330d sinnvoll? Diesel-Neuling

BMW 3er G21

Hallo Leute,
Ich fahre nun schon fast 10Jahre meinen geliebten 130i in der Limited Sport Edition. So langsam muss jedoch etwas neues, größeres her.

Zunächst mein Fahrprofil:

Ca. 15-17.000 km im Jahr
70% Autobahn
20% Land
10% Stadt
Arbeitsweg 24km (am Tag also 48)
Fahrweise meistens gemütlich aufgrund des Verkehrs und wenn die Freundin an Bord ist 😁 Alleine gerne auch zügiger.

Da ich bisher noch nie einen Diesel hatte, bin ich unsicher ob sich dieser bei meinem Fahrprofil lohnen (Steuer, Versicherung) würde bzw. sinnvoll (zb DPF Reinigung) wäre.
Ich möchte irgendwie ungern auf den 6Zylinder verzichten, daher fiel die Wahl auf den 330d xdrive G21. Der 330i ist ja leider mittlerweile ein 4Zylinder. Ich denke ansonsten wäre meine erste Wahl auf den Benziner gefallen.

Habt ihr einen Rat für mich, ob der 330d sinnvoll wäre? Oder käme noch etwas anderes in frage? Bitte keinen Hybriden ;-)
Falls ihr noch Infos o. ä. braucht einfach fragen.

Schon mal Besten Dank an euch! :-)

Viele Grüße
Martin

289 Antworten

Zitat:

@Propolis schrieb am 23. April 2024 um 21:27:38 Uhr:


Was wäre denn die Alternative, @bmw-ducati?

Ehrlich gesagt habe ich noch keine gefunden. Und irgendwie habe ich mich in den G21 verguckt. Und der kommt auch eigentlich nur mit dem 30d Motor in frage 😁
Fahre den Motor in 2 Wochen aber erstmal Probe.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 23. April 2024 um 08:05:06 Uhr:


Nun Alex, du warst der erste, der eine Aussage getroffen hat, was sich rechnet: Klick mich

Also bist auch du zuerst dran, deine Rechnung hier zu präsentieren. Wir sind alle schwer interessiert.

Gruß

Uwe

Aber gern lieber Uwe!

Schaust Du einfach auf den Autokostenvergleich vom ADAC (https://assets.adac.de/Autodatenbank/Autokosten/b-d-vgl-mittelklasse.pdf)und erhältst dort gute Orientierungswerte. Analoge Vergleiche gibt es für die Schweiz und für Österreich.

Mein 340dx ist demnach kaum günstiger als ein 340ix in DE. Er steht aber wie alle Diesel unter einem signifikant grösseren politischen und juristischen Druck (DUH)als ein Benziner. Daher und nur daher würde ich mir bei <20tkm p.a. einen Benziner oder gar einen Hybriden kaufen, statt eines Diesels.

In der Schweiz kostet übrigens der Diesel im Schnitt 5-10 Rp. mehr als ein Liter Benzin. (Quelle: https://www.tcs.ch/.../benzinpreise.php)

Die Mehrkosten vom 330xd zum 340 hängen schwer vom Ausstattungsumfang ab. Es gab hier im Forum mal einen Thread der genau dieses Thema durchgerechnet hat und am Ende auf eine minimale Differenz beim xDrive mit Sportdiff. zum 340 gekommen ist. Was bei mir damals den Ausschlag zum 340xd gegeben hat.

Nun kann sich dies jeder schön rechnen, damit es für ihn passt.

Wenn man eine Internetseite braucht um seinen persönlichen Kosten zu berechnen und zu vergleichen dann tuts mir leid.

Welchen politischen Druck gibts denn für Diesel aktuell? In DE keinen realen.
In DE, heute Morgen vor 30 Minuten war der Diesel 20 Cent günstig als das Benzin.

Aktuell rechnest du dir das nur schön bzw so negativ das es für dich passt.

Zitat:

@Blorf schrieb am 24. April 2024 um 06:48:44 Uhr:


Wenn man eine Internetseite braucht um seinen persönlichen Kosten zu berechnen und zu vergleichen dann tuts mir leid.

Dazu kommt, dass Alex mit der ADAC-Internetseite seine eigene

Aussage

widerlegt, dass sich der 330d gegenüber dem M340i unter 20 tkm nicht mehr rechnet.

Bei 20 tkm kostet der M340i laut der ADAC-Internetseite 90,5 Cent pro km während es beim 330d nur 73 Cent sind und somit sind es beim M340i 24% mehr.

Selbst aber bei 10 tkm liegt der 330d laut der ADAC-Internetseite noch vorne, M340i 147,5 Cent pro km, 330d 124,4 Cent pro km, M340i also immer noch 20% mehr.

Klar passt die ADAC-Internetseite für unseren Fall nicht richtig (z.B. weil es hier um Gebrauchtwagen geht), aber Alex hat die ADAC-Internetseite nun mal gewählt, um seine Aussage zu belegen und nach der ADAC-Internetseite stimmt seine Aussage nicht.

Gruß

Uwe

Ähnliche Themen

Ich habe die Seite nur kurz überflogen, da ich in der Lage bin zahlen zu multiplizieren und zu addieren.
@joe_e30 war sogar so nett und das sogar ausgerechnet.
Wenn einem die Ersparnis egal ist oder jemand etwas bevorzugt kann ich das voll verstehen.
Die Pauschaliesierung, dass ein Diesel sich ab x Kilometer nicht mehr lohnt, überhaupt nicht.

Zitat:

@bmw_ducati schrieb am 23. Apr. 2024 um 22:35:35 Uhr:


Und der kommt auch eigentlich nur mit dem 30d Motor in frage ??

Dann hätte man die Diskussionen und Querelen um Diesel vs. Benziner auch nicht gebraucht. Nur das ging aus deinem Eingangspost so nicht hervor, dass deine Entscheidung eigentlich schon feststeht!

Ich bleib dabei ~€ 62 mtl. Unterschied zum 40i wären für mich kein ko-Kriterium.

Sondern einzig und allein die persönliche Vorliebe und natürlich das eigene Budget für die Anschaffung.

Meine Rechnung steht hier nicht zur Frage, da ich den Hybrid der Frau gegen meinen Diesel rechne. Dies war aber nicht das Thema, daher eine möglichst neutrale Antwort.

Im ländlichen Raum mag der Druck nicht so hoch sein. Immerhin braucht er Zeit für eine 30km Fahrt, um sein Auto mit synthetischen Bratfett zu betanken. Aber in Metropolregionen schaut es anders aus. Meine Zapfsäule ist keine 5 Minuten entfernt.

Bzgl dem Druck google ich gern für Sie. Hier die Pressemeldung über den Erfolg der DUH gegenüber dem KBA vom Januar 2024!

https://www.duh.de/.../

Auszug: In den kommenden Monaten wird das VG Schleswig sich mit weiteren Klagen der DUH gegen die Bundesregierung zu Betrugsdiesel-Fahrzeugen von Mercedes-Benz, Porsche, BMW, Fiat und 15 weiteren Herstellern beschäftigen. (Stand Januar 2024)

Dies ist nur eines von vielen Verfahren der DUH in DE und der EU. Wenn dies am Ende kein politischer Druck ist, na dann viel Spass!

Schönen Tag noch!

Durch die Einführung von AdBlue ist man relativ sicher im Moment. Gefährdeter gegen solche Attacken mit vermeintlich verletzten Grenzwerten und Thermofenstern sehe ich die Fahrzeuge vor der Einführung von AdBlue.

Die EU7 Verschärfung ist auch abgewendet meiner Kenntnis nach, allerdings nur mit der Begründung, dass es ja sowieso bald ein Verbrennerverbot gibt. Wenn das wegfällt, gibt es je nach politischer Großwetterlage vielleicht weiter den Versuch, den Verbrennern die Luft zu nehmen durch immer höhere Grenzwerte und die Leute darüber zum Neukauf von schweren Stromern zu zwingen. Ich würde mich aber hier beim 30d nicht davon beeinflussen lassen.

Eher sehe ich die Gefahr, dass der 30d vom Hersteller eingestellt wird, damit die Leute auf den 20d gehen oder auch ein E-Fahrzeug und somit die Flottenemission sinkt.

Aktuelle Euro 6d ISC-FCM Diesel stehen nicht unter politischem Druck. Mit 0,041g/km NOx beim M340d sowie 0,015 g/km NOx beim 50 TDI unterschreiten diese die Grenzwerte deutlich.

Beide Benziner und Diesel stehen unter dem politischen Druck und werden von der Regierung gehasst. Es geht um die Abschaffung des Individualverkehrs während die Eliten weiter mit ihren Privatjets rumfliegen und ihren Yachten weiter fahren dürfen und sogar von der CO2 Bepreisung befreit sind während sie unter Hilfe der Regierung durch den Umverteilungsprozess immer reichen werden und uns aussaugen.

Deswegen würde ich mir da keinen Kopf machen in dieser Hinsicht. Ob Diesel oder Benziner. Beides soll abgeschafft werden zumindest in der EU und vor allem in Deutschland. Mir ist es völlig egal, was die Regierung macht oder beschließt. Ich beuge mich diesem Unding solange nicht wie es mir möglich ist.

Also fahre einen R6 egal ob B58 oder B57 vor allem in dieser Fahrzeugklasse solange es geht und du es dir leisten kannst. Aktuell ist alles zwar ungewiss, intern erlebt der Verbrenner gerade ein Comeback sogar Ola gestand Verfehlungen ein. Mit HVO100, Druck das Verbrennerverbot zu kippen werden die Karten neu gemischt.

Der Threadsteller hat doch seine Präferenz genannt. Ein B57D3002. Bin auf seine Eindrücke gespannt!

Naja ich kann mein Auto fahren und das auch in naher Zukunft. Daher macht es kein Druck.
Was du daraus schließt gehört wieder in die Glaskugel.
Ich wüsste nicht was der Hybrid deiner Frau und dem Tankstellennetz mit der Kostenrechnung von dir zu tun hat, das sich ein Diesel unter 20t km nicht mehr lohnt.

Zitat:

@Alex_Allrad schrieb am 24. April 2024 um 08:58:52 Uhr:


Meine Rechnung steht hier nicht zur Frage,…

Natürlich steht sie zur Debatte, denn du hast die konkrete Aussage getroffen, dass sich für den TE ein Diesel unter 20000 km Jahreslaufleistung nicht rechnet. Sorry, dass man dann mal nachfragt, wie du zu dieser Aussage kommst.

Warum soll ich googeln, denn dein DUH-Link hat nichts mit der Wirtschaftlichkeitsberechnung zu tun.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Naic schrieb am 24. Apr. 2024 um 09:30:29 Uhr:


Der Threadsteller hat doch seine Präferenz genannt. Ein B57D3002. Bin auf seine Eindrücke gespannt!

Finde ich nicht.....

Habt ihr einen Rat für mich, ob der 330d sinnvoll wäre? Oder käme noch etwas anderes in frage? Bitte keinen Hybriden ;-)

Zitat:

Zitat:

@Naic schrieb am 24. Apr. 2024 um 09:30:29 Uhr:


Der Threadsteller hat doch seine Präferenz genannt. Ein B57D3002. Bin auf seine Eindrücke gespannt!

Finde ich nicht.....

Habt ihr einen Rat für mich, ob der 330d sinnvoll wäre? Oder käme noch etwas anderes in frage? Bitte keinen Hybriden ;-)

Finde ich schon🙂

Siehe oben Seite 5: @bmw_ducati: Ehrlich gesagt habe ich noch keine gefunden. Und irgendwie habe ich mich in den G21 verguckt. Und der kommt auch eigentlich nur mit dem 30d Motor in frage 😁

Aber eben nicht im Eingangspost, damit gingen dann die Diskussion los....auf den bezog sich meine Aussage.

Zitat:

Aber eben nicht im Eingangspost, damit gingen dann die Diskussion los....auf den bezog sich meine Aussage.

Ich weiß, das dachte ich mir. Dennoch tendiert der Threadsteller in eine Richtung. Alles gut! Back to the topic.

Deine Antwort
Ähnliche Themen