320i Zieht nicht mehr wenn er warm ist

BMW 3er E36

Hallo Leute,
ich habe die Suche schon benutzt aber nichts passendes gefunden.

Gestern ist mein Motor in Rauch aufgegangen.. hab ihn aber ohne zu heiß zu werden nach Hause gefahren.
heute die wasserpumpe, thermostat und thermostat Gehäuse getauscht und er lief wirklich wie am 1. Tag.. kein wasserverlust und alles Top..

Jetzt eben im 1. Gang angefahren und bei Ca. 4.000 u/min hat es sich angefühlt als hätte ich die Zündung ausgemacht. direkt auf die kupplung getreten und in den 2. Geschaltet. Lässt sich normal fahren aber hat keine Leistung mehr.

Eben nachgeschaut und im Stand laufen lassen und es hört sich alles normal an. Motor dreht bei 600 u/min sehr ruhig ..

Ich bin wirklich am verzweifeln .. hab Angst dass die kopfdichtung hin ist ://
konnte noch nicht in den kühlmittelbehälter schauen, da der Wagen noch zu heiß ist..

edit:
Nachdem der Motor kalt geworden ist, zieht er wieder richtig. Sobald er warm ist habe ich wieder keine Leistung.
Ich poste gleich mal ein Video vom Starten des Autos einmal ohne und einmal mit dem Problem.
Also der Fehler tritt wie gesagt nur auf, wenn der Wagen warm wird.
Ich weiß echt nicht weiter..

Was mir noch aufgefallen ist: Wenn ich bei laufendem Motor den LMM abklemme tut sich an der Drehzahl garnichts.
Habe gelesen, dass bei den meisten dann beim wieder anstecken der Motor fast ausgeht. Bei mir tut sich da garnichts..
Habe das bei kaltem Motor (In dem Zustand läuft der Motor perfekt) probiert und da passiert aber auch an der Drehzahl und laufruhe nichts..
?

Wisst ihr was es sein kann ?

Wäre über Antworten sehr dankbar !!

Liebe Grüße
Tobi

Beste Antwort im Thema

Soooo.. gestern den kurbelwellen impulsgeber getauscht und er läuft wieder !!!
Ein Riesen dank an alle die hier gepostet haben und mir geholfen haben!!

Kurzanleitung:
1. Lüfter von der Wasserpumpe demontieren (linksgewinde)
2. Plastikabdeckung und Lüfter raus nehmen
3. Inbus-Schraube des Gebers demontieren (am dicken kühlerschlauch vorbei)
4. Halterung zwischen thermostat Gehäuse und dem silbernen Teil oben lösen
5. Zwei Sicherungen zwischen thermostat Gehäuse und dem silbernen Teil lösen
6. Kurbelwellen entlüftungsschlauch abziehen
7. Den Geber raus ziehen und den weg verfolgen
8. Kabelbinder welcher Impuls Geber und nockenwellensensor zusammen hält lösen
9. Den hinteren Stecker von vorne gesehen unter der ansaugbrucke lösen
10. Kabel zurück ziehen und dann alles umgekehrt wieder anbauen
Es hilft die Verkleidung oben zu demontieren 🙂
Trotz dünnen Händen recht fummelig aber in 1 std machbar

Vielen dank nochmal! Wer Hilfe im umkreis 53757 braucht kann sich gerne melden 🙂

Liebe Grüße
Tobi

30 weitere Antworten
30 Antworten

Es kämen aber auch undichte Schläuche und eine defekter Kat in Frage, auch schlappe Zündspulen können solche Effekte hervorrufen, bezweifle aber das diese dann mit so starkem Leistungsverlust einhergehen. Es sei denn ein Zyl. fällt komplett aus aber dann würde er sich auch schütteln.

Also ich habe die Anschlüsse am Block nun kontrolliert und es ist alles dran und trocken..
Wasserpumpe und Thermostatgehäuse auch komplett Trocken.. Frage mich, wo die Kühlflüssigkeit eben raus kam. Nun sind auch nur noch ein paar nasse Tropfen unter dem Auto.

Ausfallen tut kein Zylinder. Das war letztens so und da hat die Karre gewackelt wie als hätte ich einen V8 drin :P

Die Zündkerzen sind vor ca. 1 Monat alle neu gekommen, es war nichts dran sondern einfach nur provisorisch.. Lief bis dato auch super..

Hat denn einer von euch eine Anleitung zum Kurbelwellen Impulsgeber und Nockenwellensensor tauschen?

Das Auto bringt mich echt zur Verzweiflung 😁

Tja, altes Auto...da kommen so langsam die Verschleißteile. Da kann ich auch ein Liedchen von singen.
Bei mir bröselt so langsam alles vor sich hin was aus Gummi ist. Ich bin nur erstaunt das meine Tonnenlager von der Hinterachse noch nicht getauscht werden mußten. 🙂
Hast du ne Klimaanlage die mit lief oder warst du durch die eine oder andere Pfütze gefahren? Nicht das es einfach nur normales Wasser ist. 😉
Es können natürlich auch defekte Schläuche sein oder das der Wasseranschluss für die Durchfühung zum Wärmetauscher der Heizung leckt. Ich glaube der war unter dem Kasten von der Ansaugung der Lüftung.

Ja ich habe eine Klima die an ist und ja es regnet hier 😁 Aber ich habe probiert und es schmeckt ganz ekelig nach Kühlflüssigkeit 😁
Ich lese nachher mal den Fehlerspeicher aus und hoffe dann bin ich schlauer...
Aber wirklich nochmal dankeschön für deine / eure hilfe und euren beistand!!

Ähnliche Themen

Welche Kerzen wurden verbaut?

NGK BKR6EK
Habe ein bisschen gegooglelt und das waren laut Aussage der meisten Leute die besten.

Lief bisher auch super 😛
Gehe momentan auch vom Kurbelwellen Impulsgeber aus.

Ist schon ok, wollte nur alle Möglichkeiten abdecken.

Was ist mit den Unterdruckschläuchen/Falschluft?
Macht der Kat schon mal Geräusche?

FS auslesen.

Falschluft zieht er hinter dem LMM. Da ist der Schlauch wegen dem alter gerissen. Allerdings ist das schon länger.. Tausche eventuell ebenfalls den LMM aus, da der Wagen (auch schon vor dem Problem) nicht reagiert wenn ich den Stecker vom LMM im laufendem Betrieb abziehe und dran stecke. Habe gelesen bei vielen geht beim anstecken der Wagen fast aus.

Der Kat hat bisher nicht gezeigt, dass es ihn gibt :P Also nein, keine Geräusche.

FS lese ich gegen 16 Uhr aus.. Ich suche momentan noch INPA auf meinem Rechner 😁

Bevor der LMM getauscht wird istd er Luftschlauch drann denn wie soll der LMM korrekte Werte durch geben wenn die Hälfte an ihm vorbei geht? 😉

Den Schlauch habe ich schon mal zugeklebt =P

Funktioniert meiner Erfahrung nach nicht wirklich da er vor allem zwischen den Rippen vor sich hin bröselt.
Will man das ernsthaft zukleben verliert der seine Flexibilität und reißt vermutlich ab sobald man Gas gibt.

Also erst den Schlauch tauschen und dann sehen wir weiter.
Nen neuer LMM kostet ja auch nicht gerade nen Appel und nen Ei. 😉

Sooo meine Freunde,

der Fehlerspeicher ist ausgelesen und es ist wie erwartet der Kurbelwellen Signalgeber.
Außerdem steht der Drosselklappenpoti und der LMM drin.

Was denkt ihr soll ich Austauschen?
Nur den KWS?
Im Anhang das Protokoll.

Liebe Grüße
Tobi

E36-fehlerspeicher

Da er die anderen beiden zu dem Zeitpunkt nicht anmeckert vermute ich das es alte Fehler sind. Hattest du vielleicht mal den LMM abgesteckt? Wenn ja ist es kein Wunder das er drin steht. 😉
Der Kurbelwellensensor ist aber definitiv fällig da ja drin steht das der Fehler momentan vorhanden ist. Die anderen beiden Fehler würde ich reseten und schauen ob sie nochmal auftreten.

Ja genau den hatte ich mal abgesteckt..
Das mit dem poti behalte ich mal im Auge.. sollte aber nicht mehr kommen.
Der Wagen ging mal nicht an vor geraumer Zeit bis ich die Batterie abgeklemmt habe und vielleicht kam es dann..
Ich habe jetzt einen Sensor bestellt und werde Ende der Woche berichten wenn der Sensor da ist 🙂
Danke nochmal !!!!

Als erstes mach den Schlauch, ist doch eh im Arsch. Und dann weiter sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen