320iA in Leerlauf wechseln (N)
Ohje, jetzt habe ich des öfteren gelesen, das der Wechseln von "D" auf "N" nicht all zu gut für den Motor ist.
Mich hat es schon immer gewundert, wie es sein kann, das der Verbrauch bei 5-7 Liter bleibt obwohl ich an eine Ampel bzw. Berg rolle.
Da denkt man, man tut was gutes... 🙄
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pow_er
Yup, oder beim Anfahren einer roten Ampel.Zitat:
Original geschrieben von e46coupefahrer
Versteh ich das richtig, du hast bergab von D auf N geschaltet?
Selbst in der Fahrschule lernt man wohl nix mehr 🙄
Sei mir bitte nicht böse, aber das ist das dümmste was man machen kann.
Wenn Du dich mit eingelegtem Gang rollen lässt (egal ob Automatik oder Handschalter), dann wird der Motor durch die Energie des "rollen lassens" angetrieben. Die eingespritze Menge an Sprit ist dabei 0, Stichwort Schubabschaltung.
Wenn Du in den Leerlauf schaltest, dann muß der Motor selbst für eine Bewegung der Zylinder sorgen indem Sprit verbrannt wird. Ansonsten würde er einfach ausgehen.
Im Sinne der Kraftstoffersparnis ist Deine "Taktik" also kontraproduktiv. Ausserdem musst Du so auch mehr Bremsen (was wiederrum auf die Beläge geht), da Dir die geringe Bremswirkung des Motors fehlt.
43 Antworten
Um das ganze Thema vielleicht abzurunden 🙂
Es spart auf jeden Fall nicht genug ein das es sich lohnt.
Wenn der Benzinverbrauch weniger ist, dann leidet der Motor (oder etwas Anderes) wann ebenfalls Kosten/Müll/Entsorgung verursacht.
Danke euch - bin wieder dabei mir die Schaltung abzugewöhnen, fährt sich gleich viel....automatischer 😉
BG
Ich fahre Automatik. Frage: Wann ist N überhaupt sinnvoll?
Z.B. bei einem längeren Stau auf der Autobahn?
Zitat:
Original geschrieben von E92 Liebhaber
Ich fahre Automatik. Frage: Wann ist N überhaupt sinnvoll?
Z.B. bei einem längeren Stau auf der Autobahn?
Gute Frage.
Ich hätte mal gedacht: Abschleppen, Stau, Berg?!, Leiche in den See rollen lassen
Warum N?
Da waere noch die Waschstrasse.
Ähnliche Themen
In einem längeren Stau würde ich den Motor einfach aus machen ... Und in den Bergen würde ich den Gang "drin lassen", damit die hier diskutierte Schubabschaltung und "Motorbremse" auch genutzt wird.
Die N Stellung ist wichtig beim Abschleppen, schieben usw. In P blockiert ja das Getriebe, der Wagen lässt sich also nicht schieben.
Aber ansonsten ist Deine Frage schon ganz richtig: Bei "normaler" Benutzung braucht man die N Stellung eigentlich nicht. Einige Leute werden eventuell auch an der Ampel im Stand auf N schalten um die Kriechneigung des Wandlers zu umgehen und nicht die ganze Zeit mit dem Fuß auf der Bremse stehen zu müssen.
@Klez: Interessante Rechnung. Bin auch deiner Meinung, dass Start/Stopp so gut wie nichts bringt (jedenfalls nicht für mich). Ist bloß eine Modeerscheinung wie schon in den 80er Jahren, Autos ohne sind ja in den Augen der "Experten" Dreckschleudern und Spritgurgeln. 🙄
Früher hatte ich es mir auch immer angewöhnt, vor einer Ampel jeden Gang durchzuschalten, um die maximale Schubabschaltung zu nutzen, bis mir eines Tages auffiel, dass das bei meinem recht geringen Stadtanteil nur Nachteile bringt. Im Sinne von Kupplungsscheiben, - und Hydraulikzylinderschonung nehme ich jetzt weit vor einer Ampel (je nach Verkehr) einfach ohne Kupplung den Gang raus und lasse rollen. Verbrauchsnachteil hab ich keinen bemerkt.
Es gibt hier in Bayern durchaus oft Strecken, auf denen man kilometerweit "segeln" kann. Verbrauch steht dann z.B. bei Tempo 100 auf 2-3 Liter/100 km. So habe ich schon mal einen echten Verbrauch von 6.9 Liter/100 km (Tempo 100) geschafft.
Zitat:
Original geschrieben von grzfug
und speziell meine erfahrung: wenn man bei ner automatik vom gas runtergeht, bremst der motor nicht so stark ab wie bei der gangschaltung. also hat man die schubabschaltung und man behält seine geschwindigkeit ne zeit lang 🙂
Kommt auf die Automatik an. Das Doppelkupplungsgetriebe in meinem S-Max verhält sich bezüglich der Motorbremse wie ein Handschalter und schaltet zudem noch fleißig die Gänge runter, bremst also ganz ordentlich. Wenn man vor einer Ampel zu früh vom Gas geht, dann '"verhungert" man auf der Strecke (sehr zur Freude des nachfolgenden Verkehrs). Deshalb schalte ich in diesen Situationen auf N.
@grzfug: Das kann man bei älteren Automaten mit Planetengetriebe und Drehmomentwandler beobachten. Solange der Wandler nicht überbrückt ist, kann man die Motorbremse nicht vollständig nutzen.
Zitat:
Original geschrieben von pow_er
😕Bahnhof😕Zumindest wurden meine Fragen beantwortet 😁
Zum Benutzen der Schubabschaltung braucht man eine starre Verbindung von Motor und Getriebe, und die ist bei einem älteren Automaten zeitweise nicht gegeben.
Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Einige Leute werden eventuell auch an der Ampel im Stand auf N schalten um die Kriechneigung des Wandlers zu umgehen und nicht die ganze Zeit mit dem Fuß auf der Bremse stehen zu müssen.
Im F10 mit Automatik gibt es dazu übrigens die praktische Auto-Halt-Taste. Dann rollt der Wagen nicht mehr los, wenn man ihn zum Stehen gebracht hat und von der Bremse geht. Ich vermute mal, dass der F30 die auch bekommen wird. Je nach Verkehrssituation kann man das Verhalten ein- und ausschalten.
Gut zu wissen, ich bleib wahrscheinlich bei BMW - aber ob es dann wieder Automatik wird 😉
habe mir nur Automatik gekauft da bei 150PS kein Bär steppt, erst bei 200 aufwärts wird wieder geschalten 😎
Zitat:
Original geschrieben von 1337Car
Im F10 mit Automatik gibt es dazu übrigens die praktische Auto-Halt-Taste. Dann rollt der Wagen nicht mehr los, wenn man ihn zum Stehen gebracht hat und von der Bremse geht. Ich vermute mal, dass der F30 die auch bekommen wird. Je nach Verkehrssituation kann man das Verhalten ein- und ausschalten.
Ja kenne ich, mein "alter" Passat 3c mit DSG hatte die auch, war sehr angenehm. Wobei da die Hauptidee war, dass man am Berg beim Anfahren nicht nach hinten rollt. Mit DSG hat man ja nicht die Wandler-Kriechneigung wie bei BMW.