330d - Was tankt ihr? Additive oder Zusätze sinnvoll?
Hallo Leute,
Da ich viel und gerne lese bin ich in letzter Zeit auf ein paar Videos zum Thema Additive (Motor System Pflege) und auch auf Videos zum Thema 2T Öl Zusatz im Diesel gestoßen.
Des Weiteren frage ich mich, ob es sinnvoll ist, auf Ultimate Diesel (oder wie es auch immer an den verschiedenen Tankstellen heißt) umzusteigen.
1. Sind diese Additive oder Öl Zusätze sinnvoll um die Teile im Motor zu "schmieren" bzw. zu pflegen?
2. Tankt ihr das teurere Diesel und merkt einen Unterschied zum normalen Diesel?
LG und danke für eure Antworten im voraus.
Beste Antwort im Thema
einen sprutz 2-takt öl mit rein, das reicht.
112 Antworten
Empfehlung: Monzol5C - ist gerade für moderne Diesel sehr gut geeignet und wird bei jeder Tankung zugegeben.
Man kann natürlich auch Ultimate mit Monzol5C mischen, macht aber eigentlich keinen Sinn.
Die reinigende Wirkung ist ja schon durch das 2T Öl gegeben, ansonsten hat Ultimate eine schlechtere Schmierwirkung als normaler Bio-Diesel und bietet daher keine Vorteile mehr.
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 31. Mai 2017 um 10:26:47 Uhr:
Empfehlung: Monzol5C - ist gerade für moderne Diesel sehr gut geeignet und wird bei jeder Tankung zugegeben.Man kann natürlich auch Ultimate mit Monzol5C mischen, macht aber eigentlich keinen Sinn.
Die reinigende Wirkung ist ja schon durch das 2T Öl gegeben, ansonsten hat Ultimate eine schlechtere Schmierwirkung als normaler Bio-Diesel und bietet daher keine Vorteile mehr.
Hallo.
Woher weißt du so genau was das alles bringt.Hast etwa in einem Unabhängigen Labor Tests machen lassen,
oder schreibst du nur das was die Werbung sagt. 🙂
@Z4-6
Wo steht bitte das Ultimate Diesel eine schlechtere Schmierwirkung für die Einspritzdüsen hat will auf Bio Diesel verzichtet wird??
Zitat:
@only Diesel schrieb am 31. Mai 2017 um 12:31:30 Uhr:
@Z4-6
Wo steht bitte das Ultimate Diesel eine schlechtere Schmierwirkung für die Einspritzdüsen hat will auf Bio Diesel verzichtet wird??
Nicht das ich die Frage entziffern konnte, aber hier eine Antwort: z.b. bei Wikipedia.
Zitat:
Die Schmiereigenschaften von Rapsmethylester sind besser als von mineralischem Diesel, wodurch sich der Verschleiß der Einspritzmechanik ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Hallo.
Woher weißt du so genau was das alles bringt.Hast etwa in einem Unabhängigen Labor Tests machen lassen,
oder schreibst du nur das was die Werbung sagt. 🙂
Über dieses Thema gibt es sehr viele Threads mit unzähligen Erfahrungsberichten der entsprechenden Anwender.
Ich glaube nicht, dass Aral Ultimate ebenfalls auf so eine Historie zurückblicken kann - und trotzdem schwören hier einige darauf.... 😉
Zitat:
@only Diesel schrieb am 31. Mai 2017 um 12:31:30 Uhr:
@Z4-6
Wo steht bitte das Ultimate Diesel eine schlechtere Schmierwirkung für die Einspritzdüsen hat will auf Bio Diesel verzichtet wird??
Wie joe_e30 schon schrieb, erhöht der Bio-Anteil die Schmierfähigkeit des Diesel. Deshalb wird beim Ultimate auch ein Schmierverbesserer beigegeben, damit die Mindest-Schmierfähigkeit auch hier erhalten bleibt.
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 31. Mai 2017 um 15:09:44 Uhr:
Zitat:
Hallo.
Woher weißt du so genau was das alles bringt.Hast etwa in einem Unabhängigen Labor Tests machen lassen,
oder schreibst du nur das was die Werbung sagt. 🙂Über dieses Thema gibt es sehr viele Threads mit unzähligen Erfahrungsberichten der entsprechenden Anwender.
Ich glaube nicht, dass Aral Ultimate ebenfalls auf so eine Historie zurückblicken kann - und trotzdem schwören hier einige darauf.... 😉
Sorry, Erfahrungsberichte sind rein subjektiv und nicht objektiv oder wissenschaftlich fundiert. Das ist kein Nachweis bzw. Wissen!
Der einzige Fakt ist: Motoren sind auf genormten Diesel - nicht Ultimate oder V-Power oder sonstwas - ausgelegt. Dieser Diesel kommt in Europa aus nicht einmal einem Dutzend Raffinerien! Ultimate und co haben schlicht keinen Mehrwert!
Panscht man diesen Diesel jetzt privat mit Zusätzen, dann verliert man in erster Instanz die Garantie/Gewährleistung. In zweiter schadet man u.U. dem Motor. Du redest hier von einer höheren Schmierfähigkeit bei 2 Takt Öl. Schon mal darüber nachgedacht, dass dies nicht förderlich ist, wenn's zu schmierig wird?
Ich bin kein Chemiker und kann dir nicht jede Verbindung und deren Einflüsse erläutern. Aber hier auf Forenberichte von Nutzern sowie Werbeslogans zu verweisen, das ist fast schon lächerlich - v.a. wenn man es scheinbar als Wissen verkaufen möchte!
Wir reden hier aber nicht von Salatöl, das ja auch in den Diesel kommt, weil von der Politik so gefordert.
Sondern von Öl, dass sich seit einem Jahrhundert zum Schmieren bewährt hat und genau dafür auch gemacht wurde, und zwar von Chemikern. Was sowohl in Brot-und-Butter Motoren wie auch in Hochleistern beispielsweise mit 450 PS pro Liter Hubraum und 22.000 U/Min zum Einsatz kam und kommt.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 31. Mai 2017 um 20:30:44 Uhr:
Wir reden hier aber nicht von Salatöl, das ja auch in den Diesel kommt, weil von der Politik so gefordert.Sondern von Öl, dass sich seit einem Jahrhundert zum Schmieren bewährt hat und genau dafür auch gemacht wurde, und zwar von Chemikern. Was sowohl in Brot-und-Butter Motoren wie auch in Hochleistern beispielsweise mit 450 PS pro Liter Hubraum und 22.000 U/Min zum Einsatz kam und kommt.
Wenn es da vorgesehen ist, dann erfüllt es sicher auch seinen Zweck. Dieselmotoren sind für ganz bestimmte Spezifikationen ausgelegt, die der Kraftstoff aus der Zapfsäule erfüllt. Ob es sich da positiv auswirkt, Irgendetwas dazuzukippen, wäre erst mal zu beweisen.
Nur soviel, die Spezifikationen sind nicht danach gemacht, was für dem Auto eine lange Lebensdauer beschert. Beweis ist ja eben, dass die Spezifikation für Dieselkraftstoff mal eben "angepasst" wurde, als der Biodiesel von der Politik verordnet wurde.
Nur den Beweis, das euer gepansche etwas bringt, der fehlt eben auch. Im Schadensfall wird bmw jedenfalls jegliche Garantie ablehnen, wenn rauskommt, dass etwas in den Tank gemischt wurde - und das völlig zu recht.
Die Zugabe von biodiesel erfolgte ja nicht einfach so, ohne vorher zu prüfen und mit den Herstellern bzw. Experten zu sprechen, was denn machbar ist. Der Kraftstoff erfüllt nach wie vor die Spezifikationen, die der Motor erwartet und benötigt.
Zitat:
@TheRealRaffnix schrieb am 1. Juni 2017 um 22:24:33 Uhr:
Die Zugabe von biodiesel erfolgte ja nicht einfach so, ohne vorher zu prüfen und mit den Herstellern bzw. Experten zu sprechen, was denn machbar ist. Der Kraftstoff erfüllt nach wie vor die Spezifikationen, die der Motor erwartet und benötigt.
Wie ich schon schrieb, erfuellt der Kraftstoff eben nicht mehr die Spec, sondern diese wurde angepasst, damit der Kraftstoff wieder die Spec erfuellt.
Natürlich gibt es dazu eine neue Norm, weil eben jetzt Biokraftstoff im Diesel ist. Du glaubst doch aber nicht ernsthaft, dsss das nicht vorher getestet wurde mit den Motoren? Im Gegensatz zum zweitaktöl, was du in den Diesel schüttest.
Zitat:
@TheRealRaffnix schrieb am 2. Juni 2017 um 09:20:01 Uhr:
Natürlich gibt es dazu eine neue Norm, weil eben jetzt Biokraftstoff im Diesel ist. Du glaubst doch aber nicht ernsthaft, dsss das nicht vorher getestet wurde mit den Motoren? Im Gegensatz zum zweitaktöl, was du in den Diesel schüttest.
Hast Du Dich eigentlich schon mal mit dem Thema beschäftigt?
Wie ich ja weiter oben schon mal geschrieben habe, ist der Dieselkraftstoff ein Kompromiss zwischen den Mindestanforderungen der Fahrzeughhersteller und den Gewinnmaximierungen der Ölgesellschaften.
Wenn Du den sog. Experten abnimmst, dass sie das Beste für Deinen Motor wollen, dann ist es doch gut.
Da ja die meisten Fahrzeugbesitzer so denken wie Du, funktioniert das ja auch prima.
Es gibt aber auch Fahrzeugbesitzer, die nicht blind jeder Expertenaussage hinterherlaufen und sich eigene Gedanken zu dem Thema machen.
Ach ja, noch mal zum Thema 2T-Öl: Das Beimischen von 2T-Öl in den Diesel ist so alt wie der Dieselmotor selbst. Nur weil Du es nicht kennst, ist es noch lange kein Hexenwerk..... 🙂
Doppelpost