335i oder 330d (35d)
Hallo zusammen,
bei uns steht bald ein Autokauf an und der neue 3er BMW ist in die engere Auswahl gekommen ;-)
jetzt ist aber die Frage welcher Motor ist sinnvoll?
Profil 12.000 km im Jahr rein Beruflich (50% Land/Stadt - 50% Autobahn) + was man Privat noch fährt Einkaufen/ Urlaub etc.
Das Auto werden wir ca. 6-10 Jahre fahren.
Viele Grüße und Danke schon mal^^
Beste Antwort im Thema
Ich habe den 330d genommen. Am Wochenende bin ich den M3 gefahren, da hab ich schon mal wieder gemerkt, wie sehr mir der Benzin-Sound fehlt. Der 330d ist ein absolut stimmiges Auto - hat viel Power und ist gleichzeitig wirklich verbrauchsgünstig zu bewegen. Es fehlen eben ein wenig die Emotionen, die ein röhrender 335i versprüht.
Für mich war die Wahl relativ klar: Der 335i ist für mich definitiv das bessere Auto, aber die Mehrkosten gegenüber dem Diesel waren es mir nicht wert, da ich ziemlich viel fahre. Bei Deiner Fahrleistung hätte ich in jedem Fall den 335i genommen.
xDrive wäre für mich NIE eine Option - für mich muss ein BMW ein Hecktriebler sein! 🙂
168 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von netsloh
Nach knapp 25.000 km, bin ich bisher im Schnitt fast immer unter 10 Litern geblieben. Zurzeit 9,8 Liter - der höchste Wert war 10,2 Liter und ich fahre sehr zügig - wenn es die Autobahn denn zulässt. Alles bezogen auf den Ges. Schnitt, nicht auf die Werte pro Fahrt, die gehen auch mal auf 14 Liter hoch 😉. Auf wie viel Kilometer wird die Hauptanzeige eigentlich berechnet?
wenn die nicht resettet wird über die Gesamten denke ich
Gruß
odi
Hallo,
ich habe mich nun entschlossen mir demnächst einen F30 zu kaufen. Im Moment bin ich aber zwischen zwei Motorisierungen hin und hergerissen. Ich schwanke zwischen dem 330d und dem 335i.
Fest steht nur, ich will einen haltbaren 6-Zylinder mit ordentlich Leistung, da ich den Wagen einige Jahre fahren möchte.
Der Benziner dürfte natürlich bei den Spritkosten deutlich teurer sein. Mich würde interessieren was so die Vor- und Nachteile beider Modelle sind? Der 335i ist wahrscheinlich laufruhiger und bringt mehr Fahrspaß. Aber der 330d hat auch ganz ordentliche Beschleunigungswerte.
Ich fahre durchschnittlich 12.000 km pro Jahr.
Kennt jemand einen vergleich zwischen dem 330d und dem 335i bei der KFZ-Steuer und der Versicherung? Wie sieht es mit den anderen Unterhaltskosten aus, z.B. Partikelfilter usw.
Also ich kann dir nur etwas zum 335i sagen, allerdings nicht zur Besteuerung und Versicherung (Firmenwagen).
Erstmal: Bei deiner Kilometerleistung würde ich ganz klar zum i statt zum d tendieren, Diesel lohnt sich angeblich immer erst ab 15.000 - 20.000 km pro Jahr. Und viel Kurzstrecke finden die Diesel auch meisten nicht soo toll.
Meinen Spritverbrauch siehst du ja in der Signatur, ich fahre "normal" (Zügig in der Stadt, aber innerhalb des Tempolimits; Auf der Autobahn auch gerne mal 180 - 200 auf der linken Spur wenn es frei ist, aber im Feierabendverkehr schwimme ich sonst auch mit 130 auf der Mittelspur mit, da man links auch nicht viel schneller vorankommt). 75% der Zeit ist der normale D Modus drin, auf der Autobahn auch gerne mal der Sport-Modus, wenn sie frei ist.
Motor: Sahnestück! Sehr schöner Sound und in jeder Situation genug Power für schnelle Sprints. Im D hängt er nicht so sehr am Gas, so dass man eine gewisse Verzögerung hat, im Sportmodus hängt er sehr direkt am Gas (weiß nicht, ob sich das beim Diesel genauso verhält)
Gerade wenn du ihn aber einige Jahre fahren willst, solltest du nochmal genau nachrechnen, welche Variante dich wieviel kostet (man weiß auch nie was die Politik in Zukunft noch so alles beschließt...). Ich würde aber schätzen dass ceteris paribus der Benziner für dich die bessere Wahl wäre.
Über die Langlebigkeit des F30 lässt sich natürlich nicht so viel sagen. Meiner ist EZ 03/2012 und abgesehen von einem kleinem Steinschlag war bisher überhaupt nichts zu bemängeln (außer der Regensensor, aber der ist ab Werk nicht wirklich gut 😉)
Hallo McLarding,
Kann Dir folgendes für den e91 330d beantworten, der ja ebenfalls den N57 Motor verbaut hat.
Versicherung zahle ich 750,- / Jahr (SF 14, Vollkasko, keine SB), Steuer glaub 226,-, da bin ich nicht ganz sicher. Partikelfilter waren glaub um die 120 EUR, einmal fällig nach 60.000 km.
Bei meinem Fahrprofil (ca. 40.000 km Autobahn / Jahr) macht der Diesel Sinn, vor allem weil ich Tanken auf Autobahnraststätten verabscheue.
Mir ist klar dass ich mit dieser Meinung einer Randgruppe angehöre, aber ich finde den Diesel als Motor souveräner zu bewegen.
Nicht auf kurvigen Landstrassen, nicht auf der Rennstrecke, aber da wo ich fahre: Deutsche Autobahn.
Ich fahre zügig, den Verkehrs- und Strassenverhältnissen immer angepasst und meine Autobahndurchschnittsgeschwindigkeit (laut Reisebordcomputer) liegt selten unter 150 km/h bei trockener Strasse und guter Sicht.
Mein Verbrauch dabei: ca. 8,2 Liter.
Finde ich phänomenal.
Beim Nachforschen habe ich mal folgendes ausprobiert:
Es gibt auf der A2 zwischen Hannover und Berlin zwischen 20 und 6 Uhr einen dreispurigen "freie Fahrt Korridor" von ca. 200 km Länge, der besonders früh morgens nicht so sehr befahren ist.
Wenn ich hier den Momentanverbrauch am BC zurücksetze und dann angemessen Vollgas fahre, komme ich auf ca 14 Liter. Sobald dann Strecke kommt die mit 150 befahren wird und ich den BC wieder zurücksetze, zeigt er Verbräuche von ca 6 Liter.
Der Motor verbraucht also unter Vollast lächerlich wenig und bei Teillast noch weniger als viele 4 Zylinder Diesel, die ich kenne, wenn sie 150 fahren.
Positiv beim Diesel finde ich auch die Kraftentfaltung, Schub in jeder Lage, mehr Newtonmeter, die man insbesondere beim Beschleunigen am Berg merkt.
Mein Eindruck ist, dass in den letzten Jahren sehr viel Hirnschmalz in die Entwicklung von Dieselmotoren geflossen ist und das merkt man Ihnen an.
Zum Thema Motorsound:
Ich sitze häufig viele Stunden am Tag im Auto. Ich habe ein gutes Audiosystem was ich gerne benutze und ich freue mich, den Motor akustisch nicht so präsent zu haben.
Ich glaube für eine 2 stündige "Testosteron-Party-Ausfahrt" würde ich mich über Benziner Sound mehr freuen. Nach 8 Stunden am Ende des Tages will ich dann aber irgendwann auch nicht mehr vollgeröhrt werden.
Alles Gute bei Deiner Entscheidung!
Ähnliche Themen
335i seit 8.2013 (vorher 325i Saugmotor)
Verbrauch/100 km
BC Tanken
9,1 9,0 408 km ECO, ca. 100 km AB
8,6 8,5 423 km Comfort, ca. 300 km AB
8,9 9,0 452 km Comfort, ca. 250 km AB
9,4 9,3 389 km Comfort
9,5 9,4 387 km Comfort
9,9 9,8 472 km Comfort, viel Kurzstrecke
9,6 9,5 395 km Comfort
10,7 10,6 400 km Comfort, viel Kurzstrecke, niedrige A-Temperatur
10,7 10,5 413 km Comfort, viel Kurzstrecke, niedrige A-Temperatur
... und: unnötig auffällige Abgasgeräusche aber Fahrzeug mit Spassfaktor.
Zitat:
Zum Thema Motorsound:
Ich sitze häufig viele Stunden am Tag im Auto. Ich habe ein gutes Audiosystem was ich gerne benutze und ich freue mich, den Motor akustisch nicht so präsent zu haben.
Ich glaube für eine 2 stündige "Testosteron-Party-Ausfahrt" würde ich mich über Benziner Sound mehr freuen. Nach 8 Stunden am Ende des Tages will ich dann aber irgendwann auch nicht mehr vollgeröhrt werden.
100% Übereinstimmung; aber der 335i Motor ist beim Kaltstart sehr laut (kann man mögen oder nicht). Wenn er aber mal etwas warm gefahren ist (5 Minuten), du ihn dann ausmachst und wieder anmachst, klingt er sehr zivilisiert (gleiches bei der Fahrt im D-Modus).
Also für 2 Stunden Testosteron musst du schon konstant den Sport Modus drinhaben 😉
Erst einmal danke für die ausführlichen Antworten! 🙂
Die Entscheidung fällt mir leider nun nicht leichter. Es gibt Vor und Nachteile bei beiden Motoren.
Ich habe einmal die Versicherung durchrechnen lassen. Den 335i mit 0005/BKW und den 330d mit 0005/BKI.
Der Diesel kostet bei der Versicherung pro Jahr ca. 300 Euro mehr als der Benziner.
Die Kfz-Steuer des 330d liegt bei 339 Euro. Der 335i kostet 196 Euro. Beide Automatik.
Diesel ist momentan rund 15 Cent günstiger als Super. Der 330d verbraucht ca. 3 Liter mehr als der 335i.
Bei normaler Fahrweise benötigt man dann für 12.000 km beim 330d rund 840 Liter. Beim 335i sind es 1200 Liter. Das bedeutet die Spritkosten beim Diesel liegen bei 1.100 Euro. Beim Benziner bei rund 1800 Euro.
Zieht man den Vorteil von 443 Euro bei der Kfz-Versicherung und der Steuer ab, so liegt der Diesel mit rund 250 Euro pro Jahr vor dem Benziner.
Bei mehr Kilometern steigt der Kostenvorteil weiter an.
Der Kostenvorteil des Diesel sinkt aber, weil sich Dieselpreis und Benzinpreis langsam annähern. Hinzu kommt die aufwendigere Abgasreinigung beim Diesel.
Ich tendiere deshalb doch zum 335i. 😉
Zitat:
Original geschrieben von McLarding
Bei mehr Kilometern steigt der Kostenvorteil weiter an.
Bei weniger Kilometern schwindet der Kostenvorteil dahin...
Sollte sich die Besteuerung von Dieselkraftstoff oder die Preisentwicklung in den nächsten zwei Jahren ändern ist die Situation auch eine völlig andere. Das ist alles sehr spekulativ.
Was sagt dein Herz? Du versuchst doch nicht etwa eine derartige Kaufentscheidung an einem Kostenunterschied von 250 € festzumachen (ca. 0,3 % vom LP)?
Gruss
Chris
Zitat:
Original geschrieben von Moewenmann
Bei weniger Kilometern schwindet der Kostenvorteil dahin...
Sollte sich die Besteuerung von Dieselkraftstoff oder die Preisentwicklung in den nächsten zwei Jahren ändern ist die Situation auch eine völlig andere. Das ist alles sehr spekulativ.
Wenn man sich die letzten 10 Jahre ansieht, dann hat sich der Dieselpreis dem Benzinpreis angenähert. Dieselmotoren sind auch eher in Deutschland verbreitet. In China oder den USA ist der Benzinmotor vorne.
Zitat:
Original geschrieben von Moewenmann
Was sagt dein Herz? Du versuchst doch nicht etwa eine derartige Kaufentscheidung an einem Kostenunterschied von 250 € festzumachen (ca. 0,3 % vom LP)?
Wegen 250 Euro werde ich sicher meine Kaufentscheidung nicht festmachen. Wenn man bedenkt das allein der Wertverlust pro Jahr bei dem Vielfachen davon liegen dürfte.
Mein Herz sagt 335i. Aber der 330d ist auch ein feiner Motor. Ich finde er tendiert zu einem leichten Understatement, was ich nicht schlecht finde.
Zitat:
Original geschrieben von McLarding
Mein Herz sagt 335i. Aber der 330d ist auch ein feiner Motor. Ich finde er tendiert zu einem leichten Understatement, was ich nicht schlecht finde.
hör auf Dein Herz, Understatement wird überbewertet 😁
Herz und die Fahrweise ist wichtig. Wenn man viel Autobahn fährt und eine Geschwindigkeit von 200 km/h oder mehr anstrebt, dann wird der Benziner doch deutlich teurer; Diesel legt - nach meiner Erfahrung - mit höherer Geschwindigkeit nicht so zu im Verbrauch, wie ein Benziner.
... Nimm den Diesel... macht viel mehr Spaß mit dem frühen Drehmoment!
... geduckt und weg! 😉
Zitat:
Original geschrieben von DUEW
... Nimm den Diesel... macht viel mehr Spaß mit dem frühen Drehmoment!... geduckt und weg! 😉
mehr NM ja, aber früher...?
laut Datenblatt hat der 330d sein Max zw. 1500-3000 und der 335i zw. 1200 und 5000.
wieviel NM beim 330d bei 1200 anliegen habe ich ned gefunden
Ich spreche über Gefühle!! Die Entfaltung der NM und PS bei niedrigen Drehzahlen. 😁
... ist mir aber auch egal... ich liebe ihn! 😉
Nimm den Diesel und dann gleich den Richtigen (35d), das Teil schiebt brachial nach vorne, 😁
leider nur als Allrad lieferbar
... das sind dann aber noch mal 5 T€ mehr... dafür gibt es viel schönes Zubehör!