330Ci Stabilisatoren
Hallo zusammen!
Ich habe eine Frage!
Ich ein Jahr lang ein 320Ci Cabrio gefahren wo die Sportliche Fahrwerksabstimmung vom Werk aus verbaut war!
So nun habe ich mir mitte des Sommer eine 330 Ci Cabrio ohne gekauft und finde das Fahrwerk schwammig! Nun war ich beim BMW Händler meines vertrauens und hab nach anderen Stabi´s gefragt, da meinte er wir könnten die Stabi´s von der Sportlichen Fahrwerksabstimmung einbauen!
Nun komm ich zu meiner Frage!
Kann ich die Stabi´s von einem M3 Cabrio verbauen!
Der Händler wusste kein Rat und hat kein M3 zum vergleichen da!
Vorne könnte es vielleicht passen, aber hinten ist er unsicher weil der M3 ein spezial differenzial hat was anders geformt ist!
Hat jemand so ein umbau in seinem Fahrzeug!
Würde mich über Rat freuen!
danke schonmal im vorraus!!
Beste Antwort im Thema
Also, kurz zu den Stabis.. ein Stabi funktioniert auf dem Prinzip eines Drehstabes, das heißt die Buchsen, sind nur für die Seitenführung zuständig und wenn sie in Ordnung sind, macht ein Wechsel wenig Sinn..
Die stärke des Stabis, und die damit verbundene Verwindungssteifigkeit ist entscheident für die härte des Stabis.. man sollte ab einer gewissen Stärke nicht vergessen auch stärkere Pendelstützen zu verbauen, sonst sind die alle Nasen lang kaputt..
Es ist auch so, das die Sportstabis genau dieses Aufweisen, nämlich einen großeren Querschnitt, auch der vom M3 ist stärker wie ich meine.. ob der verbaut werden kann, weiß ich nicht, ist aber recht leicht über den Teilekatalog rauszufinden..
Grüße Matze..
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DieselFanW
(...) Mir fallen im Prinzip nicht viele Straßenunebenheiten ein, die beidseitig überfahren werden.
Die meisten Bodenwellen auf Autobahnen und Bundesstraßen, sowie diese künstlich erzeugten Schwellen die man in fast jeder 30er-Zone und auf einigen Parkplätzen findet?
Einseitig überfahrene Unebenheiten sind hingegen hauptsächlich Schlaglöcher, unbefestigte Straßen und altes abgenudeltes Kopfsteinpflaster.
Ich grabe mal die Leiche wieder aus😉
Zitat:
Dafür hab ich Michelin Pilot Sport 3 drauf! Das sind Reifen die kleben da meint man das der BMW läuft auf schienen! nur wenn es dann mal zu einem ausweichmannöver kommt find ich das mein bmw zu sehr schwank darum sollen andere stabi´s rein!
Das kann ich einfach nicht unkommentiert lassen. Diese Michelin sind gut, aber nicht sehr gut und gerade bei >200 auf der Autobahn in Verbindung mit dem Standartfahrwerk, dazu gehörte viel Mut/Leichtsinn und ich hatte so ein Erlebnis, dass ich ein Fahrwerk von AC Schnitzer habe einbauen lassen. Das hat das Problem beseitigt. Stabis blieben unverändert und wurde mir von Manfred Wollgarten (Ehemals DTM-Fahrer, nun Schnitzer-Mitarbeiter) empfohlen. Nur wenn mein E90 zu sehr untersteuern würde, was er nicht tut, hätte man noch einen dickeren Stabi für die Hinterachse im Programm.
Michelin sind generell weniger steif als zum Beispiel Bridgestone. Beim PS3 kommt noch das schlechte Verschleißverhalten dazu (Hinterachse 10.000km —>1,6mm).
Trotzdem harmonieren viele Michelin ganz gut mit BMW. Durch die leicht mitlenkende Hinterachse (leichtes Einknicken) sind gerade moderne BMWs im unteren Geschwindigkeitsbereich neutraler. Ich hatte mal Goodyear Eagle F1 (die ersten mit V-Profil) auf dem E87 und war entsetzt, wie stark der 1er über die Vorderachse schob. Jede Autobahnauffahrt war ein Graus. Dieser Reifen ist gut, harmonierte aber einfach nicht. Ein Bridgestone S001 löste das Problem völlig, war mindestens so gut wie der PS3, den ich später auf dem E90 fuhr, aber doppelt so haltbar. „PS1“ und PS2 mögen vielleicht Verschleißwunder gewesen sein, PS3 nicht. PS4 kenne ich noch nicht.
Wie stark Stabis das Fahrverhalten beeinflussen, dazu fehlt mir leider die Erfahrung. Zumindest der breite Grenzbereich der StandartStabis ist angenehm zu fahren. Zu übertrieben hart mag ich es auch nicht. Das Schnitzerfahrwerk ist da genau richtig. Das sieht übrigens aus wie Bilstein B4 und Eibach Pro, aber Schnitzer hat da nach eigenen Aussagen andere Kennlinien.
Zitat:
Nur mal zur Info: alle Coupe und cabrios haben schon ab Werk die sp. Fahrwerksabstimmung, es sei denn der Erstbesitzer hätte es extra abbestellt, was eher selten sein dürfte.
Habe einen 323ci mit sportfahrwerk von Werk aus und denke nun über die stabiles von H&R nach würde hinten als auch vorne auf weich stellen wie verhält sich das in der Kurve weil die beißen ja schon sehr rein und sind stabile in der Kurve als Alternative denke ich über Pu Buchsen nach weil die Buchsen spiel haben denke an sich nur über das Upgrade nach lohnt sich das bei einem Cabrio oder doch lieber nur neue Lager rein ?
Erstmal das schwammige Fahrwerk was der E46 als Coupe oder Cabrio Serie drin hatte,raus und dann was gescheites rein(KW?).Nur Stabis,was soll das bringen?!Zudem versaut man sich die Abstimmung wenn man nur vorne andere Stabis reinknallt.Da haben sich die Ingineure schon was bei gedacht ;-)
Habe damals beim E39 540i die Stabis vom M5 reingehauen,da war aber dann schon alles verändert,zusammen mit dem fahrwerk vom M5.Da gab es da die selbe Vorder und Hinterachse(beide V8),und trotzdem einen haufen verschiedener.Erstmal Serie,Dann M Fahrwerk und dann nochmal M5.Die Stabis wurden im Durchmesser immer dicker und dicker.Vergiss die Gummis übrigens nicht.
Ähnliche Themen
Kauf dir lieber ein Stabi-Set passend für dein 320Ci.
Der M3 Stabi wird an der Hinterachse an den Querlenkern befestigt, diese QUERLENKER sind von 316i - bis M3 alle gleich... ob die 2 Stabigummilager auch einfach so passen, könnte man sicherlich aus dem Teilekatalog entnehmen..
Vorne weiß ich leider nicht.
(((Verkaufe gerade M3 Stabis)))
Ich selber bin begeistert wie unglaublich präzise das Fahrzeug geworden ist. Fahre auf komplett Harte Einstellung. Man spürt keine Wankbewegungen und hat Grip ohne Ende. Mit über 200 Sachen Kurvenfahrten, einfach geil.
Natürlich müssen Spur und Sturz dementsprechend erstmal justiert werden.
Stabis ohne Gewindefahrwerk machen Sinn.
Aber nicht Gewindefahrwerk ohne Stabis.
Habe hinten soweit es geht starre Lager verbaut von PU bis ALU..