320i Motore

BMW 3er E36

Moin,
ich habe mir in den letzten Tagen interessiert die Beiträge zu den 320i-Motoren durchgelesen.
Regelmäßige und penible Pflege vorausgesetzt, scheint eine Laufleistung jenseits der 250.00 / 300.000 km keine Seltenheit zu sein.
Ist das tatsächlich so?

Beste Antwort im Thema

Den M42 und M44 haftet leider das alte klische an. Es sind recht sportlich ausgeprägte Motoren in sachen Drehzahl und deren Klangkulisse, das verleitet...

Wenn sie normal gefahren werden, erreichen diese genauso solche Laufleistungen.

Es hängt immer davon ab, was man einen seinen Auto/Motor macht(Wartung) und wie man diesen behandelt.

148 weitere Antworten
148 Antworten

@wbf325i danke dir. Dachte, es gäbe auch R6er als 12V beim E36. Mein Fehler, sorry!

danke für die zahlreichen Antworten.
Tatsächlich sind Laufleistungen weit über den 200.000 km keine Seltenheit.
Welches Öl empfiehlt sich denn und wie siehst mit der Oktanzahl beim Sprit aus?
Ich denke ein Longlife-Intervall mit 10W40 ist eher nicht so der Burner, ich tendiere eher zu 5W40 alle 15.000?

Ich gönne meinem das Mobil 1 0W40. Du kannst aber von 0W40 bis 10W40 alles bedenkenlos einfüllen, es wird davon nichts kaputt gehen. Jeder macht es anders.
Ich mache alle 15000km den Ölwechsel, manchmal auch früher, je nachdem wie es bei mir gerade passt.

Hatte ich das schon erwähnt?

Ich hab knapp 300tkm auf einen M52B20 draufgespult,der beim Kauf 103tkm drauf hatte und der hat bei mir nur ein oder zwei Mal (also um die 25tkm,da E36 Intervall 94/95 noch um die 12tkm lag) ein 5W40 bekommen,ansonsten immer 10W40....

Solltest du es schaffen,den Motor WEGEN dem 10W40 zu töten,geb ich dir einen aus.5W40 kann man auch fahren,ist aber kein Muß,besser oder länger läuft er davon nicht meßbar....lediglich im kalten Winter springt er ein bischen leichter an,da die Pampe bei -20° dann nicht so zäh ist.

Das Cabrio,das ich mit 480tkm gekauft hatte,hat mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nie ein 5W40 gesehen.....

Greeetz

Cap

Ähnliche Themen

@CaptainFuture01 und @grün_und_giftig
danke!
Haben die 320i MotoreN (hab gerade festgestellt, dass in meiner Überschrift das N fehlt^^) überhaupt regelmäßige Schwachstellen, auf die bei einem Kauf zu achten wäre?

Ich würde sagen, dass die bekannten Schwachstellen bei allen 6 Zylindern die gleichen sind. Wie z.B.
- Nockenwellensensoren
- Kurbelwellensensoren
- Gerissene Faltenbälge
- Kurbelgehäuseentlüftung
- Verdreckte Leerlaufsteller
- Defekte Zündspulen
- Ventildeckeldichtung
- Wasserpumpe
- Thermostat

Desweiteren kann die Vanos auch schon mal rumspacken.
Aus meinem Bekanntenkreis hörte ich auch schon von nassen Steuergeräten.
Was davon wie oft vorkommt, kann man nicht voraussagen, aber die Nockenwellensensoren und Kurbelwellensensoren kommen meiner Meinung nach am häufigsten vor. Ich habe bei meinem innerhalb von 130tkm diese Teile 2 mal wechseln müssen.
Die Wasserpumpe wechsel ich vorsichtshalber alle 2 Jahre, genau wie das Thermostat. Die Wasserpumpe funktionierte zwar jedesmal noch, doch war immer ein gewisses Spiel in der Welle. Die Preise für ordentliche Ersatzteile halten sich aber zum Glück in Grenzen.

Übrigens noch zum Thema schlechter Motor im 318is... Ich habe fast 10 Jahre lang einen 318ti mit M44 gefahren.

Gekauft hab ich ihn mit 170 tkm, verkauft dann mit gut 271 tkm. Der Motor hatte während der ganzen Zeit die wenigsten Probleme. Einmal war ein neuer NWS fällig und gelegentlich lief er nach einem Kaltstart kurzzeitig relativ mies dieses Problem hatte er von Beginn an, hat sich aber nicht deutlich verschlechtert. Zum Ende hin hatte er dann bei sehr niedrigen Temperaturen teilweise massive Startschwierigkeiten, das habe ich aber nicht mehr diagnostiziert, ich hab ihn mit dem Problem verkauft.

Den Rest hat dem Kurzen dann leider der Rost gegeben. 🙁

Zitat:

@grün_und_giftig schrieb am 18. August 2016 um 21:49:13 Uhr:


Ich würde sagen, dass die bekannten Schwachstellen bei allen 6 Zylindern die gleichen sind. Wie z.B.
- Kurbelgehäuseentlüftung

Bei allen Sechszylindern sicher nicht. Der M50 hat da nur einen Schlauch, der vom Ventildeckel zum Faltenbalg geht. Kaputtgehen kann da praktisch gar nichts.

Sorry, da hab ich nicht dran gedacht. Aber der Rest sollte stimmen.

@CaptainFuture01: danke dir, ich meine auch den M52B20 im 3er; der wurde auch eine Zeitlang im 5er (520) verbaut und hat zwei Vanos oder?

Weil die 318 is - Motoren hier sehr unterschiedlich bewertet wurden, tendiere ich zum 320er (M52); der 320er scheint in jedem Falle der robustere und zugleich pflegeleichtere zu sein.

Doppelvanos gab es erst im M52TU. Die vor TU hatten nur eine Vanos.

@grün_und_giftig ----}> okay....danke, ich lerne was dazu.

dann wäre der hier trotz relativ hoher Km-Leistung eine Probefahrt wert?

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Ja,macht einen sehr guten Eindruck,auch wenn er evtl. nochmal professionell aufbereitet wurde,wobei das nur sehr wenige Mensachen bei so alten Autos für so wenig Geld machen,also sofort Termin ausmachen,sonst isser weg,bevor du da warst!

Und der wird nach meinem Gefühl NICHT lange stehen!

Greetz

Cap

Das Auto sieht auf den ersten Blick nicht schlecht aus. Angucken kann man sich den mal.

danke, ich denke da ganz ähnlich...

Deine Antwort
Ähnliche Themen