3BG Subwwofer geht nicht
Hallo, habe heute einen Subwoofer und Endstufe geholt, soweit alles verlegt und die Endstufe leuchtet auch grün. Leider funktioniert der Subwoofer nicht.
Was habe ich falsch gemacht ?
Chinch kabel hab ich schon vertauscht und da man nicht sieht was rot óder schwarz ist.
Boxenkabel immer mal woanders daran gehalten, kam auch nix raus.
Ob´s eine Radioeinstellung ist `?
Hab so ein Kenwood Dx3028 mit 7 Zoll Monitor, muss ich da was internes einstellen ?
Bitte helft mir ich weiß echt nicht mehr weiter 🙁
Beste Antwort im Thema
" Ey Leute, ich hab mir heut ne Mikrowelle gekauft aber meine Lasagne wird nicht warm! "
Mal im Ernst: Wie sollen wir mit so wenig Information etwas anfangen?
Meine Glaskugel ist grade in der Reinigung also solltest du dir schon etwas mehr Mühe geben.
- Skizze deiner Verschaltung, wie wurde was angeschlossen?
- Welche Hardware wurde verbaut?
- Welche Einstellungen am Radio wurden hinsichtlich des Subwoofer Ausgangs getätigt
- Welche Einstellungen wurden an der Endstufe vorgenommen?
46 Antworten
Wow, danke für eure spitzenhilfe... Werde nachher Foto´s machen. Das Remotekabel hab ich an dem Radio angeschlossen, da war ein vorgefertigtes Remotekabel... (stand zumindest Remote drauf )..
Das Problem ich kann nix aktivieren im Radio, ist alles grau hinterlegt.
Was meinst du mit rear/ Chinch anschliessen ? Was soll ich da anschliessen ?`Das Remote ?`
Hab´s hinbekommen. Es war das Remotekabel... Und zwar hat das Standartremotekabel keine 12 V hergegeben, warum auch immer. Jetzt hab ich es von woanders genommen, wo 12 V sind und siehe da es geht 🙂 Danke trotzdem für eure Hilfe !!
Hi
falls es am Remote Kabel liegt. kannst du das mal ganz einfach testen, indem du die minus Leitung auf den Remote Eingang leitest. dann siehst du ob der Verstärker angeht.
Ich würde jetzt mal tippen, das du den "LPF" Schalter auf "on" stellen musst du willst ja nur Tieftöne auf dem Sub haben und nicht die ganze Range oder? Ich habe den Minus Pol immer von der Schnalle der Gurte von der Rückbank genommen, das ist mit einer Schraube direkt am Chassie befestigt da gibts dann keine Kontakt Probleme. Ansonsten ist es nach deinem Schema schon richtig angeschlossen.
Es ist auch richtig, das dass Masse kabel so kurz wie möglich gehalten werden sollte, dasselbe gilt auch für den Anschluss eines Kondensators wenn vorhanden.
Unbedingt darauf achten, dass du mindestens 1.5 Quadrat für die Stromzufuhr benutzt sonst könntest Du dir die Kabel oder schlimmsten Fall karre oder Steuergeräte abfackeln die Dinger werden sonst zu heiss. Die Kurzzeit Belastung ist nicht ohne auch wenn Du nicht gerade ein super starken Verstärker hast.
Zitat:
Original geschrieben von vincmister
Hifalls es am Remote Kabel liegt. kannst du das mal ganz einfach testen, indem du die minus Leitung auf den Remote Eingang leitest. dann siehst du ob der Verstärker angeht.
Ich würde jetzt mal tippen, das du den "LPF" Schalter auf "on" stellen musst du willst ja nur Tieftöne auf dem Sub haben und nicht die ganze Range oder? Ich habe den Minus Pol immer von der Schnalle der Gurte von der Rückbank genommen, das ist mit einer Schraube direkt am Chassie befestigt da gibts dann keine Kontakt Probleme. Ansonsten ist es nach deinem Schema schon richtig angeschlossen.
Es ist auch richtig, das dass Masse kabel so kurz wie möglich gehalten werden sollte, dasselbe gilt auch für den Anschluss eines Kondensators wenn vorhanden.
Unbedingt darauf achten, dass du mindestens 1.5 Quadrat für die Stromzufuhr benutzt sonst könntest Du dir die Kabel oder schlimmsten Fall karre oder Steuergeräte abfackeln die Dinger werden sonst zu heiss. Die Kurzzeit Belastung ist nicht ohne auch wenn Du nicht gerade ein super starken Verstärker hast.
hier mus man ja schon ein Warnung ausprechen.
BITTE SO NICHT MACHEN
1. Masse auf Remote Legen hat die gleiche wirkung wie Kabel in der Lufthalten, den es wird nicht Masse geschaltet sondern 12 Volt+
2. 1,5mm2 als Stromkabel kannst daheim bei 16A / 230V machen aber auf gar keinem fall mit einem 5 meter Power Kabel für die Endstufe.
je nach Verstärker sind 30A bis 100A bei 13.8V keine Seltenheit. und das 1,5mm2 würde nur wegbrennen.
1.5mm2 als Remote ok das wäre in ordnung.
seih den hinweisen dabie echt Vorsichtig, absolute Brandgefahr wenn Falsch angegeben und vieleicht sogar Richtig gemeint.
gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von marccash
hier mus man ja schon ein Warnung ausprechen.Zitat:
Original geschrieben von vincmister
Hifalls es am Remote Kabel liegt. kannst du das mal ganz einfach testen, indem du die minus Leitung auf den Remote Eingang leitest. dann siehst du ob der Verstärker angeht.
Ich würde jetzt mal tippen, das du den "LPF" Schalter auf "on" stellen musst du willst ja nur Tieftöne auf dem Sub haben und nicht die ganze Range oder? Ich habe den Minus Pol immer von der Schnalle der Gurte von der Rückbank genommen, das ist mit einer Schraube direkt am Chassie befestigt da gibts dann keine Kontakt Probleme. Ansonsten ist es nach deinem Schema schon richtig angeschlossen.
Es ist auch richtig, das dass Masse kabel so kurz wie möglich gehalten werden sollte, dasselbe gilt auch für den Anschluss eines Kondensators wenn vorhanden.
Unbedingt darauf achten, dass du mindestens 1.5 Quadrat für die Stromzufuhr benutzt sonst könntest Du dir die Kabel oder schlimmsten Fall karre oder Steuergeräte abfackeln die Dinger werden sonst zu heiss. Die Kurzzeit Belastung ist nicht ohne auch wenn Du nicht gerade ein super starken Verstärker hast.
BITTE SO NICHT MACHEN
1. Masse auf Remote Legen hat die gleiche wirkung wie Kabel in der Lufthalten, den es wird nicht Masse geschaltet sondern 12 Volt+
2. 1,5mm2 als Stromkabel kannst daheim bei 16A / 230V machen aber auf gar keinem fall mit einem 5 meter Power Kabel für die Endstufe.
je nach Verstärker sind 30A bis 100A bei 13.8V keine Seltenheit. und das 1,5mm2 würde nur wegbrennen.1.5mm2 als Remote ok das wäre in ordnung.
seih den hinweisen dabie echt Vorsichtig, absolute Brandgefahr wenn Falsch angegeben und vieleicht sogar Richtig gemeint.
gruß
Danke !
Zitat:
Original geschrieben von area51ger
Das Kabel im Motorraum von Batterie zur Karrossierie ist sehr dünn, da nur für die von Werk aus verbauten Verbraucher dimensioniert. Es muss bei Einbau einer Anlage und entsprechender Mehrbelastung entsprechend genau wie das Plus Kabel, dass nach hinten gelegt wird, verstärkt werden. ;-)Zitat:
Original geschrieben von blue vectra th
Es würde mich interressieren was ein zusätzliches Minus kabel von der Batterie zur Endstufe bringen soll?????
Es wird empfohlen das Minuskabel so kurz wioe möglich zu halten und fest an einer Stelle der Karosse zu verschrauben,am besten mit einen vergoldeten Kabelschuh.
Moin
Das Kabel da vorn interressiert doch gar nicht,da man nur das + kabel neu zieht,daher kann man das Minuskabel mit dem gleichen Querschnitt ganz normal an die Karosserie anklemmen.
Woher hast du diese Info??
MFG
Was glaubst du wie die Elektronen nachdem sie durch die Endstufe gewandert sind zurück zum Minuspol der Batterie kommen? 🙄
Richtig! Sie fließen übers Minuskabel auf die Karrosserie und von dort aus über ein kleines Werks-Kabel im Motorraum wieder in die Batterie... 😉
Und da bringts wenig sich 50mm² nach hinten zu legen, wenn vorne am anderen Ende des Stromkreises 5mm² Batterie-Minus mit der Karrosserie verbinden...
Wie stark das - Kabel beim Passat ist,habe ich noch nicht geschaut,aber wenn man ordentlich Leistung dranhängen will,dann lege ich das - Kabel von der Batterie zur Karrosse neu und nicht ein komplettes - Kabel durch das ganze Fahrzeug😉😉
Bei 35 oder sogar 50mm² ist man froh,wenn man das + Kabel unter bekommt!!
Und bei der kleinen Endstufe was der TE hat,reicht das Org. - Kabel allemal aus😉
Ich habe beim Vectra B,wo die Org. Kabel nicht stärker sein sollten wie beim Passat 3B,nie ein dickeres Kabel angebaut,nur 35mm² +Kabel,hinten ein Popwercap mit 1F rein,Masse direkt daneben an die blanke Karosse und der Spannungsverlust war kaum messbar, und ich habe insgesamt ca.1000W RMS drangehabt😉
MFG
Zitat:
Original geschrieben von eumex10
Danke !
auf was bezogen?
Zitat:
Original geschrieben von blue vectra th
Wie stark das - Kabel beim Passat ist,habe ich noch nicht geschaut,aber wenn man ordentlich Leistung dranhängen will,dann lege ich das - Kabel von der Batterie zur Karrosse neu und nicht ein komplettes - Kabel durch das ganze Fahrzeug😉😉
Bei 35 oder sogar 50mm² ist man froh,wenn man das + Kabel unter bekommt!!
Und bei der kleinen Endstufe was der TE hat,reicht das Org. - Kabel allemal aus😉Ich habe beim Vectra B,wo die Org. Kabel nicht stärker sein sollten wie beim Passat 3B,nie ein dickeres Kabel angebaut,nur 35mm² +Kabel,hinten ein Popwercap mit 1F rein,Masse direkt daneben and ie blanke Karosse und der Spannungsverlust war kaum messbar, und ich habe insgesamt ca.1000W RMS drangehabt😉
MFG
ich muss area51ger im grunde recht geben.
wenn ein 35mm2 Powerkabel nach hinten verlegt wird, sollte wenn man es richtig macht auch die Masse Leitung von Bat. zum Fahrzeugchassie um den selben Querschnitt erhöht werden.
und wenn es absolut Top und richtig werden soll Sogar das Masseband vom Motorblock zum Fahrzeugchassie um den entsprechenden Querschnitt erhöhen.
ein Masse kabel von vorne (Bat.) nach hinten ist absolut nicht nötig. da reicht natürlich das Blech aus.
auch hier gibt es aber ein ABER.
wenn die Bleche im Auto nicht verschweisst wurde sondern nur Geklebt muss auch da was gemacht werden 😉
soweit wollen wir mal jetzt nicht gehen, glaube beim 3B ist noch nix verklebt sondern noch wirklich verschweißt.
Zitat:
Original geschrieben von Tk19881
Hab´s hinbekommen. Es war das Remotekabel... Und zwar hat das Standartremotekabel keine 12 V hergegeben, warum auch immer. Jetzt hab ich es von woanders genommen, wo 12 V sind und siehe da es geht 🙂 Danke trotzdem für eure Hilfe !!
das hab ich noch vergessen zu Kommentiren.
verzeih mir bitte meinen Folgenden Satz.
wer lesen und verstehen kann ist klar im Vorteil.
es steht im im Anschlussplan alles drin was wichtig ist. habe mir alles angesehen und da steht auch Remote = Lenkrad-FB
das Kabel was du brauchst ist mit P.-Cont bezeichnet.
aber jetzt hast du es ja gefunden. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von marccash
ich muss area51ger im grunde recht geben.
wenn ein 35mm2 Powerkabel nach hinten verlegt wird, sollte wenn man es richtig macht auch die Masse Leitung von Bat. zum Fahrzeugchassie um den selben Querschnitt erhöht werden.
und wenn es absolut Top und richtig werden soll Sogar das Masseband vom Motorblock zum Fahrzeugchassie um den entsprechenden Querschnitt erhöhen.ein Masse kabel von vorne (Bat.) nach hinten ist absolut nicht nötig. da reicht natürlich das Blech aus.
auch hier gibt es aber ein ABER.
wenn die Bleche im Auto nicht verschweisst wurde sondern nur Geklebt muss auch da was gemacht werden 😉
soweit wollen wir mal jetzt nicht gehen, glaube beim 3B ist noch nix verklebt sondern noch wirklich verschweißt.
Im Grunde hat er Recht,keine Frage,ich habe es jedoch bis jetzt nicht gemacht,da ich es nicht für nötig hielt,im Passat habe ich mich mit dem Thema Carhifi noch nicht beschäftigt,habe zur Zeit keine Lust die Anlage aus dem Vectra B wieder einzubauen.🙁
Aber was soll das Masseband von Motor mit dem Querschnitt des - Kabels zu tun haben???
MFG
ach P-Cont ist das Kabel...Na toll...dachte Remote 🙂 Na hab´s jetzt von woanders hergenommen...
Nächstes Problem, da ihr alle die Vorgeschichte kennt, der Verstärker streikt bei zuviel Bass !! Hab vorhin ein bisschen rumgestellt und da war der Bass echt extrem, da streikt dder Verstärker und leuchtet nur noch rot.
Geht jetzt wieder, aber woran liegt das ?
Zitat:
Original geschrieben von Tk19881
ach P-Cont ist das Kabel...Na toll...dachte Remote 🙂 Na hab´s jetzt von woanders hergenommen...Nächstes Problem, da ihr alle die Vorgeschichte kennt, der Verstärker streikt bei zuviel Bass !! Hab vorhin ein bisschen rumgestellt und da war der Bass echt extrem, da streikt dder Verstärker und leuchtet nur noch rot.
Geht jetzt wieder, aber woran liegt das ?
Noch ne andere Frage, wisst ihr welches Format ich auf den USB Stick ziehen muss das er kleine Videos abspielt ?! Musikvideos ? Also AVI, flv, und mpeg 4 gehen alle nicht.
Protect (überlastet)