320i M50 - Motor läuft heiss

BMW 3er E36

Hi Community,

vorab die Fahrzeugdaten:

320iA M50, 182.000km

hab folgendes Problem mit meinem Bimmer:

Bin vorgestern bei 38°C mit 220 km/h über die Bahn gescheppert (ok hätte ich nicht machen dürfen bei so hoher Außentemperatur, Schande über mein Haupt) und 10min später ging die Leuchte über die mittlere Linie. Hab nach Öl und Wasser geguckt, i.O.

Dann hab ich den paar Minuten stehen lassen und hab den Behälterdeckel geöffnet, danach hatte ich 20km Ruhe. Heute ging die Leuchte wieder über den mittleren Bereich, da ich im Stadtverkehr war hab ich direkt die warme Lüftung angemacht und es kam warme Luft, paar Minuten später wurde es kühler. Die Kühlwasserschläuche sind hart und warm. Ich hab heute das Kühlsystem abgedrückt, konnte nirgends ein Leck entdecken. Was meint Ihr könnte ich vorgehen?

PS: hab im Stand auch den Kühlerdeckel demontiert und Gas gegeben, Wasser kommt im Ausgleichsbehälter an. Und wenn ich das Thermostat austauschen möchte; welches muss ich nehmen? Da gibt es von 70°C-90°C welche?

Bitte um Hilfe! Danke

Beste Antwort im Thema

Neuen Viscolüfter kaufen!

Achja, wenn alles i.O ist, dann macht das dem Motor gar nichts, wenn du den bei den Temperaturen mit Vollgas über die BAB jagst. Da rührt sich bei meinem (und bei den anderen sicher auch) gar nichts

31 weitere Antworten
31 Antworten

Leute, ich weiß.. ihr habt auch Recht. Keine Ahnung was der Kumpel sich dabei gedacht hat, aber der meinte nene lass mal gucken ob der in den roten Bereich geht. Ich kenne das nur "roter Bereich" = ZKD im Ars*h.

Visco-Kupplung hab ich jetzt abgeholt und baue ich am Samstag ein. Thermostat und WAPU kommen auch direkt neu.

Beim Thermostat ist es ziemlich egal ob man das 92er oder 88er nimmt. Eine korrekt funktionierende Visco erkennt man bei den aktuellen Temperaturen nach einigen km Fahrt daran, daß ein dominantes Lüftergeräusch speziell bei offener Haube und höheren Drehzahlen zu hören ist.

@gx34
Reicht es deinem tollen Kumpel nicht,das dein Karren einmal bei hoher Geschwindigkeit auf der AB und einmal im Stadtverkehr heißgelaufen ist?

Ist für mich jedenfalls zumindest schonmal ein eindeutiges Indiz für einen Defekt.Welcher Art muß man dann eben herausfinden,dazu muß ich den Karren aber ned noch n paarmal heißlaufen lassen.....auch wenn der Motor deshalb ned gleich hochgeht.Aber gerade die M50 mit Graugußblock und Alukopf sind hier eben deutlich anfälliger für Kopfrisse bei solchen Aktionen,als es die Vollalu-Triebwerke danach sind (M52/M54)...

Greetz

Cap

Hallo zusammen,

ich beteilige mich leider meist nur passiv durch mitlesen, da ich zum Glück mit meinem 320 kaum Probleme habe.
Nun muss ich aber doch mal eben schnell etwas Nachfragen und wollte dafür jetzt nicht extra einen neuen Thread aufmachen.

Folgendes: Gestern ist die Wassertemp bis in den roten Bereich gegangen. Motor habe ich direkt abgestellt, nach 2 Stunden abkühlen den Restlichen 5 Minuten Weg nach hause gefahren. In der kurzen Zeit war er fast wieder im roten Bereich.
Heizung war voll aufgedreht, lieferte aber nur kalte Luft.
Gerade eben habe ich ihn kalt gestartet und geschaut ob die WAPU arbeitet.
Jetzt die eigentliche Frage: Im kalten Zustand müsste doch beim Gas geben ein Wasserstrahl oben am Ausgleichsbehälter austreten oder? (War zumindest früher so und habe ich auch hier irgendwo gelesen).

Heißt also WAPU defekt?

Daten:
Laufleistung 160 tsd KM, Bj. 93, Motor 320i
WAPU wurde vor ca. 30 tsd KM erneuert.

Grüße aus Münster

Ähnliche Themen

Wasserstrahl muß zu sehen sein und das Ganze liest sich schon stark nach defekter WP. Also einmal neu. Welche Wasserpumpe kam vor 30000 km rein? Hersteller?

Danke für die Antwort UTrulez, habe gerade auch nochmal die Schläuche im kalten Zustand gefühlt, da spürt man auch keine Wasserzirkulation.
Puhh gute Frage, bin mit der defekten WAPU liegen geblieben und habe mich vom Engel in eine freie Werkstatt transportieren lassen. Die haben nur zwei Zulieferer, ich weiß aber gerade nicht mehr welche.
Habe die Werkstatt mittlerweile gewechselt, weil die nur "Tagesgeschäft" machen und nichtmal auf Wünsche nach verstärkten Bauteilen eingehen.

Ich überlege gerade ob ich den Wechsel selber schaffe, gibt ja gute Tutorials im Internet, scheitert nur schon am fehlenden 32 Schlüssel 😉 bin nicht der Superschrauber, mache nur Kleinigkeiten wie Räder, Birnen und so selber 😛

*edit* Welcher Hersteller ist denn zu empfehlen?

SKF und GK

Entweder SKF: Klick

Oder GK: Klick

Bei BMW kostet sie aktuell knappe 130€,als ich eine gekauft hatte,lag sie noch um die 80....und ich persönlich tendiere zur GK.
Dichtungen müssen evtl. separat gekauft werden,das kann man bei BMW bestellen.

Greetz

Cap

Besten Dank euch beiden!
Das hält sich bei Selbsteinbau ja finanziell in Grenzen.
Dichtungen beziehen sich auf das Thermostat, die dann auch erneuert werden sollten, gehe ich mal von aus?!

Moin Leute,

hab heute Visco-Kupplung (Behr), Wasserpumpe (SKF) und Thermostat (Wahler) ausgetauscht. Wagen läuft nicht mehr heiß, dafür etwas länger bis er aus dem blauen Bereich ist. Kann ich aber mit leben :-)

PS: zum glück habe ich die Wapu auch ausgetauscht, da ich noch eine alte mit Plastikrad hatte und diese schon bereits mehrere Risse hatte und schon beim angucken fast auseinander fiel. Kann es jedem nur empfehlen, der bisher keinen Tausch der Wapu durchgeführt hat. Ansonsten bedanke ich mich nochmal recht herzlich für Eure Hilfe. Dank so hilfsbereiten Mitgliedern kann man ordentlich Geld sparen!

Es kann sein, daß die Visco wegen ihrer Lage beim Transport noch nicht richtig funktioniert und zuviel Gas gibt. Dichtungen waren bei allen Wasserpumpen und Thermostaten bisher dabei.

Bei den Sechszylindern würde ich alte Thermostatgehäuse immer mitttauschen.

@Loneclone: der Einbau ist meines Erachtens nicht schwer, hatte es mir schwerer vorgestellt. Aber Werkzeug sollte schon vorhanden sein (32er Schlüssel, Hammer, evtl langen Schlitz Schraubendreher.

Ich war mit dem Tausch der drei Bauteile ca. 2 Stunden dran als "Laie" (mache auch Bremsen, Räder, etc auch selbst)
Profis werden die Arbeit bestimmt in 30-45 min durchführen können. Ich hab mich für die Eigenarbeit entschieden, da man dadurch mehrer hundert Euro sparen KANN. Ich hab jetzt für die Teile komplett ca 120 EUR gezahlt und hab jetzt erstmal meine Ruhe vom Kühlsystem, das nächste Problem kommt bestimmt ??

Zitat:

@Loneclone schrieb am 11. Juli 2015 um 14:27:35 Uhr:


Besten Dank euch beiden!
Das hält sich bei Selbsteinbau ja finanziell in Grenzen.
Dichtungen beziehen sich auf das Thermostat, die dann auch erneuert werden sollten, gehe ich mal von aus?!

Auch Wasserpumpe und Thermostatgehäuse besitzen separate Dichtungen,die ersetzt werden sollten.

Darüberhinaus würde ich,wie bereits erwähnt,ein Ersatzthermostatgehäuse bereithalten,das alte kann/wird sehr brüchig sein im Bereich der Flansche....entweder neu bei BMW für ca. 40€ oder im Zubehör aus Alu für einen ähnlichen Preis.

Beim Alugehäuse wird dann aber anstelle der orangenen Dichtung des Plastikgehäuses die Papierdichtung der alten M50-Gehäuse benötigt,denn dort war zu Baubeginn ein Alugehäuse verbaut.Das kostet aber ein Heidengeld über BMW,sofern es das noch gibt,was nicht mehr der Fall ist,soweit ich mich erinnere....

Greetz

Cap

Wasserpume und Dichtungen sind Bestellt, ich hoffe das Thermostatgehäuse ist noch i.O. sonst muss ich das noch ordern und das Auto steht noch ein paar Tage länger.

@gx34: Das klingt gut, werde es auch selber machen, Auto steht nun bei meinem Onkel, der hat genug Werkzeug und eine Werkstatt ist um die Ecke, da bekomme ich sicher Hilfe wenn irgendwas doch nicht so gut läuft. Mir ist es egal wie lange es dauert, Geld sparen und etwas mehr über mein Auto lernen ist besser 🙂

@UTrulez & Cap: Danke für die Ausführlichen Infos, wirklich schön das ihr mit eurem Wissen hier weiterhelft. Ich glaube ich habe schon das Plastikgehäuse.

Hello zusammen,
ich melde mich noch einmal zurück. Hat sich alles etwas in die Länge gezogen, da ich zwischenzeitig krank war.

Wasserpumpe habe ich getauscht, hat tatsächlich ca. 3 Stunden gedauert (der Keilriemen hat mich aufgehalten, hatte vorher noch nie einen runtergenommen 😉 )
Hatte zuerst das Entlüften vergessen und war etwas niedergeschlagen als die Temperatur wieder über 90 Grad stieg und der Wasserstrahl ausblieb.
Nach Entlüften des Systems bleibt die Temperatur bei 90 Grad, allerdings änderte sich der Wasserpegel nicht und die Heizung im Innenraum wird immmer noch nicht warm.
Also wird wohl auch das Thermostat defekt sein (sollte man wirklich mittauschen wenn man schonmal alles freigelegt hat).

Nun noch einmal die Frage an die Profis, habe ich Recht mit meiner Schlussfolgerung? Müsste bei einem defektem Thermostat das Kühlmittel nicht auch zu heiß werden?
Könnt ihr bestimmte Hersteller für Thermostate empfehlen?

Viele Grüße
Loneclone

PS: Die alte Wapu sieht eigentlich noch sehr gut aus, kein Lagerschaden und alle Lamellen sind heile. Jetzt habe ich eher die Vermutung das von Anfang an nur das Thermostat defekt war, durch das Überhitzen Luft im System war und es deswegen so aussah als wäre die Wapu defekt, aber warum wird er dann jetzt nicht mehr zu heiß?
Sorry für's rumlabern, aber ergibt gerade irgendwie keinen Sinn für mich 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen