325 tds vs. 325i
Hi wollte mal fragen da ich mich nich so gut auskenne.
Es geht darum ich will mir demnächst ein 325i oder ein 325 tds kaufen jetzt ist die Frage wer hat mehr power weil ein Freund meinte das der tds mehr power hätte
bitte helft mir mfg.
Beste Antwort im Thema
Was in der Anfangszeit des E36 328i schon auffiel, waren die teilweise wirklich erstaunlichen Fahrleistungen, die in der Fachpresse gemessen wurden. Mir liegt da noch ein Test aus der AutoBild vor (ja, ich weiss, AutoBild und Fachpresse, zwei Welten... 😉 ), in dem er (328i Coupé) den Standardsprint in wirklich bemerkenswerten 6,6Sek absolviert hat und auch die Mot (siehe Beitrag Caravan16v) bestätigt einen gewissen Vorteil des 328i gegenüber dem 325i in der Beschleunigung, der allein mit der Mehrleistung (sei es die eine Pferdestärke auf dem Papier oder deren vier auf dem Prüfstand der Mot) kaum zu erklären ist. Ganz offensichtlich macht sich die Drehmomentkurve in Verbindung mit der Getriebeübersetzung doch sehr positiv auf die Sprintwerte bemerkbar.
Da aber nun wirklich alles (bessere Beschleunigung und Durchzug bei niedrigerem Verbrauch) für den 328i zu sprechen scheint, mag eine Vorliebe für den 325i irrational erscheinen und irgendwie ist es auch so. Ich kann aber trotzdem verstehen, warum einige diesen Motor irgendwie besser finden. Es liegt an der Kombination aus Motorklang und Leistungscharakteristik, die sich im Unterbewusstsein des dafür empfänglichen Fahrers irgendwie festbrennt. Zugegeben, unter 4.000U/min mag ihm die rechte Inspiration fehlen, aber der Teil oberhalb dieser Drehzahlgrenze entschädigt dafür voll und ganz. Diese Drehfreude, dieses Gefühl, dass er immer noch eine Schippe nachlegen kann, je höher die Drehzahl steigt, das ist in Verbindung mit dem turbinenhaften Klang des Motors, der im unteren Drehzahlbereich noch irgendwie rauh, heiser und dreckig klingt, und der großartigen Laufruhe einfach nur große Klasse.
Das kann in dieser Form der 328i nicht, ihm geht ab 5.500U/min gefühlt die Puste aus und auch wenn er bis dahin die Nase vorn´ hat, so kann ich trotzdem all diejenigen gut verstehen, die auf die letzten Zehntel verzichten und den 325i bevorzugen, einfach weil´s Spaß macht.
Um aber jetzt die Kurve zum Thema wieder zu kriegen, auch der 325tds ist sicher kein schlecht motorisiertes Auto und obwohl kein Dieselfan, mag ich diesen Motor. Zwar braucht er 2.500U/min, um spürbar auf Touren zu kommen (zumindest war es beim familieninternen 525tds so), ist dafür aber drehfreudig wie kaum ein andere Diesel und schon gar kein heutiger Direkteinspritzerdiesel (sieht man mal von den Registerturbodieselmotoren ab).
Dazu kommt ein Klang, der sich irgendwie wie Honig auf die Seele des Fahrers legt und durch seine sanfte Präsenz sehr beruhigend wirkt.
Hat so´n bisschen was von einem großen Schiffsdiesel.
Rasen wollte man mit diesem Motor nie, aber wenn´s pressiert, dann kann er schon. Natürlich nicht im gleichen Maß, wie ein 325i, aber der wirkt dagegen eher wie Adrenalin, während der 325tds als Automobil gewordenes Baldrian daherkommt, und das ist ausnahmsweise mal nicht negativ gemeint.
60 Antworten
Darum nervt es ja auch. Wegen einem halben Liter unterschied von einem säufer zu reden, und dann aber den 328 als Spritsparer hinzustellen ist einfach blödsinn. Wenn ich meinen ganz normal fahre, komme ich mit 8l hin. Ich habe ihn bei langstrecken auch schon darunter gefahren. Wenn ich ihn trete braucht er natürlich wesentlich mehr. Da braucht aber ein 318 -328 auch mehr als 8l. Mich stören eigentlich nur immer diese Pauschalaussagen wie " der sechszylinder ist vieeeeel teurer im Unterhalt, oder eben die über den 325." Wobei mir das bis heute noch keiner erklären konnte. Aber das ist wohl genau so hoffnungslos, wie die bitte nach sinnvollen Threadüberschriften.
gruß He-Man
Die MOT hat 1995 einen Doppeltest incl. Leistungsmessung gemacht. Hier die Daten:
E36 325i
201PS@5800/min
251Nm@4210/min
0-100 in 8.4s
0-160 in 21.2s
80-140 (5. Gang) in 20.3s
Verbrauch MOT-Mittel: 10.5 L/100Km
Verbrauch MOT-Zyklus: 9.2 L/100Km
E36 328i
205PS@5090/min
312Nm@3730/min
0-100 in 7.4s
0-160 in 18.7s
80-140 (5. Gang) in 18.8s
Verbrauch MOT-Mittel: 10.1 L/100Km
Verbrauch MOT-Zyklus: 8.7 L/100Km
Man sieht, dass der 328i nur rund 0.5 Liter weniger braucht als der 325i. Weiterhin ist der Durchzug des 328i im Testintervall trotz massiv besserem Drehmoment nur unwesentlich besser weil er deutlich länger übersetzt ist.
Der 2.8er ist definitiv der bessere Motor. Aber von Welten würde ich da nicht sprechen. Diese Welten konnte ich auch in der Praxis nie so richtig feststellen.
Gruss
Jürgen
nein, es sind sicher keine welten!
ist ja auch der direkte nachfolger und folgt dem gleichen prinzip (hubraum + drehzahl statt downsizing), aber rechnet mal 0,5L auf 15tkm aus und ihr wisst, was man im jahr spart 😉
und 1sekunde von 0 auf 100 ist auch eine kleine welt!
und wenn man einen guten 25er für kleines geld findet ist der kauf auch nachvollziehbar, aber ich wollte eben einbringe, dass es auch noch den 28er gibt (kennt der ein oder andere vielleicht nicht), da der TE nicht wirklich in der materie zu seien scheint.
ps: es sind 100€ ersparnis + ggf. steuerersparnis (euro 1 / 2)
Was in der Anfangszeit des E36 328i schon auffiel, waren die teilweise wirklich erstaunlichen Fahrleistungen, die in der Fachpresse gemessen wurden. Mir liegt da noch ein Test aus der AutoBild vor (ja, ich weiss, AutoBild und Fachpresse, zwei Welten... 😉 ), in dem er (328i Coupé) den Standardsprint in wirklich bemerkenswerten 6,6Sek absolviert hat und auch die Mot (siehe Beitrag Caravan16v) bestätigt einen gewissen Vorteil des 328i gegenüber dem 325i in der Beschleunigung, der allein mit der Mehrleistung (sei es die eine Pferdestärke auf dem Papier oder deren vier auf dem Prüfstand der Mot) kaum zu erklären ist. Ganz offensichtlich macht sich die Drehmomentkurve in Verbindung mit der Getriebeübersetzung doch sehr positiv auf die Sprintwerte bemerkbar.
Da aber nun wirklich alles (bessere Beschleunigung und Durchzug bei niedrigerem Verbrauch) für den 328i zu sprechen scheint, mag eine Vorliebe für den 325i irrational erscheinen und irgendwie ist es auch so. Ich kann aber trotzdem verstehen, warum einige diesen Motor irgendwie besser finden. Es liegt an der Kombination aus Motorklang und Leistungscharakteristik, die sich im Unterbewusstsein des dafür empfänglichen Fahrers irgendwie festbrennt. Zugegeben, unter 4.000U/min mag ihm die rechte Inspiration fehlen, aber der Teil oberhalb dieser Drehzahlgrenze entschädigt dafür voll und ganz. Diese Drehfreude, dieses Gefühl, dass er immer noch eine Schippe nachlegen kann, je höher die Drehzahl steigt, das ist in Verbindung mit dem turbinenhaften Klang des Motors, der im unteren Drehzahlbereich noch irgendwie rauh, heiser und dreckig klingt, und der großartigen Laufruhe einfach nur große Klasse.
Das kann in dieser Form der 328i nicht, ihm geht ab 5.500U/min gefühlt die Puste aus und auch wenn er bis dahin die Nase vorn´ hat, so kann ich trotzdem all diejenigen gut verstehen, die auf die letzten Zehntel verzichten und den 325i bevorzugen, einfach weil´s Spaß macht.
Um aber jetzt die Kurve zum Thema wieder zu kriegen, auch der 325tds ist sicher kein schlecht motorisiertes Auto und obwohl kein Dieselfan, mag ich diesen Motor. Zwar braucht er 2.500U/min, um spürbar auf Touren zu kommen (zumindest war es beim familieninternen 525tds so), ist dafür aber drehfreudig wie kaum ein andere Diesel und schon gar kein heutiger Direkteinspritzerdiesel (sieht man mal von den Registerturbodieselmotoren ab).
Dazu kommt ein Klang, der sich irgendwie wie Honig auf die Seele des Fahrers legt und durch seine sanfte Präsenz sehr beruhigend wirkt.
Hat so´n bisschen was von einem großen Schiffsdiesel.
Rasen wollte man mit diesem Motor nie, aber wenn´s pressiert, dann kann er schon. Natürlich nicht im gleichen Maß, wie ein 325i, aber der wirkt dagegen eher wie Adrenalin, während der 325tds als Automobil gewordenes Baldrian daherkommt, und das ist ausnahmsweise mal nicht negativ gemeint.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von seb89
und 1sekunde von 0 auf 100 ist auch eine kleine welt!
Diese eine Sekunde liegt im Bereich der Serienstreuung. Es gab auch 325er, die mit 7.5 Sekunden gemessen wurden. Und dann gab es 328er, die schon nach 6.6s anstatt 7.4s auf 100 waren. Die Streuung innerhalb eines Modells ist also schon genauso gross wie der durchschnittliche Unterschied zwischen beiden Motorvarianten.
Gruss
Jürgen
man, da hat aber ein bmw-liebhaber geschrieben! 😉
KLASSE! schön zu lesen!
Zitat:
Original geschrieben von seb89
bmw-liebhaber
Nicht pauschal und auch schon gar nicht alle BMW, bezogen auf den E36, den ich für den schönsten und begehrenswertesten 3´er halte, allerdings kann man das wohl stehenlassen. 🙂
Mit den neuen Modellen kann ich jedoch nicht mehr viel anfangen.
Zitat:
Original geschrieben von tomato
...
Um aber jetzt die Kurve zum Thema wieder zu kriegen, auch der 325tds ist sicher kein schlecht motorisiertes Auto und obwohl kein Dieselfan, mag ich diesen Motor. Zwar braucht er 2.500U/min, um spürbar auf Touren zu kommen (zumindest war es beim familieninternen 525tds so), ist dafür aber drehfreudig wie kaum ein andere Diesel und schon gar kein heutiger Direkteinspritzerdiesel (sieht man mal von den Registerturbodieselmotoren ab).
Dazu kommt ein Klang, der sich irgendwie wie Honig auf die Seele des Fahrers legt und durch seine sanfte Präsenz sehr beruhigend wirkt.
Hat so´n bisschen was von einem großen Schiffsdiesel.
Rasen wollte man mit diesem Motor nie, aber wenn´s pressiert, dann kann er schon. Natürlich nicht im gleichen Maß, wie ein 325i, aber der wirkt dagegen eher wie Adrenalin, während der 325tds als Automobil gewordenes Baldrian daherkommt, und das ist ausnahmsweise mal nicht negativ gemeint.
Ein Kenner hat gesprochen. 😉
Genau das waren die Gründe, weshalb ich mich für den tds entschieden habe.
Dieser Motor gibt dem ganzen Auto einen souveränen Touch. Man fährt flott, aber sehr entspannt.
Hektisches Ausdrehen und laute Auspuffe gerne für andere.
Hier lieber den tiefen, schmauchigen, aber leisen Klang genießen (gerne Fenster einen Spalt offen), beim Gasgeben aus niedrigen Drehzahlen vom leisen Pfeifen des Turboladers untermalt - herrlich.
Ist alles in Ordnung, kommt er ab ca 1.500U/min ganz ordentlich und bei 2.000/min ist schon fast das volle Drehmoment da (s. Anhang).
Zitat:
Original geschrieben von tds-freak
zum glück wurde ich besher verschont! ungelöste warmstartprobleme habe ich trotzdem 🙁
Beim 530d ist der Nockenwellensensor dafür verantwortlich. Ich weiß nicht ob dies dann auch auf den tds zurück zu führen ist.
Eine der beiden Spritpumpen wird in der Förderleistung nachgelassen haben.
Kommt vereinzelt vor. Von defekten NW-Sensoren habe ich beim tds noch nichts gehört.
Zitat:
Original geschrieben von seb89
nicht immer gleich auf den schlips getreten fühlen! der m52 hat nunmal den m50 abgelöst. ist nuneinmal so...
heißt ja nicht, dass der 25er ein schlechter motor ist nur ist der 28er eben der modernere und besserer
Der 328er ist der bessere? Es gibt 325er die schaffen die 0-100 in 7.2s. Das schaffen sogar manche 328er nicht! Wenn man bedenkt das der 25er 0,3 Liter weniger Hubraum hat und schon 1990 verbaut wurde, sieht es gar nicht so schlecht für den "alten" 325i aus. Das er dafür ca. 1 Liter mehr Sprit verbraucht mag man ihm verzeihen. Dafür hat der m50b25 neben M3 den besten Sound im E36. (Alpina lass ich mal außen vor). Der 328er nimmt dem 325 im Sprint auf 160 auch nur knapp eine Sekunde ab. In der Vmax sind sie bis auf 3km/h wieder gleich! Klar geht ein 328 untenrum besser, aber hallo, will ich heizen dann drehe ich die kiste sowieso. Und der 325 giert bei 5500rpm nach weiterer Drehzahl wo beim 328 schon lange nichts mehr geht!
Ich will hier keinen Kampf 328 vs 325 aufrufen. Natürlich ist der 28er ein sehr guter Motor. Aber leider schreiben viele einfach nur schlechtes über den 25er dass sie mal vom Hörensagen gehört haben.
Und der 325 giert bei 5500rpm nach weiterer Drehzahl wo beim 328 schon lange nichts mehr geht!
-----------------------------------------------------------------
Leg mal Fakten auf den Tisch !
Wann genau liegen max. Drehmoment und Leistung beim 325 und beim 328 an ?
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Und der 325 giert bei 5500rpm nach weiterer Drehzahl wo beim 328 schon lange nichts mehr geht!
-----------------------------------------------------------------Leg mal Fakten auf den Tisch !
Wann genau liegen max. Drehmoment und Leistung beim 325 und beim 328 an ?
Beim 328er auf alle Fälle früher. Trotzdem muss man ihn für optimale Beschleunging bis knapp in den roten Bereich drehen. Während die Kurve beim 328 bei 5500 schon wieder abflacht, geht sie beim 325 bis knapp in den Begrenzer.
Hier mal die "Fakten"
Jo , der 325 ist etwas drehfreudiger obenrum als der 328 !
Da gibt es sicherlich ein paar Möglichkeiten das beim 328er zu verbessern !