagten Probleme wohl nicht, musste halt vorsorglich zur Werkstatt. Das besagte klappern in der B-Säule, wirkliche Probleme: der kaputte Turbo und die Zylinderkopfdichtung.BMW: Keine rückrufe, da Wagen wohl schon etwas ausgereifter. Klappern im Schiebedach und kaputter Kat.
Klingt relativ ähnlich, wird aber sehr unterschiedlich bewertet.
naja ein Turbolader und eine ZKD kosten zusammen etwa 3500 - 4000€ das mit einem klappernden Schiebedach und einem rasselnden Kat (btw. kein serienproblem) die zusammen ca. 900€ (wenn nicht auf Kulanz gemacht, da ist BMW üblicherweise sehr kulant/großzügig) zu vergleichen ist schon ein bischen gewagt. Zumal das B-Säulen klappern auch kein banales Einstellproblem ist/war sondern auch konstruktiv durch die Produktionsmethoden verursacht und nicht ohne weiteres zu beheben ist. Das Panodach muß man nur einstellen....
lg
Peter
Man sollte mal die Platzierung des VAG-Konzerns, besonders ab Note 4 anschauen, von Qualitätsoffensive ist da keine Spur. Sicher kann man von einem Wagen nicht auf die ganze Serie schließen, das Forum spricht jedoch seine eigene Sprache. Wer den Artikel gründlich liest, wird auch andere Probleme, die als Lapalien bewertet wurden, finden. So waren viele Tester nicht mit dem DSG zufrieden, die Klima kühlte nicht ausreichend, der Tempomat funktionierte sporadisch. Die BeifahrerAirbaglampe und Abgassystemlampe meldeten sich ebenfalls.
Das ist von mir keine Häme, jedoch sollte VW aufpassen, dass sich ein ähnliches Schicksal - wie Opel es in den 90ern erlebte - nicht nochmals wiederholt. Hoffentlich sind die neuen CRs laufruhiger, zuverlässiger und verbrauchsärmer, eben halt diese Eigenschaften, die den aktuellen TDIs fehlen.