320d mit Turboladerschaden zum Kauf zu empfehlen?

BMW 3er E46

Hallo Leute.
Ich habe den Kauf eines 320d Touring ins Auge gefasst.
Nun habe ich einen interessanten gefunen. Leider hat dieser einen Turboladerschaden.
Ich bin mir nicht sicher ob ich das als Fluch oder Segen mepfinden soll.

Auf der einen Seite habe ich so ein Auto mit neuem Lader und kann von Beginn an bestimmen wie dieser gefahren wird.
Auf der anderen Seite habe ich ein Auto das schonmal einen beträchtlichen Schaden hatte.
Ist ein Auto mit einem getauschten Lader evtl. anfälliger für neue Probleme?

Bitte gebt mir ein paar Tipps!!!! :-)

Danke und viele Grüße

Beste Antwort im Thema

So pauschal kann man das nie sagenmit dem Turbo.Ich habe auch einen gebrauchten 320d Touring gekauft(85000KM),der davor als Firmenwagen Angemeldet war.Die sind bestimmt nicht zimperlich mit dem Auto umgegangen (wohl auch nicht schön langsam warmgefahren,wie es hier immer empfohlen wird).Bis jetzt keine Reparaturen oder sonstiges.Fahre seit 2 Jahren ohne Probleme und habe nun knapp 110000KM drauf.

50 weitere Antworten
50 Antworten

ja ja hier haste dein bier und mein papa ist tod ! haha
meine iegentlich frage war wieso der diesel einen turbo hat und der benziner nicht ? oder irre ich mich da und der beniner hat auch nen turbo esel

Zitat:

Original geschrieben von zerdus


ja ja hier haste dein bier und mein papa ist tod ! haha
meine iegentlich frage war wieso der diesel einen turbo hat und der benziner nicht ? oder irre ich mich da und der beniner hat auch nen turbo esel

Die Sechszylinder Benziner haben sogar 6 Turbos in Reihe geschaltet! Das weiss man doch junge! Der erste arbeitet bei 1000 1/min, der zeite dann bei 2000 1/min

usw.

Klar soweit??

Zitat:

Original geschrieben von zerdus


ja ja hier haste dein bier und mein papa ist tod ! haha
meine iegentlich frage war wieso der diesel einen turbo hat und der benziner nicht ? oder irre ich mich da und der beniner hat auch nen turbo esel

Irgendwie habe ich den Eindruck, den Kameraden hier kennen wir schon ...

achsooo das ganze hat abernichts mit turboloadern
und ne mich kannste nicht kennen bin hier wirklich zum ersten mal : D

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zerdus


achsooo das ganze hat abernichts mit turboloadern
und ne mich kannste nicht kennen bin hier wirklich zum ersten mal : D

Brot kann schimmeln! Was kannst du?

So und jetzt drück doch einfach mal ein paar Mal ALT+F4, dann geht die Turbohilfefunktion im Forum auf und gibt dir bereitwillig Auskunft über TURBOLOADERN!

mfg

ja ja ist ja gut sorry das ich was besseres als den kfz beruf erlernt hab bin weg mr matador
achja und schneide dich nicht an deinen stieren

Zitat:

Original geschrieben von meistereder330d


Ein Turboausfall ist eh eigentlich ein seltenes Ereignis.

Allerdings. Mein letzter war nach 288.000 km immer noch top, als der Wagen durch einen unverschuldeten Unfall dahingerafft wurde...

[OT: Die Frage, warum BMW die E46 Benziner nicht schon mit TLs ausgerüstet hat, ist doch gar nicht so unberechtigt. Immerhin bietet BMW mit der neuen Motorenpalette einige aufgeladene Benziner an]

Zu möglichen Turboladerfolgeschäden:

1# Kat (wurde hier schon genannt)

2# Motorschaden, allerdings seltenst wg. Spänen, als eher wg. mangelndem Öl. Viele Fahrer bemerken den TL Schaden zu spät, da der Turbo dann das Motoröl verbrennt, können in Folge eines zu geringen Ölstandes Motorschäden auftreten. Empfehlung an den TE: Mindestens einen Kompressionstest machen lassen.

Noch was: Ein TL kann eigentlich mehr oder weniger ewig halten, vorausgesetzt er wird richtig behandelt: D.h. IMMER im Stand nachlaufen lassen.

Gruß
hl

Warum soll ich den IMMER nachlaufen lassen? Die Verkokungstemperatur wird doch nur auf sehr schnellen
Autobahnfahrten oder Bergstrecken oder Rennstrecken erreicht.

Gruss
Joe

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Warum soll ich den IMMER nachlaufen lassen? Die Verkokungstemperatur wird doch nur auf sehr schnellen
Autobahnfahrten oder Bergstrecken oder Rennstrecken erreicht.

Gruss
Joe

Richtig, das "IMMER" ist die Faustregel für die Leute, die wenig Gespür für die Turbo-Technik haben. So kann z.B. ein einziger Überholvorgang auf der Landstrasse kurz vor dem Abstellen des Autos zu einer zur Verkokung des Öls ausreichenden Temperatur genügen. Hat man kurz vor dem Abstellen z.B. zwei Minuten vor einer roten Ampel gestanden oder ist ausschließlich untertourig unterwegs gewesen, ist ein nachlaufen lassen natürlich nicht notwendig. Ein Abweichen von der Faustregel erfordert aber ein Gespür für das, was man dem Motor zuletzt zugemutet hat.

Beispiel aus eigener Erfahrung: Ich habe noch einen alten VW T3 TD, ausgebaut als Camper. Hier müssen über 2 Tonnen von nur 69 PS bewegt werden. Durch das Befolgen der "Regel" läuft der TL jetzt bereits seit über 220 tkm - sieht man sich die Angebote für diese Fahrzeuge an (besser sah man sich sie sich an), fällt auf, dass fast alle diese Motoren alle ca. 50 - 60 tkm neue Turbolader bekommen haben.

Gruß hl

mein Turbo ist ebenfalls bei ca. 85tkm vorsorglich getauscht worden - wegen erhöhter Laufggeräusche.
Allerdings nur auf mein starkes drängen, BMW meinte, "die hören sich alle so an".

Jedoch sollte jeder, der tagtäglich mit seinem Wagen unterwegs ist, wissen, wie die sich anhören.

Ich habe immer auf ein Kaltfahren geachtet.
Jedoch weiss ich nicht, wie der Vorbesitzer den Wagen getreten und dann nicht kalktgefahren hat.

Von daher wäre wichtig, ob nur der Turbo getauscht wurde oder eben halt das komplette Programm...

Grüße
Philipp

Zitat:

Original geschrieben von zerdus


achja und schneide dich nicht an deinen stieren

Ich versuch mir gerade bildlich vorzustellen wie man sich an Stieren schneiden kann ^^

Zitat:

Original geschrieben von DarkSide87



Zitat:

Original geschrieben von zerdus


achja und schneide dich nicht an deinen stieren
Ich versuch mir gerade bildlich vorzustellen wie man sich an Stieren schneiden kann ^^

Dieser wiedereinmal sinnlose Beitrag hat mich auch ganze 5sec meines Lebens gekostet um mir es vorzustellen^^

Zitat:

Original geschrieben von herrlocke



Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Warum soll ich den IMMER nachlaufen lassen? Die Verkokungstemperatur wird doch nur auf sehr schnellen
Autobahnfahrten oder Bergstrecken oder Rennstrecken erreicht.

Gruss
Joe

Richtig, das "IMMER" ist die Faustregel für die Leute, die wenig Gespür für die Turbo-Technik haben. So kann z.B. ein einziger Überholvorgang auf der Landstrasse kurz vor dem Abstellen des Autos zu einer zur Verkokung des Öls ausreichenden Temperatur genügen.

Noe, das glaub ich nie und nimmer. Die gaengige Regel ist, dass man nachlaufen laesst 1 bis 2min bei Betrieb > 160kmh auf der Autobahn.

Mit einem Ueberholmanoever auf der Landstrasse bekommst Du diese Temperatur nicht hin (darueber wer gleich nach dem Ueberholen den Motor ausmacht - denk ich mal gar nicht nach) So ein Ueberholmanoever sind vielleicht 10 sec. Solange reicht kein heisser Abgasstrom, um den Lader auf Verkokungstemp zu bringen.

Gruss
Joe

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


....
ein Ueberholmanoever sind vielleicht 10 sec. Solange reicht kein heisser Abgasstrom, um den Lader auf Verkokungstemp zu bringen.
...

Das halte ich - bitte jetzt nicht persönlich nehmen - für eine krasse Fehleinschätzung. Ein vollständig intakter Lader wird sich hiernach (also Überholen in Kombination mit wenig folgenden Kilometern und dann Abstellen des Motors) zwar nicht sofort "strecken", die Gefahr erster Anbackungen an der Laderwelle halte ich allerdings ganz klar für gegeben. mit anderen Worten: Passiert so etwas häufiger, wird der TL früher oder später aufgeben.

Gruß hl

Deine Antwort
Ähnliche Themen