320i Automatik, Motor ging an Ampel aus
Moin moin,
über die Suchfunktion bin ich leider nicht fündig geworden.
Ich habe meinen Wagen mit warmen Motor abgestellt und bin 20 Minuten später ca. wieder los gefahren. Ich fuhr an die Ampel und habe noch den letzten Fahrrad Fahrer rüber fahren lassen und wollte Gas geben und merke, dass der Motor einfach aus gegangen ist. Keine Lampe hat geleuchtet. Ich musste den Wagen wieder starten und dann lief er als wenn nichts wäre und auch keine Auffälligkeiten mehr gezeigt. Nur einmal ganz ruppig in den ersten Gang geschaltet.
Hat jemand ein ähnliches Problem gehabt?
BMW E46 320i Automatik Baujahr 2002 mit 182000 Laufleistung.
Ich hoffe auf ein paar antworten
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Das Problem wurde gelöst.
Nachdem der Wagen sich plötzlich während der Fahrt ins Norlaufprogramm versetzt hat, haben wir ihn in die Werkstatt gebracht. Im Fehlerspeicher stand wieder nichts. Der Wagen blieb für 2 Wochen in der Werkstatt stehen. Der Meister machte sich zuerst an die KGE ran. Hat alles bei BMW bestellt. Nach Paar Tagen waren die Teile da. KGE gewechselt, hat sich aber keine Besserung gebracht. Er hatte noch einen E46 mit M52TÜ Motor da stehen und um den Fehler zu finden, tauschte er verschiedene Teile aus, alles brachte nichts. Seiner Worte nach, war er schon nah am Verzweifeln, bis sich der Tausch vom LMM (Luftmassenmesser) eine Besserung gebracht hat. Schlußendlich hat er noch die VDD (Ventildeckeldichtung) ausgetauscht, die sowieso undicht war. Jetzt läuft der Motor wieder wie eine 1 und geht im kalten Zustand nicht mehr aus!
72 Antworten
Die Youtube Videos sind leider nicht mehr erreichbar. Ich habe aber ein anderes gefunden: https://m.youtube.com/watch?feature=youtu.be&v=AsgB9eBl58I
Zitat:
@pavlov991 schrieb am 14. Okt. 2020 um 21:35:29 Uhr:
Die Youtube Videos sind leider nicht mehr erreichbar.
Also bei mir gehen beide... Dein Video ist auch eines meiner verlinkten...
Ja, stimmt, sorry. Der Browser auf meinem Smartfön beim Klicken meint der Link wäre korrupt. Wenn ich den Link aber kopiere und dann aufrufe, geht es. Na ja, egal...
Bitte nicht was Böses vermuten, aber ich als Laie verstehe trotzdem nicht, warum ich das Problem mit der Falschluft nur beim Kaltstart habe. Denn sonst bleibt die Drehzahl konstant bei 800 U/min. Ein Loch ist ja ein Loch, müsste dann doch immer spürbar sein? Oder ist die Falschluft nur beim kalten Motor gut spürbar?
Eigentlich genau im Gegenteil. Falschluft fällt erst auf, wenn die Lambdasonden regeln. Was aber nicht heißt, dass es ausgeschlossen ist.
Fällt mir gerade ein... Haben wir den Leerlaufregler schon in Betracht gezogen? Wenn der klemmt, passen die Symptome auch.
Ansonsten: Der Rauchtest ist relativ schnell gemacht, dann hast du zumindest mal diesen Punkt ausgeschlossen.
Nochmal zusammengefasst, was bestimmte Symptome bedeuten können:
Motor stottert, sägt und geht letztlich aus: in der Regel ein Problem mit der Gemischaufbereitung.
- Falschluft
- Spritpumpe bringt nicht durchgehend bzw nicht ausreichend Leistung
- nicht frei beweglicher Leerlaufregler
- träge Lambdasonden
- irgendein Temperatursensor des Motors liefert falsche Werte
Motor geht aus, als hätte man den Schlüssel rumgedreht: Probleme mit der Elektronik oder Elektrik.
- defekter Sensor am Motor (in der Regel KWS)
- Probleme mit einer Masseverbindung
Motor bockt und hat Zündaussetzer: Probleme mit der Zündanlage.
- Zündkerzen verschlissen oder Isolator schlägt durch
- Zündspulen defekt
- Isolation schlägt durch
Ähnliche Themen
Danke schön!
Habe heute morgen zwei Videos aufgenommen - das erste beim Kaltstart und das zweite im warmen Zustand.
Was soll ich sagen - die Umdrehungen des Motors beim Kaltstart schwankte stark und ging nach etwa 2 Min. 15 Sek sogar aus!
Beim Anschauen vom Video mit den Drehzahlschwankungen beim Kaltstart stelle ich folgendes fest:
- anfangs schwank sich die Drehzahl zwischen etwa 800 - 950 U/min
- nach ca. 1 Minute: zwischen etwa 800 - 900 U/min
- nach 1 Min. 28 Sek. schwank es etwas stärker 700 - 900 U/Min
- nach 1 Min. 44 Sek. fällt es auf 500 U/min, dann fängt sich wieder bei etwa 800 U/Min
- nach etwa 2 Minuten 650 - 800 U/Min
- nach 2 Min 13 Sek 600 - 800 U/Min um dann nach etwa 2 Min 14 Sek auszugehen
Nach dem wiederholten Neustart schwank es zwischen 800 und 950 U/Min.
Wie lange die Schwankungen vorhanden sind, konnte ich leider nicht ermitteln, da ich keine Zeit mehr verlieren durfte. Sonst wäre mein kleiner Sohn verspätet in die Schule gekommen. Werde es heute nach der Arbeit machen. Vermute aber, es wird nicht so auffällig sein, denn die Temperaturen doch nicht so niedrig wie in der Nacht sinbd...
Ja, den Leerlaufregler haben wir noch nicht in Betracht gezogen. Ist es vielleicht doch der?
Den Rauchtest werden ich aber machen, um das Thema auszuschließen...
Hier ist das Video von den Drehzahlschwankungen mit dem Motorausgehen beim Kaltstart
Und hier ist das Video mit keinen Drehzahlschwankungen beim warmen Motor
Was meint Ihr, weiterhin Falschluft oder doch der Leerlaufregler?
Keine Ahnung, für mich passt das nichts, bin aber Laie, und habe keine Ahnung von Autos, Ingenieurwissen besitze ich aber trotzdem :-)
Wenn Leerlaufregler - warum nur im kalten Zustand? Ein Defektteil ist ja immer ein Defektteil... Oder hängt der Motor vom Leerlaufregler im kalten Zustand mehr ab?
Wenn Falschluft - warum nur im kalten Zustand? Ein Loch ist ja ein Loch...
Danke!
ich würde mir mal die Funktion der Sekundärluftpumpe genau ansehen.... denn die wird nur bei Kaltstart aktiviert und "bläst" Luft in die Abgasanlage
Und zum Thema KWS: nach meiner Erfahrung kann ich nur empfehlen den zu tauschen wenn es der erste noch ist.
Bei meinem 318i hatte es sehr lange gedauert bis er so defekt war, dass er im FS auftauchte.
Und jein. Bei solchen tollen Steuerungen ist es mit den Fehlern oft nicht "einfach"
Ein Loch ist ein Loch. Kann aber je nach Temperatur/Ausdehnung zB sich doch ändern.
übrigens: noch mal FS ausgelesen? ... den zu beobachten kann sinnvoll sein.
Werde mich heute Abend in folg. Themen schlau machen müssen:
- wo ist der Leerlaufregler, und wie kann man den testen
- wo ist die Sekundärluftpumpe, und wie kann man die testen
Werde mir noch die Luftpumpe für den Rauchtest besorgen.
Wie gesagt, der Motor und Getriebe läuft sonst gut - kein Stottern, Sägen, Geräusche und Zündaussetzer. Er geht beim Kaltstart einfach aus, als ob ich den Schlüssel rumgedreht habe - dann doch der KWS?
Das, was @Jojoausmg über ein Loch gesagt hat, kannst du 1:1 auf Risse übertragen. Ein Riss im Gehäuse des KWS, der sich bei Wärme durch das sich ausdehnende Material verschließt, würde das z. B. auch erklären.
Jetzt hast du einige Ansätze, prüfe die bitte mal.
Habe nun auch nach der Arbeit ein Video mit dem Kaltstart aufgenommen. Der Motor ging im Stand aus nach exakt 2 Min. 15 Sek. aus. Genau, wie heute morgen. Drehzahlschwankungen auch wie heute morgen. Dann habe ich den Motor noch mal gestartet. Nach 2 Min. 12 Sek. geht er wieder aus...
Drehzahlschwankungen nicht so stark, wie beim ersten Start. Die Nadel blieb lange Zeit bei etwa 950 U/Min, und dann sprang plötzlich auf 0. Beim zweiten Start habe ich leichtes Motorstottern gespürt. Zündaussetzer? Zündkerze, Zündspule?
Habe mir aber schon eine Absaugpumpe aus dem Baumarkt gekauft. Jetzt fehlt mir nur noch eine Zigarre, um den Falschlufttest durchzuführen. Hoffentlich werde ich dieses Wochenende Zeit haben...
Wahnsinn! So viele Optionen gibt es bei diesen Symptomen!
Werde berichten...
Danke Euch!
Tja. Tolle Technik halt. Je mehr Klimbim umso interessanter die Fehler.
Moin,
bin auf der Suche nach einem Kurbelwellensensor + die beiden Nockenwellensensoren.
Will folgende bestellen und auf Nummer sicher gehen und euch mal fragen ob es die richtigen sind:
KWS: https://www.bandel-online.de/.../E67_X3_X5_Z3_Z4_i83_127805_0.htm?...
NWS: https://www.bandel-online.de/.../...E60_520-530i_i130_127732_0.htm?...
Beim KWS gibts welche die verschieden aussehen. Wie sieht’s mit den aus die ich bestellen möchte? Würden die passen?
Zitat:
@stiopa96 schrieb am 16. Oktober 2020 um 15:53:26 Uhr:
Moin,bin auf der Suche nach einem Kurbelwellensensor + die beiden Nockenwellensensoren.
Will folgende bestellen und auf Nummer sicher gehen und euch mal fragen ob es die richtigen sind:
KWS: https://www.bandel-online.de/.../E67_X3_X5_Z3_Z4_i83_127805_0.htm?...
NWS: https://www.bandel-online.de/.../...E60_520-530i_i130_127732_0.htm?...
Beim KWS gibts welche die verschieden aussehen. Wie sieht’s mit den aus die ich bestellen möchte? Würden die passen?
Ist ein Bmw 320i Automatik Baujahr 2002.