350er BlueTEC
Hallo zusammen
zur Zeit beschäftigen wir uns mit der Neubestellung (eventuell) G-Cabrio 350er BlueTEC.
Da wir seit 8 Jahren BMW fahren habe ich keine Erfahrung oder Ahnung, wie sich der Motor verhält. Da ich ca. 20.000 km in Jahr im Stadtverkehr fahre, denke ich mal, wird der Motor besser sein, als ein 500er G.
Kann jemand was zum Verbrauch und zur Zuverlässigkeit von dem Fahrzeug sagen.
Gruss Thilo
Beste Antwort im Thema
Moin Moin,
ich bin beide Motoren-Varianten ausgiebig zur Probe gefahren. Beide Varianten hatten mich überzeugt.
Ich bin schon sehr gespannt, wie ich nach einem Jahr meine Entscheidung beurteilen werde.
Denn wir haben uns gerade in Bezug auf den Stadtverkehr für den Diesel entschiednen - unseren 1. Diesel. Das Fahrzeug (Cabrio) wird von meiner Frau zu 90 % in der Stadt bewegt werden. Wir waren von dem Drehmoment in Verbindung mit der niedrigen Drehzahl im Stadtverkehr einfach begeistert - insbesondere bei Ampel-Stops.
Ergänzend wird das Fahrzeug mit dem Brabus DS6 Modul ausgestattet - wodurch der oben beschriebenen Effekt nochmals signifikant verstärkt wird.
Quelle: http://www.brabus.com/gfx/umwelt.swf
Um das Fahrzeug auch bei Kurzstrecken relativ schnell mit einer moderaten Betriebstemperatur zu bewegen, wird zusätzlich ein "GSM Modul" verbaut. Hierdurch kann meine Frau, ohne die Begrenzung der Fernbedienung, mit ihrem Iphone vor Beginn einer Fahrt, die Standheizung aktivieren.
23 Antworten
Was beim 350 BT noch daneben ist, es gibt für das
Supergeniale Bluetec nicht mal eine Tankanzeige ;-) und wenn der Tank leer ist wirds lustig.
Siehe Betriebsanleitung!
Viel Spaß
Cross
Zitat:
Original geschrieben von Crosshair091075
Was beim 350 BT noch daneben ist, es gibt für das
Supergeniale Bluetec nicht mal eine Tankanzeige ;-) und wenn der Tank leer ist wirds lustig.Siehe Betriebsanleitung!
Viel Spaß
Cross
Wir ein bestimmter Füllstand unterschritten erfolgt ausreichend früh eine Meldung im Display, war zumindest bei mir so.
Zitat:
Original geschrieben von db7vantage
Wir ein bestimmter Füllstand unterschritten erfolgt ausreichend früh eine Meldung im Display, war zumindest bei mir so.
Richtig, man hat alle Zeit der Welt, BT nachzutanken. Das ist nicht das Problem.
Haltbarkeit ist natürlich eine ganz andere Geschichte. Und ehrlich gesagt glaube ich kaum, dass MB einen Motor für nur 30000-40000 konstruiert, dazu noch im G, E, S und weiteren Baureihen verbaut! Und der BT ist sehr wohl sparsamer! Allein schon in der Anschaffung gut 20.000 und wenn der 500er 13 Liter Super Schampus verbraucht, dann der 350 11 Liter Diesel!
Es gibt sehr wohl ökonomische Gesichtspunkte, den 350 anzuschaffen. Und ehrlich gesagt erwarte ich von einer Marke, der mein Haushalt schon seit über 25 Jahren treu ist, so eine Technologie einigermaßen vernünftig auf den Markt zu bringen und die entsprechenden Fahrzeuge anständig zu warten.
Sonst können wir gleich alle zu Toyota ...
....Toyotaaa, habe ich einen HDJ 80 klaglos 18 Jahre lang gefahren, ein erstklassiger Geländewagen wie auch Zugfahrzeug..... OT Ende.
---------------
Zum G
So hat halt jeder seine ganz persönlichen Gründe warum er einen Diesel, den ich keinem ausreden will, oder einen Benziner fährt.
Am Schluß wird abgerechnet und was dann unten steht ist am Ende Fakt
Kosten für: Anschaffung, Kilometerleistung, Verbrauch, persönliche Wartung und Pflege oder nicht, allgemeine Reparaturen selbst ausführen können oder nicht, Ersatzteil und Arbeitslohnkosten die im Diesel anfallen und beim Benziner nicht, tatsächlicher Wertverlust, Versicherung und Steuer, usw.....alles müsste man genau rechnen.
Das haben vor uns schon andere Leute getan, bei vielen Autotypen wird das immer wieder regelmäßg getestet. Das Ergebnis ist sehr oft nur ernüchternd...
Eines kann aber beim G überhaupt nicht sein, dass man sich aus ökologischen Gesichtspunkten für einen Diesel entscheidet.
Über Biodiesel und E10 wollen wir hier nicht auch noch diskutieren.....,
das ist ja wohl der größte Betrug an Mensch und Umwelt, in finanzieller wie auch ökologischer Hinsicht.
Wenn ein Diesel im kastigen G flott laufen soll, was ich persönlich fast nie tue, dann säuft er ebenso wie ein Benziner, ich kenne beide Typen aus eigener Erfahrung sehr gut, auch im Hängerbetrieb, Landstraße, Autobahn und Stadt, sowie meistens entspanntes Dahingleiten.
Genaue Zahlen will ich selbst keine nennen, da ist fast alles möglich, unter 10 und über 20 Liter, kommt auf die Wegstrecke, die Fahrweise und die Zeit an.
Einen G fahren und lieben, Gründe nennen warum so ein Ding lang, kurz oder ein Cabrio sein muß, mit der Einen oder der anderen Motoriesierung, das ist einfach etwas ganz Perönliches, nur mit Sicherheit nichts Ökolosgisches.
"Ich habe fertig"
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Crosshair091075
Was beim 350 BT noch daneben ist, es gibt für das
Supergeniale Bluetec nicht mal eine Tankanzeige
Naja, jedenfalls nicht offiziell. Man kann aber den Füllstand zumindest grob über das versteckte Menü im KI abfragen (nach dem Einschalten der Zündung sofort dreimal kurz die Tageskilometerrückstelltaste drücken).
Zitat:
Original geschrieben von Praetorianer69
Um das Fahrzeug auch bei Kurzstrecken relativ schnell mit einer moderaten Betriebstemperatur zu bewegen, wird zusätzlich ein "GSM Modul" verbaut. Hierdurch kann meine Frau, ohne die Begrenzung der Fernbedienung, mit ihrem Iphone vor Beginn einer Fahrt, die Standheizung aktivieren.
Kannst Du zum GSM-Modul genaueres sagen? Ist das die Thermo-Call-Geschichte von Webasto (liege ich richtig mit der Annahme, dass Mercedes in den Gs Webasto verbaut?)?
Grüße, Franz
Zitat:
Original geschrieben von Franz B
Kannst Du zum GSM-Modul genaueres sagen? Ist das die Thermo-Call-Geschichte von Webasto (liege ich richtig mit der Annahme, dass Mercedes in den Gs Webasto verbaut?)?Zitat:
Original geschrieben von Praetorianer69
Um das Fahrzeug auch bei Kurzstrecken relativ schnell mit einer moderaten Betriebstemperatur zu bewegen, wird zusätzlich ein "GSM Modul" verbaut. Hierdurch kann meine Frau, ohne die Begrenzung der Fernbedienung, mit ihrem Iphone vor Beginn einer Fahrt, die Standheizung aktivieren.
Grüße, Franz
Das ist korrekt - es handelt sich um das "Thermo Call" Modul. Es wird im März verbaut und ich bin von der Funktionserweiterung sehr angetan, viel mehr kann ich leider momentan noch nicht berichten.
Saugut- danke für die (gute und erfreuliche) Info. Bin kürzlich auf der Webasto-Seite über das Thermo-Call-Modul gestolpert und fand es recht interessant. Leider konnte ich im Netz keine weiterführenden Informationen hierzu in Verbindung mit dem W463 finden, außer bei Hans Hehl einen allgemeinen Hinweis auf die Standheizung, aus dem aber die Aktualität nicht ersichtlich war.
Es würde mich freuen, wenn Du uns hierzu nach Einbau am Laufenden hältst.
Danke & Grüße, Franz
Moin, hast Du das Modul mittlerweile verbaut?
Gruß, Franz