335i xdrive oder Heck?

BMW 3er F30

Guten tag
Ich verzweifle seit paar tagen und zwar geht es darum, das ich mir einen 335i zulegen möchte
ich wohne in der Stadt und mir ist bewusst das xdrive nicht unbedingt ein muss ist, aber
es geht hauptsächlich nur um den fahrspass und nicht die Vorteile im Alltag
Der normale ist von 0 auf 100 langsamer, aber von 0 auf 200 fast genauso schnell oder sehe ich das falsch?
Die Daten sind sehr verschieden.
In Internet finde ich sogar einen 335i von 0 auf 200 in 16.9 sec. Und angeblich Serie die anderen zwischen 18 und 19 sec.

Mfg
Tim. l

Beste Antwort im Thema

...es gibt m.E. nur einen Grund, sich einen xDrive zuzulegen, und der heißt: Traktion. Mit einem xDrive sind sogar Regentage schön... Allerdings würde ich mir einen xDrive nicht noch einmal zulegen: hochbeinig (kein Sportfahrwerk möglich) schwerer, teurer und er kommt mir deutlich schwerfälliger vor als ein sDrive. Aber, wie gesagt, bei nasser Straße macht er schon Spaß. Er beschleunigt fast wie auf einer trockenen Fahrbahn. Die Wetterbedingungen sollten man allerdings bei der nächsten Kurve nicht vergessen. Ein xDrive ist m.E. ein sicheres, ja fast schon langweiliges Auto.

161 weitere Antworten
161 Antworten

Wer Fahrdynamik pur möchte, nimmt einen Hecktriebler. Wer meint, dass er dann auch an Regentagen mit Allrad schneller ist, hat Recht. Vor allem im Graben. Denn Bremsen tun beide Antriebsarten gleich gut - oder schlecht.

Wer den Traktionsvorteil des Allrads in höhere machbare Geschwindigkeiten ummünzt und meint, sicherer unterwegs zu sein, hat die Physik noch nicht verstanden.

Wenn ich oft zum Skifahren fahre, in den Bergen wohne, immer im Schnee rumwühle oder eine Hütte auf unbefestigten Wegen erreichen will, brauche ich einen Allrad.

Aber wenn ich auf regennasser Fahrbahn aus Traktionsgründen einen Allrad brauche, mache ich was falsch.
Vier-Rad-Bremsen gibt's schon lange...

Meinen Rat als x-Drive-, Allrad- und Vorderrad- ( 🙁 ), Hinterachsantriebsfahrer kennt ihr schon. Weil aber die Vorteile von x-Drive oft unter den Tisch fallen hier noch ein BMW-Vid dazu. Klick

Leider in Englisch. Die neuere deutsche Version in meiner BA-App habe ich leider nicht als Link gefunden. Ab ca. 2:30 geht's um Stabilität in Kurven. Der wichtigste Begriff ist: Optimale Regelung "right up to the physical Limits" (wie Mario schon sagte). Aber bis dahin bringt x-Drive auch im ganz normalen Fahrbetrieb mehr Sicherheit.

JooJooo

Warum immer diese Pauschalierungen und Rechtfertigungen für die eigene Wahl des Antriebs???

Dem TE geht es offensichtlich um jede Zehntelsekunde beim Sprint 0 -> 100 bzw. 0 -> 200. Außerdem hegt er wohl die Ansicht den 335i noch leistungsmäßig zu pimpen. Da wird er sein Ziel wohl nur mit einem XDRIVE erreichen, weil der die abgerufene Leistung beim Sprint einfach besser sowohl bei trockener als insbesondere auch bei nasser Fahrbahn auf die Fahrbahn bringt. "Fahrdynamik pur" mit einem Hecktriebler ist da nur ein schwacher Trost und hilft ihm insofern nicht weiter.

