330i Seuchenvogel
Hallo zusammen,
ich schlage mich seit nun 2 Wochen mit der Umrüstung des 330i (N52B30 = 258PS) rum.
Die MKL leuchtet und im Fspeicher stehen Fehler 2aa1 und 2aa0 Auslass/Einlassnockenwellensensor- wellensensor Signal fehlerhaft. Der Einlassnockenwellensensor wurde schon getauscht. Ich habe gerade die
beiden Magnetventile für die Vanos getauscht (bekanntes Problem die werden irgenwann schwergängig und können auch zu solchen Fehlern führen ). Ich habe immer noch den Fehler mit dem NWS auf der Auslassseite. Irgendwie mag ich nicht glauben, das man bei einer Umrüstung alle Sensoren und die MV tauschen muss. Hat jemand die Probleme im Rahmen einer Umrüstung schon gehabt? Wagen lief vorher problemlos. Im 6 bei 260 in den Begrenzer. Sauberer Motorlauf. Keinerlei Ruckeln. Läuft jetzt trotz MKL eigentlich auch noch sauber (allerdings isser schlapp). Nur anspringen tut er nicht immer beim 1 Versuch (hatte ich vorher nicht). Eingebaut ist ne Prins VSI 2. Der Umrüster ist, denke ich, ein fähiger Mann. Ev. hat wer hier trotzdem ne Idee oder hatte das gleiche Problem. Ach ja der Wagen lief bisher eher sporadisch auf Gas (rotes Rufzeichen auf dem Umschalter). Ev. hat ja jemand ne Idee was da falsch läuft?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Da ja offensichtlich Fehler in der Verdrahtung vorlagen würde ich tatsächlich die Gasanlage trennen und schauen was er auf Benzin macht, zumal es vor der Umrüstung ja scheinbar passte.
Auch wenn die Gasanlagenabstimmung nicht passt, führt das zu Startproblemen, denn der Motor startet ja mit Benzin und den im STG abgelegten Applikationen der letzten Gasfahrt.
Zudem werden möglicherweise durch Rundumschlag weitere Fehler und Kosten produziert und Ursachen unklar.
39 Antworten
Zitat:
@redstar18 schrieb am 13. Mai 2015 um 12:02:33 Uhr:
Welches genau? Das Drehzahlsignal für die Gasanlage?Zitat:
@Bernie99 schrieb am 9. Mai 2015 um 20:24:53 Uhr:
Signal wird jetzt auf der Auslasseite abgenommen.
Ja genau. Normalerweise wird einlasseitig abgenommen. Mangels Signal dort jetzt eben auf der
Auslasseite.
Warum hat man die Kabel der Sensoren überhaupt angefasst?
Beim N52 müsste der Drehzahlabgriff an Pin9 der OBD-Dose auch möglich sein.
Zitat:
@redstar18 schrieb am 13. Mai 2015 um 12:02:33 Uhr:
Welches genau? Das Drehzahlsignal für die Gasanlage?Zitat:
@Bernie99 schrieb am 9. Mai 2015 um 20:24:53 Uhr:
Signal wird jetzt auf der Auslasseite abgenommen.
Ja genau! Ich kann auf Gas fahren. Drehzahlsignal ist vom Auslass NWS.
Der Wagen schaltet übrigens mal sehr schnell mal sehr langsam auf Gas um.
Was kann denn da die Ursache sein? Man stellt doch eigentlich ein 40 Grad Kühlwassertemperatur
=> umschalten. Wie kann es bei den aktuellen Temperaturen solche Unterschiede geben (immer mal wieder hängendes Thermostat kann man ja wohl ausschliessen)??
Zitat:
@redstar18 schrieb am 17. Mai 2015 um 22:26:07 Uhr:
Warum hat man die Kabel der Sensoren überhaupt angefasst?Beim N52 müsste der Drehzahlabgriff an Pin9 der OBD-Dose auch möglich sein.
Sehr gute Frage. Ich nehme an das wissen sie nicht . Der Wagen ist aktuell in der Werkstatt.
Die haben gerade angerufen. Möglich das der Umrüster das Motorsteuergerät geschrottet hat.
Muss man bei so einer Umrüstung am Steuergerät rumlöten?? Wo muss denn in die Elektrik eingegriffen
werden?
Bernie
Ähnliche Themen
So Wagen ist wieder da. Motor genauer Zylinderkopf ist in Ordnung (bestellte Vanoseinheit ging zurück).
Anders als vom Umrüster angenommen, kommt sehr wohl Signal am NWS an.Kann man mit nem Oszilloskop
messen und es ist eben da. Nur es kommt nicht oder nicht sauber in der DME an. Vermutlich weil der Umrüster
versehentlich mit 12 Volt auf das Signalkabel für den NWS gegangen ist. Da fliessen normalerweise Ströme im
Millivoltbereich.Der Tanz geht jedenfalls weiter.
Habe Antwort auf meine Mail an Umrüster bekommen. Er meint es ist keineswegs sicher, da sie bei Ihren Arbeiten die DME geschrottet haben. Ist es ja auch nicht. Aber sicher ist, das die MIL leuchtet seit sie dran waren. Sicher ist auch das
lausig gelötet wurde. Sicher ist weiterhin, dass das NWS Signal Einlass nicht korrekt in der DME ankommt. Kommt ausser dem Steuergerät und dem Kabelbaum noch eine andere Fehlerquelle in Frage ?
Soo der nächste Schritt ist getan. Kabelbaum und Steuergeräte sind gechecked und in Ordnung.
Die Steuergeräte bekommen die neueste Software. Als letzte Fehlerquelle bleibt die Gasanlage.
Mal sehen was der U. dazu sagt.
Die N52 haben doch oft Probleme mit den Vanos-Magnetventilen.
http://www.motor-talk.de/.../...hilfe-bei-fehlerdiagnose-t5045807.html
Guck mal wie hier bei Post #10 in den Stecker vom Exzenterwellensensor.
Vielleicht ist das noch eine Möglichkeit.
Bei mir drückts da auch Öl rein.
Zitat:
@redstar18 schrieb am 11. Juni 2015 um 18:43:26 Uhr:
Die N52 haben doch oft Probleme mit den Vanos-Magnetventilen.http://www.motor-talk.de/.../...hilfe-bei-fehlerdiagnose-t5045807.html
Ich dachte die hätte er bereits getauscht?!
Stimmt. Hatte ich nicht mehr auf'm Schirm. Danke.
So er ist jetzt geheilt🙂.
Er war in einer Werkstatt im Frankfurter Osten (Chef ist gelernter IT Elekroniker). Da haben sie gestern um halb neun Abends noch an drei Bühnen gearbeitet😕.
Was gemacht wurde ist mir nicht ganz klar. Komplett neue Software auf allen Steuergeräten (Navi ist viel schnelle :-) ). BMW sagte bei dem alten ersten Steuergerät geht das nicht. Tatsächlich wollen sie wohl nicht.Die Kabel und das Steuergerät wurden geprüft und waren in Ordnung.Es wurden Teile im Steuergerät getauscht?? "Der Gasumbau war es jedenfalls nicht" sagt er.Scheint jedenfalls zu wissen was er tut (hat früher Steuergeräte für andere Werkstätten "gemacht" und sich selbstständig gemacht).
Der Wagen ist, denke ich noch in der Adaptionsphase, läuft aber schon deutlich besser als vorher. Sowohl auf Benzin als auch auf Gas. Zieht schön linear durch und dreht freudig bis 7000 Umdrehungen. Auf Gas hat er unten rum gefühlt etwas mehr Druck oben raus ist er weniger spritzig. Damit kann ich so schon leben und gehe davon aus das sich der U. nochmal die Trims ansieht, wenn der Wagen dann als fertig übergeben wird.
Auf dem Prins Umschalter erscheint beim Start immer kurz ein rotes Rufzeichen. Muss der Fehlerspeicher der Gasanlage auch noch gelöscht werden?
Zitat:
@Bernie99 schrieb am 12. Juni 2015 um 10:16:33 Uhr:
So er ist jetzt geheilt🙂.
Dann erstmal Glückwunsch!
Zitat:
@Bernie99 schrieb am 12. Juni 2015 um 10:16:33 Uhr:
...Was gemacht wurde ist mir nicht ganz klar...
Das ist schade. Kannst Du nicht nochmal nachfragen was genau gemacht wurde? Könnte ja für den Einen oder Anderen interessant sein.
Zitat:
@Bernie99 schrieb am 12. Juni 2015 um 10:16:33 Uhr:
...Auf dem Prins Umschalter erscheint beim Start immer kurz ein rotes Rufzeichen. Muss der Fehlerspeicher der Gasanlage auch noch gelöscht werden?
Leuchtet es nur kurz auf und geht dann wieder aus? oder leuchtet es permanent?
Sind doch mal gute Nachrichten. Mich würde auch interessieren, was nun letztlich der Grund war.
Zitat:
@Bernie99 schrieb am 12. Juni 2015 um 10:16:33 Uhr:
Auf dem Prins Umschalter erscheint beim Start immer kurz ein rotes Rufzeichen.
Wenn das Zeichen nur ganz kurz erscheint, ist das völlig normal. Ich denke, dass dies der Selbstcheck der Gasanlage ist.
Zitat:
@Bernie99 schrieb am 12. Juni 2015 um 10:16:33 Uhr:
Zieht schön linear durch und dreht freudig bis 7000 Umdrehungen. Auf Gas hat er unten rum gefühlt etwas mehr Druck oben raus ist er weniger spritzig. Damit kann ich so schon leben und gehe davon aus das sich der U. nochmal die Trims ansieht, wenn der Wagen dann als fertig übergeben wird.
Unbedingt, ist eine der einfacheren Übungen. Nur muss das überhaupt gemacht worden sein, auch wenns "nicht sooo viel Arbeit" ist. Leider sind Billigumbauten quasi nur im Stand abgestimmt, hauptsache die MKL geht nicht an. Wenig Arbeit, Kunde meckert nicht, mit Glück merkt dieser sowas nicht mal. "Gut" geht halt anders.
Gas hat gerade untenrum bezüglich der Gemischbildung deutliche Vorteile. Weil Gas im Gegensatz zu Benzin von ganz alleine schnell und vollständig verdampft. Mein Dicker ist auf Gas untenrum auch weniger "mürrisch" als auf Benzin und es sind nicht die Trims...