320D will starten, tut es aber nicht.

BMW 3er E46

Guten Tag liebe Community,

ich hab da ein so ziemlich großes Problem, was wahrscheinlich aber winzig ist für einen Profi.

Folgendes:

Ich habe recht günstig einen 320D Facelift 11.2001 erworben, Euro 3. Wieso ich den gekauft habe? Brauche den überwiegend für die Arbeit, da ich es mir nicht länger leisten kann mit meinem viel Verbraucher 316i zu fahren bzw. diesen zu ernähren.

Nun zum Problem:

Als ich mir den E46 angesehen habe, war die Batterie leer. Diese wurde etwas aufgeladen und dann wurde das Auto versucht zu starten. Der Motor drehte sauber und es will auch starten. Es ist etwas schwer zu beschreiben, aber der Motor macht das typische (gesunde) Dreh-Geräusch und will eigentlich sofort starten sodass die Drehzahl etwas hoch geht (ca. 900 U) und dann sinkt die wieder und dreht wieder für ein paar Sekunden und dann wieder hoch und versucht anzugehen.... Nunja, etwas dumm und peinlich aber ich mach es mal so ungefähr vor wie man es sich vorstellen kann: wum wum wum brrrrr wum wum wum (wum dreher) (brrrr versuch zu laufen).

Ich weiss nicht wie ich es besser beschreiben soll. Wenn man das Starthilfespray benutzt ist die Kiste sofort an, läuft aber sehr unruhig, Motor wackelt zu viel für nen Diesel.

Was ich alles gemacht habe:

- Motor mit den Augen angesehen wo was nicht stimmen kann. Da ist mir aufgefallen dass ein Injektor leckt und dampft. Diesel/Öl oder was auch immer das war war neben der KGE. Aber aus welchem Injektor dies kam konnte ich so nicht feststellen.
- 3 Injektoren ausgetauscht (gegen gebrauchte die ich für 140€ erworben habe)
- Auto erneut gestartet und das selbe -> springt nicht an. -> Startspray versucht und es lief wieder.
- Diesel Pumpe im Tank -> OK
- InLine Pumpe unter dem Sitz - > Wahrscheinlich OK, da man diese hören kann bei Kontakt
- Alle 4 Injektoren dem DDE angelernt mit Rheingold. Ergebnis: Nichts, alles gleich.
- Diesel Pumpe im Tank ausgebaut und nach dichtem Filter gecheckt: alles OK
- Geprüft ob Diesel bis zu den Injektoren ankommt: Alles OK, kommt an.
- Start ohne LMM -> kein Erfolg
- Injektoren gereinigt

Auslesen ergab folgendes:

- LMM Fehler
- Raildrucküberwachung beim Start - > Fehler gelöscht - > Kein Erfolg
- Glühkerze 1-4 (daraufhin dachte ich, dass das Glühkerzen-Steuergerät defekt ist, spielt aber bei dem Wetter keine Rolle)
- Injektor Zyl. 1 und 2 -> Mit alten ersetzt -> kein Erfolg -> Fehler Gelöscht -> Kein Erfolg

Mit Inpa ist der Raildruck in Ordnung. Wenn das Auto läuft funktioniert der LMM ebenfalls. Ob die Werte des LMM´s in Ordnung sind weiss ich nicht.

Nun stehe ich hier verzweifelt und hab keine Ahnung was ich tun soll. 500€ für Injektoren sind etwas zu viel Geld. Ich würde es dennoch investieren, falls es tatsächlich daran liegen sollte.

Nur was mich wundert ist, dass das Auto überhaupt nicht startet mit anderen Injektoren.

Was kann das Problem sein? Bitte helft mir..

Ich hoffe es ist in Ordnung, wenn ich diesen Beitrag auch in anderen Foren posten darf. Falls nicht, bitte eine PN.

Ich danke euch.

74 Antworten

Hier noch ein Tipp. Bei den autodoktoren hatten sie das Problem mal. Da hatte der kws eine Macke. Da ist der Wagen nur angesprungen, wenn man ihn angeschoben hat. Warum? Beim anschieben läuft die Lima und bringt 14v. Bei 12V mit Batterie hat der kws kein Signal gegeben.

Das würde erklären, warum er mit startspray läuft

Danke Leute, ich gehe nur kurz davor einen nockenwellensensor zu kaufen und gleichzeitig auf einen raildrucksensor. Die Frage ist nur ob es tatsächlich daran liegt oder nicht...

Wenn ich stromabzocke von einem anderen Wagen, das heißt also mit Starthilfekabel, und ich dann im Tacho die Batterie Strecke verläuft sie sich zwischen 13,7 Volt und 14,2. Je nachdem wie viel die Batterie entladen wurde.

Also kann es sein, dass es am Strom nicht liegt.

Ich bezweifle, dass es an den injektoren liegt.

Ich habe insgesamt 7 Stück. Davon sind vier Stück die originalen die bereits eingebaut waren. Diese sind Euro 3 V2. Die anderen drei die ich gekauft habe sind Euro 3.

Wie gesagt, neue Kupferringe und Reinigung wurde bereits durchgeführt.

An der Rail Stelle kommt Diesel heraus...

Der Nockenwellensensor steht links unten an der Rail Stange. Oben ist an der Reckstange der Common Rail Sensor. Unten ist der andere Sensor an der Commonwealth Stange. An dem anderen Sensor da unten ist, für Türen zwei Kabel raus bzw Stecker. 1 Stecker führt zum unteren Sensor und der andere führt direkt links neben dem Sensor. Der Nockenwellensensor sitzt direkt über dem Öldeckel.

Was genau soll ich nur tun?

Mache nur das was im Fehlerspeicher gestanden hat, also Raildrucksensor, und erst später den NW-Sensor. Wenn es die beiden nicht sind, bleibt noch der KW-Sensor.

Ich bin jetzt leider auch mit meinem Latein am Ende angekommen. Kann auch sein das im Steuergerät ein Fehler sitzt.

Ähnliche Themen

In Ordnung, ich danke dir vielmals für deine Hilfe..

Ich sehe mal was sich machen lässt und dann melde ich mich noch mal...

Gruß

Kurbelwellensensor verweigert nicht den Motorstart beim Diesel soweit ich weiß.

Und was sind Injektoren Euro3 V2? Es gibt eigentlich nur drei Varianten im E46 320d. Das sind Einspritzdüsen von der VFL Version die Euro 3 sein müssten. Dann Euro 3 Injektoren vom FL mit 6stelligen IMA und Euro 4 Injektoren vom FL mit 7stelligen IMA. Alles andere kenne ich nicht.

Die 6 stelligen sind die Euro3 V2 laut Rheingold.

Ich gehe jetzt erstmal einen Common Rail Sensor kaufen.

Viele Grüße

Die 6stelligen sind Euro 3 Injektoren. Die davor sind Einspritzdüsen!! Haben mit Common Rail nix am Hut!!!

An was für einem Motor arbeiten wir gerade jetzt wirklich? 150 PS oder 136 PS...

Mir ist das alles suspekt! Zuerst kein NWS Fehler, dann NWS Fehler, dann sind 3 Injektoren im FS, die vorher nicht drin waren, dann angebliche 3 Euro V2 Injektoren, was ja totaler Quatsch ist......

Ich wäre sehr dankbar, wenn du mal die VIN durchgibst, weil sollte hier jemand VFL und FL mixen ist es klar der Karren nicht läuft.

Leider ist mir etwas dazwischen gekommen, weshalb ich den RailDruckSensor noch nicht gekauft habe...

150 PS Motor. Der Rest erklärt sich wohl von selbst oder?

Euro 3 V2 Injektoren gibt es.

Euro 3 Injektoren wurden im 136 PS Motor verwendet. Dann gibt es die selben auch in den ersten Facelift Modellen. Anschließend folgen die V2 die es ebenfalls in den Facelift Modellen gibt. Danach kommen die Euro 4 Injektoren..

Gruß

Leider ist mir etwas dazwischen gekommen, weshalb ich den RailDruckSensor noch nicht gekauft habe...

150 PS Motor. Der Rest erklärt sich wohl von selbst oder?

Euro 3 V2 Injektoren gibt es.

Euro 3 Injektoren wurden im 136 PS Motor verwendet. Dann gibt es die selben auch in den ersten Facelift Modellen. Anschließend folgen die V2 die es ebenfalls in den Facelift Modellen gibt. Danach kommen die Euro 4 Injektoren..

Gruß

Bevor du weitere Teile auf gut Glück tauschen tust, mache doch vorher den von mir beschriebenen Injektor-Test, sonst ist das alles für die Katz, und du verballerst jede Menge Geld, und die Karre läuft immer noch nicht.

Zwischenzeitlich würde ich auch mal die Batterie über Nacht, komplett aufladen.

Zitat:

@Bajram689 schrieb am 30. Mai 2018 um 20:31:26 Uhr:


Leider ist mir etwas dazwischen gekommen, weshalb ich den RailDruckSensor noch nicht gekauft habe...

150 PS Motor. Der Rest erklärt sich wohl von selbst oder?

Euro 3 V2 Injektoren gibt es.

Euro 3 Injektoren wurden im 136 PS Motor verwendet. Dann gibt es die selben auch in den ersten Facelift Modellen. Anschließend folgen die V2 die es ebenfalls in den Facelift Modellen gibt. Danach kommen die Euro 4 Injektoren..

Gruß

Und jetzt wunderst du dich das dein Auto nicht läuft??? Es gibt keine V2 Injektoren. In den ersten FL Modellen mit M47TU wurden nie Injektoren vom M47 verwendet. Das sind zwei grundlegend andere Systeme. Der M47 hat eine Verteilerpumpe und der M47TU eine HDP mit Common Rail. Da ist der Druck dauernd anliegend. Beim M47 sind die Injektoren direkt an die VP44 geklemmt.

Und da das alles Mist, bin ich hier raus. Ich habe das Gefühl das ist ein "Verarschungs Thread"

Dich hält keiner auf dseverse... Trotzdem bedanke ich mich.

Ich wiederlege nur das, was laut Rheingold an Informationen ausgibt. Ich kann dir gerne ein Bild morgen machen, dann kannste selbst sehen. Denn so wie das da steht scheint es mir glaubhaft. Rheingold wurde ja nicht von irgendwelchen Ahnungslosen erstellt.

Außerdem kann es am NWS liegen, das es Startprobleme geben kann. Diverse Beiträge wurden gelesen und viele haben das ebenfalls mündlich bestätigt, auch wenn es nicht oft vorkommt. Immerhin ist der NWS auch für die Drehzahl verantwortlich.

Woran ich langam wirklich glaube, dass das vielleicht doch mein Problem ist geneinsam mit dem RDS, da die Drehzahl beim starten evtl. gering ist und somit nicht genüged Diesel-Druck aufgebaut wird und der RDS einen Fehler beim Start abgibt.

Ich werde beide Teie austauschen und dann berichten.

Alle 7 Injektoren wurden von mir (ordentlich) nach Rücklauf getestet. Es gab natürlich Unterschiede, jedoch nicht ao große, sodass man sagen kann welcher defekt sei.

Außerdem wird die InLine-Pumpe von mir in den nächsten Tagen gecheckt, falls es dann doch nicht am RDS oder NWS liegen sollte was ich bezweifle.

Ich wünsche dennoch einen schönen Abend.

Viele Grüße

Beim starten mit Starthilfekabel kann es sein, wenn die eigene Fahrzeugbatterie sehr schwach ist, daß es zu Spannungseinbrüchen kommt, und so die Spannung zu gering wird, daß die Steuergeräte und damit auch die Sensoren zu geringe Spannungen bekommen, der Grenzwert liegt bei ca. 9 - 10 Volt beim Startvorgang.

Anders als wie ein Benzinmotor, braucht der Diesel im kalten Zustand beim Start extrem viel Strom, bis zu 1.000 Amp. können das sein. Für eine voll geladene 80 A/h Batterie ist das auch kein Problem, diesen extrem hohen Strom für wenige Sekunden zu liefern. Ein Startversuch sollte nicht länger als 5 - 8 sec dauern, und muss in einem Zug und ohne Unterbrechung erfolgen. Versucht der Motor in dieser Zeit zu zünden, muss der Start weiter fortgesetzt werden, also ohne jede Unterbrechung, bis alle Zylinder zünden.

Sollte der Motor bei diesem ersten Startversuch auf gar keinen Zylinder zünden, muss der Versuch abgebrochen, und der Fehler gesucht werden.

Haben sich Ölkohle Bestandteile in den Ventilen verklemmt, kann der Motor nicht mehr die für die Zündung hohe Kompression und damit Temp. aufbringen, ein Test mit Startspray oder Bremsenreiniger könnten die Fehlersuche noch zusätzlich erschweren, da diese auch mit geringerer Verdichtung zünden können.

Der Test ist nur sinnvoll, wenn beim Start ein Raildruck von 250 - 300 Bar stabil erzeugt wird und dauerhaft über mehrere Sekunden gehalten werden kann.

Das Video ziegt was ich damit meine, der Startvorgang muss in einem Zug erfolgen. Es wird leider erst ab 4:10 bis 4:50 spannend.
https://www.youtube.com/watch?v=wqTUkdnHLe4

Deine Antwort
Ähnliche Themen