Die "Glaubenskriege" zwischen AWD oder 1-Achsantrieb kenne ich aus der Mercedes-Szene und auch aus meiner Volvozeit. Obwohl gerade gegenüber dem FWD der AWD in einem V70 deutlich mehr Fahrdynamik und Sicherheitsreserven bot, reichte mir persönlich bei meinem Fahrstil bisher stets ein Front- oder Hecktriebler. Den F31 habe ich mir als Jahresagen auch deshalb mit XD gekauft, weil das Gesamtpaket stimmte und er fast alles an Austattung so drin hatte, wie ich ihn auch selbst konfiguriert hätte. Der XD war für mich kein KO-Kriterium im Sinne von "must have". Jetzt wo ich den XD habe, bin ich von dem Konzept durch die bisherigen Praxiserfahrungen überzeugt, dass er zum 330D und meinem Fahrstil super passt. Würde ich noch der Heizerfraktion angehören, stünde ein 335i statt des 330D in der Garage, dass dann aber in jedem Fall als XD.

Hier mein "Senf" zu den Pauschalierungen:

Zitat:

@kuka61 schrieb am 14. März 2016 um 10:31:28 Uhr:


Wer Fahrdynamik pur möchte, nimmt einen Hecktriebler.

Sehe ich auch so, wenn man unter Fahrdynamik das Kurvenfahren und Lastwechsel am Limit liebt.

Wer meint, dass er dann auch an Regentagen mit Allrad schneller ist, hat Recht.
Ist auch meine Meinung.

Vor allem im Graben. Denn Bremsen tun beide Antriebsarten gleich gut - oder schlecht.
Das mit dem Bremsen stimmt, aber bei Fahrbahnnässe erlaubt der XD etwas höhere Kurvengeschwindigkeiten und hat daher mehr Reserven. Die Bremsen spielen für mich vor der Kurve eine Rolle, während in der Kurve Antrieb gefragt ist.

Wer den Traktionsvorteil des Allrads in höhere machbare Geschwindigkeiten ummünzt und meint, sicherer unterwegs zu sein, hat die Physik noch nicht verstanden.
Das hat nix mit Physik zu tun. Wenn der XD eine etwas höhere Kurvengeschwindigkeit erlaubt und bessere Seitenführung bei Schneefahrbahnen bietet, liegt er da, wo der Hecktriebler bereits ausbricht und droht von der Fahrbahn abzukommen noch sicher auf der Straße, d.h. wenn beide dasselbe Tempo an der gleichen Stelle fahren, bei dem ein 335i RD wegen Nässe gerade ausbricht und sich Richtung Graben begibt, wird ein XD mit einem gleich geübten Fahrer ohne weiteres noch die Kurve hinbekommen. Letzteres beuht in der Tat auf den Gesetzen der Physik zu Haft- und Beschleunigungskräften.


Wenn ich oft zum Skifahren fahre, in den Bergen wohne, immer im Schnee rumwühle oder eine Hütte auf unbefestigten Wegen erreichen will, brauche ich einen Allrad.
Dem wird kaum einer wiedersprechen

Aber wenn ich auf regennasser Fahrbahn aus Traktionsgründen einen Allrad brauche, mache ich was falsch.
Was ist "falsch" daran, wenn jemand - wie offenbar z. B: der TE BMWf30335i - öfters gerne Nahe ans Limit fährt, dafür etwas mehr Sicherheitsreserven hat. Das Limit selbst muss man ja nicht ereichen.

Vier-Rad-Bremsen gibt's schon lange...
Tolle Erkenntnis, wobei es dem TE wohl eher um das Thema "Beschleunigung" geht und nicht um das Bremsen.

klar ist es eine Glaubensfrage. Und persönliche Vorlieben überwiegen.

Aber zur Physik würde ich gerne den Kamm'schen Kreis bemühen:

Wer behauptet, dass - am Limit (!) - der Allrad in Kurven mehr Potenzial / Sicherheit etc. bietet, ignoriert den physikalischen Zusammenhang zwischen Querkraft und Längskraft.

Wikipedia zum Kamm'schen Kreis:
Die wichtigste Aussage des kammschen Kreises ist daher, dass Längskraft und Seitenführungskraft voneinander abhängen und dass die aus diesen Kräften resultierende Gesamtkraft die zur Verfügung stehende maximale Reibungskraft nicht überschreiten kann. Im Allgemeinen gilt, dass bei Erhöhung der Längskraft weniger Seitenführungskraft zur Verfügung steht, also der Bedarf an Seitenführungskraft eventuell nicht gedeckt werden kann. Umgekehrt gilt, dass maximale Beschleunigung bzw. Verzögerung bei nicht spurgeführten Fahrzeugen somit nur bei Geradeausfahrt möglich ist.

Dass der Hecktriebler schneller ausbricht, ist klar. Wenn ich aber beim xDrive meine Reserve ausnutze, dann fliege ich auch ab.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kuka61 schrieb am 14. März 2016 um 15:53:41 Uhr:


Dass der Hecktriebler schneller ausbricht, ist klar. Wenn ich aber beim xDrive meine Reserve ausnutze, dann fliege ich auch ab.

Logisch. Deshalb habe ich extra den amerikanischen Text zitiert. BMW ist doch nicht so blöd, in den USA etwas verkaufen zu wollen, was sie nicht halten können 😉

1/3 aller BMWs werden inzwischen mit x-Drive bestellt. Ist halt für viele ein Sicherheitsfeature, wie auch Active Protection. Ich habe kein Active Protection - und ich habe x-Drive für die Traktion im Winter. Wenn es mir mal im normalen Fahrbetrieb helfen sollte, gerade noch die Kurve zu kriegen, umso besser.

Wegen - in meinem Fall - nominell 0,2 sec. schneller von 0 auf 100 stolze 2.500,- Euronen (plus höhere Betriebskosten) mehr auszugeben, das könnte ich nicht verstehen.

JooJooo

Eher ein Traktionsfeature🙂

Zitat:

@kuka61 schrieb am 14. März 2016 um 15:53:41 Uhr:


klar ist es eine Glaubensfrage. Und persönliche Vorlieben überwiegen.

Aber zur Physik würde ich gerne den Kamm'schen Kreis bemühen:

Wer behauptet, dass - am Limit (!) - der Allrad in Kurven mehr Potenzial / Sicherheit etc. bietet, ignoriert den physikalischen Zusammenhang zwischen Querkraft und Längskraft.

Wikipedia zum Kamm'schen Kreis:
Die wichtigste Aussage des kammschen Kreises ist daher, dass Längskraft und Seitenführungskraft voneinander abhängen und dass die aus diesen Kräften resultierende Gesamtkraft die zur Verfügung stehende maximale Reibungskraft nicht überschreiten kann. Im Allgemeinen gilt, dass bei Erhöhung der Längskraft weniger Seitenführungskraft zur Verfügung steht, also der Bedarf an Seitenführungskraft eventuell nicht gedeckt werden kann. Umgekehrt gilt, dass maximale Beschleunigung bzw. Verzögerung bei nicht spurgeführten Fahrzeugen somit nur bei Geradeausfahrt möglich ist.

Dass der Hecktriebler schneller ausbricht, ist klar. Wenn ich aber beim xDrive meine Reserve ausnutze, dann fliege ich auch ab.

Der kammsche kreis ist doch grade der grund warum der allrad vorteile hat.
Ein einachsig angetriebenes fahrzeug (ver)braucht die dopplete reibungskraft fuer die beschleunigung am rad wie ein zweiachsiges.
Also wird die eine angetriebene achse als erste die seitenfuehrungskraft verlieren, waernd der allrad noch fein die kurve durchfaehrt.

Beispiel:
Sagen wir jedes rad verkraftet einen wert 100. (laengs oder quer)
Sagen wir ich moechte um den wert 200, auf grader strecke beschleunigen.
Dann entfallen bei 4 raedern, aber nur 2 mit antrieb, je 100 auf jedes angetriebene rad. Das einachsig angetriebene fahrzeug schaft es grade so noch.
Bei 4 angetriebenen raedern 50 je rad. Das laesst viel luft.

Welches fahrzeug kann jetzt noch seitenfuehrungskraefte aufbringen falls es nicht gradeaus geht?
Das sagt uns der kammsche kreis.

In der praxis allerdings beschleunigen wir kaum so stark weil die motoren das garnicht koennen, zudem machen wir meist hinten dickere reifen drauf damit das halt eben nicht passiert.

