360 ABT-PS im BiTu
Guten Morgen,
Hat hier im Forum schon jemand die Leistungsteigerung von ABT auf 360 PS in seinem Biturbo machen lassen ?
In der Schweiz ist gerade die sehr langwierige Homologation durch, und leider kann der Händler wie auch der ABT Importeur in der Schweiz keine Probefahrt mit einem solchen Fahrzeug für mich organisieren.
Mich interessiert eigentlich nur ob ein Unterschied zwischen den offiziellen 313 PS und 360 PS für meinen schweren Gasfuss spürbar sind. Die Drehmomenterhöhung ist ja nicht unbedingt berauschend, aber sicher für die Lebensdauer des Getriebes sinnvoll.
Für mich kommt (leider) nur ABT in Frage, da die Homologation wie auch die Garantie in der Schweiz durch den offiziellen Schweizer Audi Importeur abgewickelt und gewährleistet ist. MTM würde mir persönlich mehr zusagen, aber die haben keine Homologation, wie auch das mit der Garantie ist mir ein wenig zu riskant.
Vielen Dank für konstruktive Antworten
JürgS
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ob man das ausgerechnet für die Schweiz benötigt? Aus meiner Sicht technisch nicht, aber wenn es die "Liebe zum Auto" vertieft, warum nicht? 😉
...... Eigentlich wollte ich über Sinn oder Unsinn keine "Diskussion" lostreten.
....... Auch wollte ich keine "Diskussion" über mein Gefühlsleben :-)
Mich interessieren Komentare von Usern die diese Leistungssteigerung in ihren BiTurbos haben. Viele werden es wohl noch nicht sein, aber die Hoffnung .......
Danke
69 Antworten
Hallo,
ich habe die Leistungsteigerung von Abt auf 360 PS verbaut und bin soweit sehr zufrieden.
Ehrlich gesagt wirkt der Motor wie befreit, er dreht völlig locker bis in den Begrenzer hoch und
ist insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten deutlich souveräner. Ich hatte vor dem A6 einen S4 V6T
und würde die Fahrleistungen jetzt leicht oberhalb des S4 einschätzen.
Der Wagen kommt mit dem Chip wirklich sehr nahe an die eierlegende Wollmilchsau ran...schneller / effizienter kann man momentan bei moderatem Verbrauch nicht wirklich unterwegs sein. Ich brauche bei völlig spaßiger Fahrweise 10.5 Liter,....bei gleicher Fahrweise hatte ich im S4 ca. 16 Liter durchgelassen.
Trotz dem hohen Preis habe ich mich für ABT entschieden, da hier die NM - Grenze der tiptronic iHv 700 NM eingehalten wird und man zumindest halbwegs eine Pseudo - Garantie hat. MTM hatte ich vor Jahren mit negativen Erfahrungen in einem B6 TDI verbaut, außerdem warte ich bis heute auf die Auskunft von MTM, wie man sich das mit der Getriebeverträglichkeit bei den MTM Varianten vorstellt. Bei BMW wird die ZF8HP ja schon deutlich länger mit einem Biturbo Diesel eingesetzt - hier halten sich Schnitzer und Hartge auch penibel an die NM Begrenzung.
Mein Fazit, ich bin begeistert von dem Chip im Bitu und kann es jedem uneingeschränkt empfehlen.
Grade in der Schweiz macht er ebenso Spaß, der Wagen hängt viel satter am Gas und bügelt wirklich sämtliche Serpentinen glatt.
Wehmutstropfen ist in D natürlich die Sache mit der Garantie, aber als Audi Kunde muss man halt die Defizite bei der Motorisierung in die eigenen Hände nehmen...😁
Hallo, klingt ja interessant.
Wie steht es mit dem Abzug aus dem Stand? Gibt es eine "Gedenksekunde" oder reagiert der Motor sofort aufs Gaspedal?
Zitat:
Original geschrieben von 64787
Hallo,ich habe die Leistungsteigerung von Abt auf 360 PS verbaut und bin soweit sehr zufrieden.
Ehrlich gesagt wirkt der Motor wie befreit, er dreht völlig locker bis in den Begrenzer hoch und
ist insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten deutlich souveräner. Ich hatte vor dem A6 einen S4 V6T
und würde die Fahrleistungen jetzt leicht oberhalb des S4 einschätzen.
Der Wagen kommt mit dem Chip wirklich sehr nahe an die eierlegende Wollmilchsau ran...schneller / effizienter kann man momentan bei moderatem Verbrauch nicht wirklich unterwegs sein. Ich brauche bei völlig spaßiger Fahrweise 10.5 Liter,....bei gleicher Fahrweise hatte ich im S4 ca. 16 Liter durchgelassen.Trotz dem hohen Preis habe ich mich für ABT entschieden, da hier die NM - Grenze der tiptronic iHv 700 NM eingehalten wird und man zumindest halbwegs eine Pseudo - Garantie hat. MTM hatte ich vor Jahren mit negativen Erfahrungen in einem B6 TDI verbaut, außerdem warte ich bis heute auf die Auskunft von MTM, wie man sich das mit der Getriebeverträglichkeit bei den MTM Varianten vorstellt. Bei BMW wird die ZF8HP ja schon deutlich länger mit einem Biturbo Diesel eingesetzt - hier halten sich Schnitzer und Hartge auch penibel an die NM Begrenzung.
Mein Fazit, ich bin begeistert von dem Chip im Bitu und kann es jedem uneingeschränkt empfehlen.
Grade in der Schweiz macht er ebenso Spaß, der Wagen hängt viel satter am Gas und bügelt wirklich sämtliche Serpentinen glatt.Wehmutstropfen ist in D natürlich die Sache mit der Garantie, aber als Audi Kunde muss man halt die Defizite bei der Motorisierung in die eigenen Hände nehmen...😁
Weil die BiTDI-s sind mit originaler Software schon bei ~690-700Nm, kann ich kaum vorstellen, dass ABT die 700Nm nicht überschrittet. Kann nicht sein, dass diese ZF Getriebe bis 800Nm ausgelegt??
hallo zusammen - ich würde den BiTu auf 1000 PS aufrüsten, denn auf Autobahnen in Österreich darf man ja 130 kmh fahren 🙂 oder in Deutschland zahlt die Versicherung nichts mehr darüber - wem die 313 PS zu wenig sind dem ist wircklich nicht mehr zu helfen oder man hat sonst keine Sorgen!
Sanremo
Zitat:
Original geschrieben von szili76
Weil die BiTDI-s sind mit originaler Software schon bei ~690-700Nm, kann ich kaum vorstellen, dass ABT die 700Nm nicht überschrittet. Kann nicht sein, dass diese ZF Getriebe bis 800Nm ausgelegt??Zitat:
Original geschrieben von 64787
Hallo,ich habe die Leistungsteigerung von Abt auf 360 PS verbaut und bin soweit sehr zufrieden.
Ehrlich gesagt wirkt der Motor wie befreit, er dreht völlig locker bis in den Begrenzer hoch und
ist insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten deutlich souveräner. Ich hatte vor dem A6 einen S4 V6T
und würde die Fahrleistungen jetzt leicht oberhalb des S4 einschätzen.
Der Wagen kommt mit dem Chip wirklich sehr nahe an die eierlegende Wollmilchsau ran...schneller / effizienter kann man momentan bei moderatem Verbrauch nicht wirklich unterwegs sein. Ich brauche bei völlig spaßiger Fahrweise 10.5 Liter,....bei gleicher Fahrweise hatte ich im S4 ca. 16 Liter durchgelassen.Trotz dem hohen Preis habe ich mich für ABT entschieden, da hier die NM - Grenze der tiptronic iHv 700 NM eingehalten wird und man zumindest halbwegs eine Pseudo - Garantie hat. MTM hatte ich vor Jahren mit negativen Erfahrungen in einem B6 TDI verbaut, außerdem warte ich bis heute auf die Auskunft von MTM, wie man sich das mit der Getriebeverträglichkeit bei den MTM Varianten vorstellt. Bei BMW wird die ZF8HP ja schon deutlich länger mit einem Biturbo Diesel eingesetzt - hier halten sich Schnitzer und Hartge auch penibel an die NM Begrenzung.
Mein Fazit, ich bin begeistert von dem Chip im Bitu und kann es jedem uneingeschränkt empfehlen.
Grade in der Schweiz macht er ebenso Spaß, der Wagen hängt viel satter am Gas und bügelt wirklich sämtliche Serpentinen glatt.Wehmutstropfen ist in D natürlich die Sache mit der Garantie, aber als Audi Kunde muss man halt die Defizite bei der Motorisierung in die eigenen Hände nehmen...😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von szili76
Weil die BiTDI-s sind mit originaler Software schon bei ~690-700Nm, kann ich kaum vorstellen, dass ABT die 700Nm nicht überschrittet. Kann nicht sein, dass diese ZF Getriebe bis 800Nm ausgelegt??
Das Getriebe 8HP von ZF gibt es in verschiedensten Arten, genau angepasst nach den Wünschen des Herstellers.
Von daher kann das 8HP bis zu 1.000 Nm aushalten.
Aber wer weiß schon, welche Getriebevariante im A6 verbaut ist.
http://www.zf.com/.../www_11_023884zfge_8HP_Produkt.pdf
Gruß Olli
Zitat:
Original geschrieben von sanremo
[...] denn auf Autobahnen in Österreich darf man ja 130 kmh fahren 🙂 oder in Deutschland zahlt die Versicherung nichts mehr darüber -
[...]
Aha, das ist mir aber völlig neu.
Da muss ich wohl mal mit meiner Versicherung sprechen und vor allem den BiTU abbestellen und mir evtl. den VW Up konfigurieren, obwohl der auch schneller fährt als 130 km/h .... eine Zwickmühle 🙄
Zitat:
Original geschrieben von sanremo
hallo zusammen - ich würde den BiTu auf 1000 PS aufrüsten, denn auf Autobahnen in Österreich darf man ja 130 kmh fahren 🙂 oder in Deutschland zahlt die Versicherung nichts mehr darüber - wem die 313 PS zu wenig sind dem ist wircklich nicht mehr zu helfen oder man hat sonst keine Sorgen!Sanremo
Zitat:
Original geschrieben von sanremo
Zitat:
Original geschrieben von szili76
Weil die BiTDI-s sind mit originaler Software schon bei ~690-700Nm, kann ich kaum vorstellen, dass ABT die 700Nm nicht überschrittet. Kann nicht sein, dass diese ZF Getriebe bis 800Nm ausgelegt??
Kauf dann ein 4-takter Trabi. Mit dem kannst Du auch mit 130 fahren.. :-)
(sogar eine gute 2-takter hat es auch geschafft :-) )
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Das Getriebe 8HP von ZF gibt es in verschiedensten Arten, genau angepasst nach den Wünschen des Herstellers.Zitat:
Original geschrieben von szili76
Weil die BiTDI-s sind mit originaler Software schon bei ~690-700Nm, kann ich kaum vorstellen, dass ABT die 700Nm nicht überschrittet. Kann nicht sein, dass diese ZF Getriebe bis 800Nm ausgelegt??Von daher kann das 8HP bis zu 1.000 Nm aushalten.
Aber wer weiß schon, welche Getriebevariante im A6 verbaut ist.
http://www.zf.com/.../www_11_023884zfge_8HP_Produkt.pdf
Gruß Olli
Na ja.. Hier ist die Frage: welche ist Verbaut?
na egal wieviel ps man hat nur ich meinte ich lebe mit meinen 204 ps auch ganz gut 🙂 ohne neid denn in österreich zahlt man ja die abgabe nach ps....
lg
sanremo
Zitat:
Original geschrieben von sanremo
na egal wieviel ps man hat nur ich meinte ich lebe mit meinen 204 ps auch ganz gut 🙂 ohne neid denn in österreich zahlt man ja die abgabe nach ps....lg
sanremo
Ich bin Östlich von Dir, also die Möglichkeiten sind noch schlimmer. Würde aber nie sagen, dass ein Bitu "zu stark" ist. :-)
Zitat:
Original geschrieben von szili76
Na ja.. Hier ist die Frage: welche ist Verbaut?Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Das Getriebe 8HP von ZF gibt es in verschiedensten Arten, genau angepasst nach den Wünschen des Herstellers.
Von daher kann das 8HP bis zu 1.000 Nm aushalten.
Aber wer weiß schon, welche Getriebevariante im A6 verbaut ist.
http://www.zf.com/.../www_11_023884zfge_8HP_Produkt.pdf
Gruß Olli
Danach suche ich auch gerade...Was ich gefunden habe sind Getriebeschäden in div
5ern F11 - nicht gerade beruhigend.
Edit:
HIER gefunden als
"ZF 8HP im neuen Audi A6, A7 (4G) 3.0 TDI 230kW/313 PS
- 8HP-55AF - bis 700 Nm mit selbstsperrenden Kronenradmittendifferenzial
"
Wobei das garnicht in der Grafik des PDF auftaucht... *hmpf*
naja nicht unbedingt zu stark, aber würde ihn nie tunen 🙂
lg
Zitat:
Original geschrieben von sanremo
naja nicht unbedingt zu stark, aber würde ihn nie tunen 🙂lg
Ich würde am liebsten tunen, habe aber Angst von einem Getriebeschaden.
Moin,
230 kW sind schon ne Hausnummer. Wenn ich allerdings so lesen muß daß man so ein Auto gar nicht braucht, schon gar nicht wenn man nur max 130km/h fahren kann / darf krieg ich die Motten. Es geht einigen vieleicht auch um die Beschleunigung und nicht die V-max. Und wenn jemand meint dem würden die 230kW nicht reichen, warum soll der nicht auch zum Chiptuner gehen dürfen. Wenn das Getriebe versagt ist er sicherlich vom Tuner darauf hingewiesen worden (der gesunde technische Menschenverstand würde einen eh zum denken anspornen.)
Also lasst doch endlich mal jedem das was er machen möchte. Mir würde zB ein 204 PS V6 als Handschalter und dazu noch ohne quattro nicht zusagen, wer damit aber sein Traumauto gefunden hat soll damit zufrieden werden. Wäre das für mich die einzige alternative gewesen würde zur Zeit nur ein 4F statt 4F und 4G im Fuhrpark stehen. Beide übrigends selber bezahlt.
gruß
marc
Naja, ich fühle mich eigentlich ganz fit und geholfen werden muss mir auch nicht, eher würde ich es begrüßen, wenn denjenigen geholfen wird, die hier immer mit noch so dummen und unproduktiven Beiträgen das Forum zumüllen...
BTT...Im A6 BiTu ist die ZF8HP55 verbaut, das ist der Stand der Dinge, der im BiTu Thread herausgearbeitet wurde. Gemäß den damals vorhandenen Quellen (ETKA u. SSPs) verträgt das Getriebe 700NM, warum es dann in der Nomenklatur 55 führt, ist nicht bekannt. Bis dato keine neuen Infos...
Getriebeschäden sind mir jetzt beim F10/F11 nicht wirklich geläufig. Falls es bei mir knallt, bin ich einfach gespannt auf die Schadensabwicklung bei Abt.
Ich weiß jetzt ehrlich gesagt nicht, wieviel NM meiner hat, evtl fahre ich mal auf den Prüfstand. Ich bin mit den Fahrleistungen sehr zufrieden, wie bereits geschrieben. Ich bin heute z.B. auf einen A8 4.2 TDI mit 350 PS getroffen, der bis 250 nicht ganz mithalten konnte...
Zur ursprünglichen Frage bezüglich einer Anfahrschwäche - 😁😁😁 anders kann ich es nicht beschreiben. Wenn man die Beifahrer schonen will, sollte man auf Comfort schalten. Mit Dynamic/S1 und ohne Start/Stop ist der Abzug beispiellos, also ehrlich gesagt muss da schon ein sehr extrem starker Benziner kommen, um da halbwegs mitzuhalten. Ich habe allerdings noch einen anderen Luftfilter verbaut und fahre im Winter die Ultimate Plörre von Aral...
Also wie gesagt, wer es sich leisten will und kann, sollte nicht darauf verzichten, es gibt momentan wohl nichts Besseres, um effizient und schnell unterwegs zu sein. Der 50d von BMW ist sicherlich auch noch ein Schmankerl, allerdings raubt er vielen im F1x Forum den letzten Nerv, da die Leistung nicht anliegt...