320d Starthilfe mit Powerstation
Hallo Leute,
ich hoffe ihr könnt mir helfen....
Ich wollte gerade mein BMW E46 320d (150PS) starten aber er hat nur kurz mal gedreht und dann war Ruhe (habe ich in letzter Zeit schon 2-3- mal gehabt da ich in letzter Zeit nur noch Kurzstrecke fahre und die Batterie anscheinend nicht mehr richtig geladen wird und habe auf dem Parkplatz nicht dieMöglichkeit die Batterie zu laden. Das ist aber auch nur erstmal die grobe Fehlerbeschreibung :-P
Jetzt habe ich mir gedacht ich hole mir mal eine Powerstation das ich in genau solchen fällen das Auto trotzdem starten kann. Habe mir die Einhell BT-PS1000 gekauft (ich weiß ist nur ein günstiges Modell aber die Bewertungen waren nicht ganz so schlecht und ich dachte zum starten reicht es). Es haben auch Leute geschrieben sie haben damit Auto gestartet bekommen wo die Batterie komplett platt war.
Ich habe also die Powerstation nach Anleitung angeschlossen (2 Min gewartet) und probiert zu Starten.... Es passierte garnichts...
Die Powerstation ist voll geladen (hat auch an den Klemmen wenn ich da Messe 12,6Volt). Wenn ich sie an das Auto anschliesse fällt die Spannung auf 11,4 oder 11,3Volt ab. Ist das Normal? Gibt es noch einen Trick dabei? Hab auch die Batterie aus der Powerstation mal ausgebaut und direkt mit Starthilfekabel an die Kontakte im Motorraum angesteckt aber auch dann passiert nichts...
Radio usw. hat aber noch Saft also ist die Batterie im Auto nicht komplett entladen...
Hat jemand einen Tipp?
60 Antworten
Zitat:
@Wlane schrieb am 1. Februar 2015 um 21:26:15 Uhr:
Woher stammen die Werte? Meines Wissens hält der Regler die 14,4V. An der Batterie kommen davon vll. 14,1-14,2V an, liegt ja im Kofferraum.
Wie ich schrieb, handelt es sich um grobe Anhaltswerte.
So Leute :-P
Ich hatte meine Batterie am Freitag und heute jeweils nochmal 8 Stunden am Ladegerät... Das Ctek hat auch immer am Ende gemeldet das die Batterie voll geladen sei. Aber immer selbe Symptom das nach ca. 20min bei der Messung nur noch 12,4Volt und am nächsten Morgen zeimlich genau 12Volt drauf waren... Damit geh ich davon aus das die Batterie hinüber ist... Ich werde diese Woche mal zu dem Verkäufer fahren wo ich Sie gekauft habe und hoffe das er mir die umstauscht... Leider hatte ich beim Kauf die Wahl zwischen 2 Jahre Garantie oder 2Jahre Gewährleistung und günstiger gehabt. Ich dachte mir was soll schon innerhalb von 2 Jahren passieren und es ist ja eine Varta und damit erwsrtete ich auch Qualität... Ich hofge ich bekomme sie trotzdem getauscht.
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe
Hoffentlich sind deine Messergebnisse korrekt.
Wenn die Batterie, durch dein Verschulden tiefentladen war und das nachgewiesen werden kann, dann sieht das nicht so gut für dich aus.
Habe mehrere Messgeräte genutzt... Angefangen vom einfachen Multimeter über solche Anzeigegeräte für den Zigarettrnamzünder bis hin zu einem KMM2009 welches aufjedenfall korrekte Messwerte liefert. Haben alle ähnliche Werte angezeigt.
Also wenn bei mir die Batterie tiefentladen gewesen wäre dürfte ja auch Licht usw. am Auto nicht mehr funktionieren?! Ich musste zwar schon öfter Fremdstarten aber dabei ging immer noch das Licht und Radio am Auto... Aber kann es nicht möglich sein das die Batterie vorm Kauf schonmal tiefentladen war als sie im Lager stand?! Sowas könnte ich ja nie im Leben nachweisen können...
Ähnliche Themen
Also Licht und Radio sind keine richtigen Verbraucher, daran würd ichs jetzt nicht festmachen.
Dass sie vor dem Kauf schon mal tiefentladen war kann ich mir nicht vorstellen.
Die bereits erwähnte BMW Batterie war aufgrund defekter Lima schon mal richtig tiefentladen inkl. diverser Fehler in Steuergeräten und kommt immer noch auf ihre 12,6V. Ich vermute einfach mal schlechte Qualität bei der Varta. Die Banner Akkus haben ein sehr ordentliches Preis-Leistungsverhältnis.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 2. Februar 2015 um 15:43:26 Uhr:
Wie ich schrieb, handelt es sich um grobe Anhaltswerte.Zitat:
@Wlane schrieb am 1. Februar 2015 um 21:26:15 Uhr:
Woher stammen die Werte? Meines Wissens hält der Regler die 14,4V. An der Batterie kommen davon vll. 14,1-14,2V an, liegt ja im Kofferraum.
Ich bezog mich auf die angeblich regelbare Spannungen des Reglers. Egal, lassen wir das.
Zitat:
@Wlane schrieb am 4. Februar 2015 um 12:07:35 Uhr
Ich bezog mich auf die angeblich regelbare Spannungen des Reglers. Egal, lassen wir das.
Ich verstehe nur Bahnhof 😉
War gerade beim Verkäufer... Die wollen sie natürlich nicht tauschen da es nur Gewähleistung ist. Er hat nen Messgerät drangehangen und den Innenwiderstand gemessen und meinte der sei ok. Sollte wohl bei 740 liegen und das Gerät zeigt 610... Jetzt meine Frage ob es über irgebdein Gutachten möglich wäre zu beweisen das es an der Batterie liegt?! Kann ja normalerweise nur ein Produktionsfehler sein und der muss ja Nachweißbar sein oder wie sehr ihr das?
Ein Gutachten dürfte den Preis einer neuen Batterie bei Weitem überschreiten, ich schätze mal um den Faktor 5.
Und wenn dabei dann rauskommt, dass mit der Batterie alles okay war, hast du "minimal" draufgezahlt. 😉
Das konnte ich mir fast denken.... Damit dürfte sich das Thema wohl erledigt haben... ich werde wohl solange mit der Batterie fahren wies noch geht...Wenn der Innenwiderstand wirklich in Ordnung ist und sie sich wenigstens noch halbvoll laden lässt,wofür ich einfach keine Erklärung habe, hält sie hoffentlich wenigstens noch 5 Jahre...
Mit was wurde denn gemessen? Der Wert erscheint mir ein bisschen komisch, der sollte bei einem Autoakku im niedrigen mOhm Bereich liegen. Eine korrekte Messung benötigt auch noch einen Wert im belasteten Zustand.
Das mit dem Gutachter macht keinen Sinn, wie Flashback schreibt. Was man machen kann ist das Teil bei einem Elektriker/Elektroniker prüfen zu lassen. Aber das heißt nicht automatisch, dass du Ersatz bekommst. 😉
Für die Banner mit 80Ah habe ich inkl. Pfand um die 100€ gezahlt, da tut sich doch niemand sein Stress an.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 4. Februar 2015 um 12:13:17 Uhr:
Ich verstehe nur Bahnhof 😉
Du hast geschrieben 13,2V bei laufendem Motor wären Ok, das ist mW nicht so und ein Hinweis auf einen defekten Regler.
naja so wie ich jetzt gelesen habe und vermute ist das eben nicht der Widerstand selber sondern die Ampere die die batterie abgeben kann.. orginalerweise bestimmt 740Ampere und meine noch 610Ampere... Das ist wiederrum von dem Innenwiderstand abhängig... Deswegen hat er bestimmt gesagt er misst den Innenwiderstand...
Naja für diese Varta 80Ah hab ich ja auch nur ca. 90€ bezahlt... mit Garantie wär sie glaube damals ca. 125€ gewesen... Hätt ich mal lieber das genommen :-/
http://de.wikihow.com/Wie-man-eine-Lichtmaschine-kontrolliert.Zitat:
@Wlane schrieb am 4. Februar 2015 um 19:33:19 Uhr:
Du hast geschrieben 13,2V bei laufendem Motor wären Ok, das ist mW nicht so und ein Hinweis auf einen defekten Regler.Zitat:
@Oetteken schrieb am 4. Februar 2015 um 12:13:17 Uhr:
Ich verstehe nur Bahnhof 😉
Ich hoffe für dich die Batterie wurde mit einem vernünftigen Gerät getestet, denn die 740A sind ein Ergebnis nach einem bestimmten Prüfverfahren. Das ist nicht einfach der mögliche Kurzschlussstrom.
Beobachte das auf jeden Fall weiter. Möglicherweise ist eine Zelle defekt und die anderen werden hoffnungslos überladen, das kann böse enden.
@oetteken
Nimmst mir nicht böse, aber das ist ein allgemein gehaltener, oberflächlich geschriebener Artikel, welcher seine Quellen falsch zitiert.
Der Spannungsregler hat nun mal die Aufgabe die Spannung konstant zu halten und das sind im e46 14-14,4V.
Wer andere belegbare Infos hat-ich lasse mich gerne belehren.