Jedoch im nassen, bei schnee, losem untergrund, dort koennen die grenzen erreicht werden.

w

Das wäre mit beiden fahrzeugen praktisch genau am limit. Den fahrer will ich sehen der bei gleichbleibender kurvengeschwindigkeit 'nen sdrive zum ausbrechen bringt ,den xdrive aber "sicher" durch die kurve fährt.

Sorry, das ist Quatsch. Es geht nicht um den Fahrer, sondern um die elektronisch optimierte Verteilung der Vortriebs- und damit Gesamtkräfte am Rad. Schau dir das Video an. Zumindest ich habe hier auch nicht behauptet, dass das viel bringt. Aber das es was bringt ist logisch.

Bei ABS haben wahrscheinlich auch erst alle über die böse Elektronik die besser bremst als man selber geschimpft? 😎

JooJooo

Ich habe das viedeo doch gesehen.🙂

Was ist den in der situation mit dem mehrgewicht des xdrive?
Bauen nicht auch beim sdrive alle 4 Räder seitenführungskräfte auf?(bestimmt nicht so gut,das stimmt)
Bevor der xdrive ausbricht,wo regelt er die kräfte hin? Was passiert dort?

Welche situation wäre das in der praxis?

Achja von 100-200 ist der sdrive schneller als der xdrive und ab 200 wirds noch deutlicher.

Bei konstantem Tempo in der kurve ist der sdrive und der xdrive exakt gleich schnell.

Aber wir sind schon alles tolle hobby-rennfahrer - was ham wir hier nur für probleme ;-)

Zitat:

@compert schrieb am 14. März 2016 um 18:31:12 Uhr:


Achja von 100-200 ist der sdrive schneller als der xdrive und ab 200 wirds noch deutlicher.

Bei konstantem Tempo in der kurve ist der sdrive und der xdrive exakt gleich schnell.

Aber wir sind schon alles tolle hobby-rennfahrer - was ham wir hier nur für probleme ;-)

Richtig,
und beim beschleunigen in der kurve ist der xdrive schneller.
Immer dann wenn es um grip geht ist er schneller. Bei 100-200 sind die motoren einfach zu schwach das gradeaus irgendwas durchdrehen koennte, da hat der Sdrive glueck. 😁

Bei konstanten kurvengeschwindigkeiten gebe ich dir mal grob recht.
Drauf wetten wuerde ich an deiner stelle nicht, wenn es einer ganz genau nimmt (oder die wette hoch genug ist) dann kann der x-drive auch dabei schneller sein.

ABER
bitte versteht mich nicht falsch, das spielt eigentlich keine rolle, die autos sind viel zu schwach und niemand von uns faehrt am limit. Das ist viel zu anstrengend, da muessen sich ja alle immer festhalten im auto. 🙂
Ich mag den Sdrive sehr... Der vorteil des xdrive ist ganz klar der winter, oder auch nasse wiese, speziell mit anhaenger, etc...

w

Zitat:

Was ist "falsch" daran, wenn jemand - wie offenbar z. B: der TE BMWf30335i - öfters gerne Nahe ans Limit fährt, dafür etwas mehr Sicherheitsreserven hat. Das Limit selbst muss man ja nicht ereichen.

Gerade bei schlechten Witterungsverhältnissen sollte ich meinen Gasfuß im Zaum halten.

Ansonsten ist xdrive oder nicht schlicht und einfach eine Frage der persönlichen Vorlieben. Nicht mehr und nicht weniger.

einfach genug Pferde mitnehmen, dann ist der Unterschied immer irrelevanter

Zitat:

@compert schrieb am 14. März 2016 um 18:31:12 Uhr:


Achja von 100-200 ist der sdrive schneller als der xdrive und ab 200 wirds noch deutlicher.

Bei konstantem Tempo in der kurve ist der sdrive und der xdrive exakt gleich schnell.

Aber wir sind schon alles tolle hobby-rennfahrer - was ham wir hier nur für probleme ;-)

Genauso ist es. Erst wenn ich in der Kurve beschleunigen will hat der xDrive Vorteile.
Das hat aber überhaupt nichts mit mehr Sicherheit zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen