35i 2.0i BJ 1993 Automatik - zuschlagen oder eher nicht?

VW Passat 35i/3A

Hallo Gemeinde,

ich habe für einen Freund einen günstigen 35i, Erstzulassung 1993, 2l 115 PS Automatik gefunden. Er hat 177.oookm auf der Uhr. Etwas Rost an Radläufen und Schweller, sonnst IO.

Hab leider nie einen gefahren und kenne den Wagen nicht.

Gibt es bezüglich der Automatik eher Probleme oder sind es Langläufer?

Besten Dank,

Spocht

Beste Antwort im Thema

N'abend,

Ein VR6 kann es ja nicht sein - gut - das war ja auch nur ein Getriebehinweis. Mein 1990 Passat Variant 2,0 l 16 V mit Automatikgetriebe in der US-Version hat ja schon 136 Pferdestärken. Mal ehrlich : Der Nasenbär ist sozusagen der Kaltbluter unter den Rassepferden. Er leidet selten an Schnupfen oder ähnlichem. Damals verstand man noch, wie man Autos zusammen schraubte.

Wenn dir bzw. deinem Freund jetzt ein zusammengeschraubter Passat angeboten wird, dann würd ich da die Finger von weglassen - es sei denn einer der Forumsexperten hier war der Masterschrauber :-)

Nur mal so rein interessehalber - welche Ausstattungen hat der Wagen denn noch und was soll der Gute denn kosten ?

Zum Thema Automatikgetriebe kann ich beitragen, dass mein Passat im zarten Alter von 6 Jahren und 40.000 gefahrenen Kilometern ein Austauschgetriebe bekommen hat. Damals schlug das in der VW-Werkstadt mit 5.700 DM zu Buche. Ein echter Schlag ins Kontor. Nun gut - heute wird man so ein AT-Getriebe ja nicht mehr so teuer in einer Fachwerkstatt einbauen lassen. Die folgenden knapp 60.000 km bis heute schnurrt und schaltet das Automatikgetriebe tadellos. Es gibt wohl auch einen Test, wie man Hinweise auf ein evtl. defektes Automatikgetriebe bekommen kann - ich erinnere mich, dass man damals das Getriebeöl untersucht hat. Das ist aber was für Experten - da kann ich nicht mitreden.

Im Grund genommen muss ich aber wirklich sagen, dass der 35i NAsenbär ein sehr sehr zuverlässiger Weggefährte ist. Wenn, dann waren es mal Kleinigkeiten - zuletzt mal das typische Motorstottern und Motorausgehen - das wurde dann aber in der Fachwerkstatt (mein Passat ist zeitlebens immer in einer VW Vertragswerkstatt gewesen und hat dort jährlich seine Inspektionsprüfungen abgelegt) erledigt. Kleinigkeiten fallen bei der Inspektion immer an - teuer wurde sie bisher schon immer deshalb, weil ich nur dass beste Motoröl beim jährlichen Wechsel habe auffüllen lassen.

Gute Erfahrungen habe ich bisher mit dem Tipp hier aus dem 35i-Forum gemacht, demzufolge ich einen MiniKat in meinen Passat habe einbauen lassen. Technisch ohne negative Auswirkungen wie beim Kaltstartregler und die Kosten von 140 Euro sind nach einem Jahr Kfz-Steuer schon fast wieder raus.

Wenn der Wagen scheckheftgepflegt ist und kein Reparaturstau außer den Bremsen und Reifen besteht, dann könnte man zuschlagen.

- Ich erinnere mich an Reparaturen am Luftmengenmischer in den ersten Lebensjahren wurde der getauscht, was nicht billig war.

- Dann waren die Hydrolager vorn am Motor schon 2mal ein Thema.

- Rost ist absolut kein Problem.

- Die Auspuffanlage auch nicht - der Endpott meines Passats aus dem dem Jahre 1990 wurde erst vor 3 Jahren oder so getauscht.

- Der Kat war auch schon mal fällig, weil er im Rohr klapperte - das schlug soweit ich mich erinnere mit 500 Euro zu Buche ? *grübel-überleg*.

- Die Windschutzscheibe habe ich letztes Jahr erneuern lassen, weil die zahlreichen Winter ziemliche Schleifspuren auf der Scheibe hinterlassen hatte. Die Scheibe wurde am Rand auch so langsam blind und ein Riss befand sich im Sichtbereich weshalb eine Scheibenreparatur nicht mehr in Frage kam.

- Ein Reifenfresser ist der Nasenbär auch mit der 136-PS-Maschine nie gewesen.

- Die Lackierung ist bei heute einwandfrei.

- Ölverluste gibts nicht - nur die Deckeldichtung ist etwas undicht gewesen und daher getauscht worden.

- Der Ölverbrauch ist ja bei älteren Fahrzeugen oft ein Thema - nicht so bei meinem Passat Variant. Jährlich ein Ölwechsel und nachgefüllt werden muss nix.

- Logo - der Zahnriemen war bei 90.000 km fällig. Da muss man auch drauf achten, denn sonst ist der Motor schnell über den Jordan, wenn der Zahnriemen reist.

- Über stotternde und ausgehende VW-Motoren ließt man ja hier auch im Forum desöfteren - da muss den Wagen bei ner Probefahrt mal richtig warm laufen lassen.

- Spritverbrauch : bei reinem Stadtverkehr : 3-7 km fahren - Motor kalt werden lassen - dann wieder dieselber Kurzstrecke - das schlägt im Winter mit 14-15 Liter zu Buche. Dagegen fährt man den Passat 136 PS 16 V mit 7,2 Liter auf der Autobahn mit 3 Erwachsenen Mittelgewichten an Bord.

Noch Fragen ? Dann einfahc hier posten !

Liebe Grüße JoJoMS

P.S.: Gibts nen Bild oder nen Link zum Fahrzeug ? So aus dem Lameng heraus ist das nicht so einfach einzuschätzen. Reden wir über einen Kaufpreis von 500 Euro, dann darf man auch nicht allzuviel erwarten. Gerade jetzt wo viele Nasenbären in der Presse gelandet sind bzw. abgewrackt wurden.

18 weitere Antworten
18 Antworten

War Lord - Echt vielen Dank für deinen ohantastischen Beitrag zur Klimaanlage des Nasenbären. Das wird ganz sicher vieler hier helfen. Und gut beschrieben hast du es auch - so gut, dass ein Fall für die FAQ Passat35i ist.

Ganz herzlichen Dank. Ich befolge deinen Rat und gehe nicht an den Klimakreislauf solange der Wagen noch gekühlt wird. Ich habe bei VW Autohaus sehr gute Erfahrungen gemacht, was das Nachfüllen anging. Ich weiss noch, dass ich vor einigen Jahren sogar mal in Holland war, weil dort FCKWhaltiges Kühlmittel erst später verboten wurde. Als ich dort vorstellig wurde, wars allerdings auch dort grad verboten worden. Danach kam meine VW-Werkstatt mit der netten Lösung. Überhaupt muss ich sagen, dass man sich in meinem alten Autohaus um meinen alten Passat genau so gut kümmert, wie um meinen neuen Caddy. Die letzte Reparatur meines 35i war etwas komplkzierter, weil danach der Motor immer wieder ausging. 3mal abgeschleppt und so weiter. Respekt an mein Autohaus, denn die haben nicht aufgegeben bis der Wagen wieder richtig gut schnurrt. Und zahlen mußte ich nur einen Kaltlaufregler - sonst nix. Smile - gut, dass es die Mobilitätsgarantie gibt.

Liebe Grüße JoJoMS - seit der letzten 35i Reparatur weiss ich, dass die Mechatroniker meines alten Autohauses gelegentlich den Service dieses Forums nutzen - sehr oft mit Erfolg :-)

Zitat:

Original geschrieben von the_WarLord


Spezieller Adapter weiß ich nicht, ich denke ja, da sich die Anschlüsse von R12 gegenüber bspw. R134a unterscheiden. Diese Adapterstücke zum befüllen waren im Umrüstsatz (mit den Dichtungen) auf R134a mit dabei.

KFZ - Werkstatt ist sowieso der falsche Ansprechpartner für solche Dinge, die haben meist keine Ahnung von Dingen, die über die Knöpfchen von ihren Befüllmaschinen rausgehen, damit gehst du zu einem Klimaanlagen Spezl. Aber auch da ist Vorsicht geboten: Die, die's richtig machen, füllen nach Füllmenge. Nicht nach Druck füllen lassen. Das funktioniert zwar auch, ist aber bei den geringen Füllmengen nicht unbedingt die genaueste Art der Befüllung!

Das Klimakühlmittel wird erst dann überprüft, wenn es Schwierigkeiten mit der Kühlleistung gibt oder der Kompressor nicht mehr anspringt. Vorher würd ich an diesen Kreislauf nicht gehen!

Mein Vater hat nen Passat 3B, der hat ne Climatronic, welche mittlerweile 10 Jahre alt ist und die kühlt noch sehr gut!
Dass beim 35i die Klimaanlagen leer sind, liegt meistens nur am Kondensator, welcher durchgefault ist. Neuer Kondensator rein, am besten noch die Dichtungen neu machen. Die Leitungen vom Trockner (ist die Patrone auf der Beifahrerseite vorne hinter der Stoßstange) lösen. Diese Arbeiten kannst du selber machen!

Beim Klimamensch halt die Leitungen mit Druckluft reinigen und mit Stickstoff austrocknen. Danach nen neuen Trockner installieren, Klima evakuieren und befüllen!

Wenn du den Kompressor ausbaust, kannst du das Öl aus dem Kompressor holen. Den Rest macht der Klimaspezl mit der Druckluft.

Et voila, die Klima macht wieder kalt, mit neuem Kühlmittel. Kosten tut das auch nicht unbedingt viel (ca. 20 Euro für die Dichtungsringe, wenn überhaupt, ca. 100 Euro für den Kondensator, 40 Euro für den Trockner und ca. 50 Euro für die Befüllung mit neuem Öl und neuem Kühlmittel, Teile aus Ebay).

Im übrigen zieht die Magnetkupplung nicht an, wenn das Kältemittel draußen ist. Der Kompressor darf in diesem Fall nicht mitlaufen, da die Schmierung nicht gewährleistet ist!

Hallo,

bitte niemals mit Druckluft an einer Klimaanlage was machen (da ist Wasser drin und der Tot jeder Anlage), nur Stickstoff nehmen. 413a geht super für R12, schon 100 mal gemacht und die laufen alle noch super.

Zitat:

Original geschrieben von Moar


Besten Dank den Tipp-Gebern zur Klimaproblematik.
Mich haben die bei VW vor 2 Jahren mit der Notwendigkeit des Einbaus eines neuen Kompressors konfrontiert.
Das wars mir dann aber nicht wert. Werde einen neuen Versuch unternehmen,

Winke, winke
Moar

Es gibt inzwischen Ersatzkältemittel, die bei alten Anlagen eingefüllt werden, nur damit diese nicht stillgelegt werden müssen.😁

Manche erkundigen sich bei Kälteanlagentechnikern (Kühlschränke etc.); diese können oft bessere Auskünfte geben, als VW selbst und befüllen auch alte R12-Anlagen mit Ersatzmittel, das genauso funktioniert, ohne kostspielige Umrüstungen.

Zitat:

Original geschrieben von iwlberlin



Zitat:

Original geschrieben von the_WarLord


Spezieller Adapter weiß ich nicht, ich denke ja, da sich die Anschlüsse von R12 gegenüber bspw. R134a unterscheiden. Diese Adapterstücke zum befüllen waren im Umrüstsatz (mit den Dichtungen) auf R134a mit dabei.

KFZ - Werkstatt ist sowieso der falsche Ansprechpartner für solche Dinge, die haben meist keine Ahnung von Dingen, die über die Knöpfchen von ihren Befüllmaschinen rausgehen, damit gehst du zu einem Klimaanlagen Spezl. Aber auch da ist Vorsicht geboten: Die, die's richtig machen, füllen nach Füllmenge. Nicht nach Druck füllen lassen. Das funktioniert zwar auch, ist aber bei den geringen Füllmengen nicht unbedingt die genaueste Art der Befüllung!

Das Klimakühlmittel wird erst dann überprüft, wenn es Schwierigkeiten mit der Kühlleistung gibt oder der Kompressor nicht mehr anspringt. Vorher würd ich an diesen Kreislauf nicht gehen!

Mein Vater hat nen Passat 3B, der hat ne Climatronic, welche mittlerweile 10 Jahre alt ist und die kühlt noch sehr gut!
Dass beim 35i die Klimaanlagen leer sind, liegt meistens nur am Kondensator, welcher durchgefault ist. Neuer Kondensator rein, am besten noch die Dichtungen neu machen. Die Leitungen vom Trockner (ist die Patrone auf der Beifahrerseite vorne hinter der Stoßstange) lösen. Diese Arbeiten kannst du selber machen!

Beim Klimamensch halt die Leitungen mit Druckluft reinigen und mit Stickstoff austrocknen. Danach nen neuen Trockner installieren, Klima evakuieren und befüllen!

Wenn du den Kompressor ausbaust, kannst du das Öl aus dem Kompressor holen. Den Rest macht der Klimaspezl mit der Druckluft.

Et voila, die Klima macht wieder kalt, mit neuem Kühlmittel. Kosten tut das auch nicht unbedingt viel (ca. 20 Euro für die Dichtungsringe, wenn überhaupt, ca. 100 Euro für den Kondensator, 40 Euro für den Trockner und ca. 50 Euro für die Befüllung mit neuem Öl und neuem Kühlmittel, Teile aus Ebay).

Im übrigen zieht die Magnetkupplung nicht an, wenn das Kältemittel draußen ist. Der Kompressor darf in diesem Fall nicht mitlaufen, da die Schmierung nicht gewährleistet ist!

Hallo,
bitte niemals mit Druckluft an einer Klimaanlage was machen (da ist Wasser drin und der Tot jeder Anlage), nur Stickstoff nehmen. 413a geht super für R12, schon 100 mal gemacht und die laufen alle noch super.

Steht sogar so im Reparaturleitfaden drin. Deswegen soll man ja auch mit Stickstoff austrocknen. Nur Stickstoff kann aber nicht schaden.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen