330i vs. A4 3.0

Audi A4 B5/8D

Hallo,

fahre zur Zeit eine 320d und bin damit voll und ganz nicht zufrieden. Das beginnt bei den Fahrleistungen und endet mit der Zuverlässigkeit, seitdem ich den Wagen habe, gibt es lauter Probleme es began mit dem Fensterheber(rechts), Klimaanlage, Querlenker, Fensterheber(links), Elektronik!!! Der Wagen hat nicht einmal 100 000 km!!! Übrigens die Probleme haben schon bei 40 000 km begonnen! Hatte mir vor kurzem überlegt ob ich mir einen 330i/Ci zulege, doch jetzt nach den letzten Vorfällen, zweifele ich daran. Für die Preise die BMW verlangt erwarte ich auch eine viel viel bessere Qualität! Und nun die Frage was würdet ihr sagen wenn man den 330i/Ci mit A4 3.0 vergleicht, wie sind eure Erfahrungen was Zuverlässigkeit und Preise angeht? Die Fahrleistungen sind nicht ganz so wie bei dem BMW, aber trotzdem gut! Ein Bekannter meinte auch das der Audi technisch gesehen auf dem neuerem Stand ist! Gibt es jemanden der schon beide Autos gefahren hat und mir von seinen Erlebnissen berichten kann?

Danke

Richie

28 Antworten

Hallo,

zum Thema MT: Bin gestern extra zum Freundlichen gefahren und hab nun 1 Tag MT gefahren. Aber nur als 1.8 turbo Front. Gewöhnungsbedürftig, aber geht. Problem: Traktion. Kann mir nicht vorstellen dass der 3.0 speziell bei nasser Strasse ohne Quattro Spaß macht. Weil dann fängt für mich Autofahren erst an. Selbst der 1.8 bringt in manchen Situationen die Leistung nicht auf die Strasse. Wenn man mit MT durchbeschleunigt, d.h. Ampelstart von mir aus bis 80, würde ich sagen wie ein Schalter. Aber: Landstrassentempo und dann LKW überholen, naja. Geht zwar schnell aber irgendwie gefühllos. Vielleicht hängt es auch an der Turbogedenksekunde (1.8 t). Verbrauch: Gestern bei meiner Fahrweise lt. FIS 11.6. Bin ca. 150 km gefahren. Gemischte Straße. Kurz mal über 200. Aber immer was geht. Hätt ich mit meinem Schalter auch hingekriegt. Ohne Probleme (3.0 q Lim 6 Gabg.)
Tehma Audi mit BMW Motor: Würd ich unterschreiben. Müßte halt nur weiterhin Audi heißen...

Zitat:

Original geschrieben von MikeLS6


330d - 700km gefahren (Firmenwagen); Schnitt 11,2l/100km (Autobahn+Stadt).

dann machst du wohl was falsch...aber egal, ist ja nicht das Thema hier.

Zitat:

Original geschrieben von sst


Es ist ja allgemein bekannt, daß nicht jeder BMW Motor auch seine versprochene Leistung bringt. Eklatant bei den M-Modellen.

stimmt die streuen in den meisten fällern knapp 10% nach oben

Zur Multitronic: Ich kann mich an einen Einzeltest aus der AMS erinner mit dem A4 3.0 Multitronic. die Fahrleistungen waren nicht so doll

Nur zu Info: Das war nicht der A 4 quattro mi Multitronic (den gibts erst noch) sondern mit Tiptronic. Getestet wurde gegen den Jaguar x-Type. A4 klarer Sieger.
Zum Thema BMW-Motoren: Unser Junior-Chef fährt einen M 5 aus 2000. Hatte vorher einen Alpina B 10 Bi turbo (360 PS). M 5 war auf Prüfstand: Leistung 372 PS. Lt. BMW noch in der Tolenranz...

Ähnliche Themen

Nur zur info:

es war ein A4 mit Multitronic Heft 26/00

Zum Thema leistungen frag mal andere BMW fahrer 323 angegeben mit 170 PS jeder MT User der sein auf der rolle hatte bekam knapp 190PS raus 330i 231PS standart ein user von MT 238 PS.

Zum M5 solang er nicht langsamer ist als der B10 BT (und der ist bekanntlich sehr schnell) sollte er kein Problem haben

Mein alter M5 (E39, nach Facelift) hatte 382PS...

Mir ist kein M bekannt, der mehr als die eingetragene Leistung stemmen konnte (im Serienzustand).

Mike

-> Iceman 9: Sorry, AMS 26/00 hab ich nicht. Kenn nur den Test gegen Jaguar. Is ja auch wurscht. Für mich ist jedensfalls schalten immer noch walten... weils schöner ist...

Ich bin den 330d recht ausgiebig gefahren. Den alten mit 184PS und den neuen mit 204PS. Der alte brauchte im Schnitt 12 Liter, der neue immerhin noch knappe 11. Von wegen 5-5.5 Liter. Das ist nichtmal bei konstant 100Km/h machbar (habs selber ausprobiert).

Zum Thema Prüfstände: Auf keinem durchschnittlichen Prüfstand erreichen die Autos ihre Leistung. Da fehlt es an Kühlung für den Motor.

ciao

Also den 330D mit 12 Liter zu fahren ist schon ein echtes Kunststück, der 530i (Automatik) von meinen Eltern verbraucht gerade mal 10-11 bei flotter Autobahnfahrt.

Und der (alte) 330D meines Kollegen hatte bei zügiger Fahrweise gerade mal 7-8 Liter verbraucht, irgendwie seid ihr hier mit den Werten am schummeln, oder ist vielleicht übersehen worden das der Wagen mehr als 4 Gänge hat...?? 😁

gruß

Das mit den hohen Verbauchswerten kann wirklich nicht stimmen. Unser Firmen-530d touring wird wirklich voll geritten und landet bei knappen 10 ltr. Verbauch. Man muss schon ganz besondere Belastungssituationen für sich betrachten (kurze Vollgasstrecke o. ä.), um einen höheren Durchschnittsverbauch hinzubekommen.

Viel augenscheinlicher ist, dass die Kiste(BJ Ende 2001) mit M Sportpaket u. absoluter Vollausstattung klappert. Besonders die Türinnenverkleidungen knistern und rappeln vernehmlich. Ich bin bei Innenraumgeräuschen absolut intolerant. Bei meinen A4 gibt`s das nicht. Auch mein bis Mai 2003 gefahrenes 320i Coupé hatte im Türverkleidungsbereich Schwächen, die man mit HiFi harman kardon übertönen musste.

Von daher ist es vollkommen richtig, dass Audi in Verabeitung und Qualität vorn liegt. Die Lederlenkräder im BMW sehen nach zwei Jahren richtig abgewetzt aus. Bei der Preisklasse absolut untragbar. Allerdings kann ich dem Vorschlag, BMW-Motoren in Audis einzusetzen nur bedingt folgen. In der Laufcharakteristik, im Verbrauch und im Anzug gilt das sicher, aber nicht bei der v max. Gerade die kleineren BMW-Motoren haben da, verglichen mit Audi Nachholbedarf. Ich hatte drei Beemer und alle kamen nach Tacho knapp auf ihre Werks-v max. Bei Audi ganz anders.

Auch zu beachten: der 3er ist ein Auslaufmodell. Und wer will sowas für soviel Geld schon haben?!

Zitat:

Das mit den hohen Verbauchswerten kann wirklich nicht stimmen.

Jeder fährt nun mal anders, mein Vater fährt auch zügig aber meistens nur grade strecken, sein verbrauch 8 Liter (Honda 150ps).Ich hab den Wagen 3 Tage gefahren meistens nur kurven. Bei beschleunigen meistens bis 6000u/min gedreht damit man überhaupt was merkt im vergleich zu meinen 180ps Diesel.Ergebnis 11 Liter Super, bei gleicher fahrweise verbraucht meiner 8 Liter Diesel und dazu ist er noch viel leiser .

Gruß Diesel

Ihr habt ihr eine interessante Diskussion.
Fahre momentan einen 2.5 TDi A4 den bekomme ich auf der Autobahn auf 10 Liter nach FIS bei einer durschnittlichen Geschwindigekeit von 180 KM/H (ab AB gemessen) und da soll noch ein Benziner mitkommen?

Meiner Meinung nach hat BMW die besseren Benzin-Motoren wo ich mich meinen Vorrednern anschliessen kann einen BMW-Motor in eine Audi-Karrosserie einzubauen!
Aber beim Diesel würde ich immer Audi bevorzugen!

Meiner Meinung nach fahr beide Probe probier alles aus schau auch auf die Verarbeitung und treffe dann deine Entscheidung! Beide Modelle, sowohl BMW als auch Audi,haben ihre Vor und Nachteile (bedenke du bist hier in einem Audi Forum).

Grüsse

Martin

Hallo,

kann ich sehr gut verstehen wenn man zwischen Audi und BMW schwankt, geht mir ganauso .

Der E 46 ist scho fast ein Auslaufmodell, der A 4 noch recht aktuell.
A4 mit Frontantrieb ist meiner Meinung nach bei nem 3 Liter Benziner nicht so der Hit, da wird beim Anfahren (mit Schaltgetriebe) wohl viel Lesitung weggeregelt.

Im Design und Innenraum gefällt mir ein A 4 besser, aber Frontantrieb und die schlechter laufenden, mehr verbrauchenden Motoren gehören überarbeitet. Zahnriemenwechsel ist zumindest bei den Dieseln sehr teuer.

Als Abiturient solltest du eigentlich mit allem zufrieden sein, sind beides sehr schöne Autos.

Will man ein defektloses Auto, muß es anscheinend ein Japaner sein.

Gruß Frischling2

Zitat:

Original geschrieben von Frischling2


 

Will man ein defektloses Auto, muß es anscheinend ein Japaner sein.

Dem kann man nur zustimmen, sowohl BMW als auch Audi haben in Sachen Qualität und Fehlerquote großen Nachhohlbedarf. Andere Deutsche Hersteller eingeschlossen, meiner stand schon 2x innerhalb eines Jahres ausserplanmäßig in der Box, das erste mal wurde ein Seitenairbag getauscht, das zweite mal wurde bei Km-Stand 30.000 tsd (!!!) die Querlenker getauscht - ein Armutszeugniss für einen deutschen Premium-Hersteller.

Das ich mich trotzdem für einen BMW entschieden habe, liegt klar auf der Hand: Die Motoren sowohl als Diesel als auch Benziner sind Top, selbt mein kleiner Vierzylinderchen begeistert mit Durchzug und Laufkultur, obwohl er noch die "alte" Pumpe-Düse Technik drin hat. Und an der Tanke macht er auch freude, 5-6 Liter ist selbst bei zügiger Fahrweise kein Problem.

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen