320d Kauf bekannte Probleme ?

BMW 3er F30

Hey Leute
Möchte mir wahrscheinlich ein 320d zulegen, gibt es da irgendwas worauf ich speziell achten sollte ?

Beste Antwort im Thema

Ich finde einzig den Start-Stop Tipp sinnvoll. Beim Starten und Ausmachen werden die Unwuchten vom Motor auf die Kette übertragen. Die Schwungmasse an der Kurbelwelle wirkt da nicht dagegen. Das lässt die Kette etwas peitschen.

Mit dem eingelegten Gang, also ich glaube der Olli hat gar keinen F30 sondern ein älteres Modell mit Automatik oder einen Handschalter. Die 8HP geht automatisch auf P. Und man sollte sie auch nicht auf N Stellen.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 13. August 2020 um 08:23:33 Uhr:


Ich finde einzig den Start-Stop Tipp sinnvoll. Beim Starten und Ausmachen werden die Unwuchten vom Motor auf die Kette übertragen. Die Schwungmasse an der Kurbelwelle wirkt da nicht dagegen. Das lässt die Kette etwas peitschen.

Mit dem eingelegten Gang, also ich glaube der Olli hat gar keinen F30 sondern ein älteres Modell mit Automatik oder einen Handschalter. Die 8HP geht automatisch auf P. Und man sollte sie auch nicht auf N Stellen.

Richtig, habe einen F10 mit Schaltgetriebe.
Da Handschalter beim 3er noch etwas verbreiteter sind, dieser Hinweis.

Und dass das Öl ganz maßgeblichen Anteil hat, ist unstrittig, oder?

Habe meinen F31 320D vor 2 Wochen Verkauft. War bj 12/2013 also N47 Motor wo viele zerreißen Wegen Steuerkette. Mein Wagen hat die Werkstatt nur Wegen Service und Bremsen gesehen. Bremsen vorne und hinten komplett bei 113000 km gewechselt. Sonst keine Probleme. Gekauft mit 50000 verkauft mit 115000 km.
Achso ab dem bj 9/2013 sollte es keine Probleme mit der Kette geben aber natürlich geb ich auch zu vereinzelt kann es auch mal vorkommen. Das Schleifen der Kette müsstest du wahrscheinlich auch hören.

Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 13. August 2020 um 08:08:39 Uhr:



Zitat:

@hansi2004 schrieb am 13. August 2020 um 00:01:03 Uhr:


Eigentlich ist das Auto problemlos.

Die hier angesprochenen "Probleme" sind Einzelfälle und nicht unbedingt 320d-spezifisch.
Die Hunderttausende von Usern ohne Probleme schreiben hier natürlich nicht.

Der N47 soll zu 10-15 % von Kettenproblemen betroffen sein. Das heißt natürlich auch, dass 85-90% nicht betroffen sind, aber das Risiko ist vorhanden.

Ich empfehle vorzeitige Ölwechsel, 5W-40 Öl, Start Stop aus und nicht mit eingelegtem Gang abstellen.

Und das AGR Kühler Thema kann zu Fahrzeugbränden führen und hat daher BMW zu einer "technischen Aktion" bewogen.

Also, diese Themen gibt es beim 20d und insofern gehören die hier genannt.

Das AGR-Thema betraf aber dann wiederum nur die neueren Modelle (LCI?), da ich damals beim Freundlichen angefragt hatte und er meinte, mein 2013er ist davon nicht betroffen.....deshalb hab ich mich über das Thema dann auch nicht weiter schlau gemacht.

Soweit ich weiß, können alle Korens AGR Kühler betroffen sein, d.h. auch 2013 und davor (2010 waren wohl noch Behr Kühler verbaut, danach Korens)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 13. August 2020 um 08:26:33 Uhr:


Und dass das Öl ganz maßgeblichen Anteil hat, ist unstrittig, oder?

Das verstehe ich nicht. Du meinst doch es gibt Unterschiede beim Motoröl, die Auswirkungen auf die Gleitschiene aus Kunststoff haben? Das bezweifele ich. Oder meinst du besonders schmutziges Öl? Da ist ja der Ölfilter dafür zuständig,
den Abrieb zurückzuhalten.

Ich steck jetzt auch nicht so in der Problematik drin, aber ich meine es war zumeist ein akustisches Problem und die Gleitschiene wurde später anders konstruiert, damit dieses nicht mehr auftritt.

Die Schmierfähigkeit des Öls nimmt mit zunehmender Laufleistung durch Alterung, insbesondere aber den Eintrag von Kraftstoff (Verdünnung und damit reduzierte Viskosität) und Ruß ("Schmirgeleffekt"😉 ab, was zu Verschleiß an der Kette und den Zahnrädern führt. Passen dann Kette und Zahnrad nicht mehr zusammen, begünstigt das wiederum die Längung der Kette. Diesen Effekt kann man schön an Fahrrädern beobachten, wenn das Kettenrad verschlissen ist.

Das xW-40 empfehle ich, da es "dicker" ist und damit einen stabileren Schmierfilm (auch bei hohen Temperaturen) gewährleistet.
Wenn ich das richtig erinnere, hat auch VW bei den problematischen Motoren durch Umstellung auf 40er Öl Erfolg gehabt

Das Problem ist doch gar nicht die Kette sondern die Spannschiene. Die Effekte, die du beim Öl nennst sind nicht N47 spezifisch.

Und 0xW40 dicker? Also ob dünn oder dick hängt vor allem vom "x" Wert ab und die hohen Temperaturen die ein 40er oder 60er erfordern, erreichen die Diesel schon im Motor nicht und an der Kettenführung schon gleich gar nicht. Ein xW30 ist vollkommen ausreichend.

Was kaltes Öl angeht, da ist ein 10W "dicker" als ein 0W oder 5W.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 13. August 2020 um 11:41:35 Uhr:


Das Problem ist doch gar nicht die Kette sondern die Spannschiene. Die Effekte, die du beim Öl nennst sind nicht N47 spezifisch.

Und 0xW40 dicker? Also ob dünn oder dick hängt vor allem vom "x" Wert ab und die hohen Temperaturen die ein 40er oder 60er erfordern, erreichen die Diesel schon im Motor nicht und an der Kettenführung schon gleich gar nicht. Ein xW30 ist vollkommen ausreichend.

Was kalten Öl angeht, da ist ein 10W "dicker" als ein 0W oder 5W.

Wenn Du das sagst, mach es so. Ist Dein Auto.

Meine Empfehlung: s.o.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 13. August 2020 um 11:41:35 Uhr:


...

Und 0xW40 dicker? Also ob dünn oder dick hängt vor allem vom "x" Wert ab und die hohen Temperaturen die ein 40er oder 60er erfordern, erreichen die Diesel schon im Motor nicht und an der Kettenführung schon gleich gar nicht. Ein xW30 ist vollkommen ausreichend.

...

Stimmt so.
Auch wenn mancher das nicht wahrhaben will. 😁

Was ist denn mit der Feuchteaufnahme bei dem Öl? Öl nimmt mit der Zeit die Feuchtigkeit (Wasser) aus der Umgebung auf. Auch das wird Auswirkungen haben, zumindest wird der Siedepunkt herabgesetzt. Das dürfte zwar bei den Einsatzzwecken eher eine geringe Rolle spielen, aber es wird noch andere Auswirkungen haben (Schmierfähigkeit?)

Dies ist ein Forum, in dem jeder im Rahmen der Regeln seine Erfahrungen, Meinungen, Überzeugungen ... posten kann.

Wenn jemand glaubt, ein 40er Öl wäre bei gleicher Temperatur nicht dickflüssiger als ein 30er Öl, kann er das hier schreiben.

Und es kann auch jemand schreiben, dass der Wert für die Kaltviskosität entscheidend ist für die Viskosität im heißen Motor.

Nur - es sollte nicht jeder glauben, was geschrieben steht.

Da ist aber einer sehr überzeugt, dass er recht hat 😁

Olli_E60 hat recht:
Google - Motoröl, was sagen die Zahlen aus:
Die erste davon steht vor dem Buchstaben W (für „Winter“). Diese Zahl gibt die Fließfähigkeit des Öls bei niedrigen Temperaturen an, etwa beim Kaltstart des Motors. Die zweite Ziffer gibt die Fließfähigkeit des Öls bei Betriebstemperatur des Motors an. Je kleiner die Ziffer, desto dünnflüssiger das Öl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen