320 CDI, gelbe MKL leuchtet
Servus in die Runde. Habe anscheinend ein Montagsauto (320 CDI, 1/2009, MOPF) im Mai erworben.... Obwohl nur Drittwagen und bisher von 55 auf 60 KM nur 5 Tausend gefahren, war ich schon mehr in der Werkstatt mit dieser Möhre, als in den letzten 5 Jahren, mit meinen anderen beiden Autos zusammen.
Nachdem nun die LED - Blinkerorgie durch Austausch beider Rückleuchten behoben scheint, ging gestern, nach einer langen Fahrt die gelbe MKL Lampe an....und nicht wieder aus.
Motor läuft aber normal. Bin auf der Bahn 160 bis 190 KMH durchgefahren, ohne Zicken. Danach abgestellt und 1 Stunde später nochmal raus und dann BING die Lampe an.
Hat jemand eine Idee ? Habe im Forum nur gelesen, daß die Benziner ein bekanntes Problem mit der Ausgleichswelle hatten / haben.
Gruss
Beste Antwort im Thema
Speziell für den Temperatursensor nach Turbo gibt es (hab ich selbst daneben gestanden, als es bei meinem ehemaligen R320cdi gemacht wurde) eine Kalibrierungsprozedur, die etwa 10 min dauert. Das wird über das angeschlossene Diagnosesystem gemacht.
Bei mir half dauerhaft ( mehr als 60tkm) sogar die Re-Kalibrierung des alten Sensors , der einen Fehlereintrag und MKL verursachte, anstelle Ersatz, da er nur von den Werten etwas aus der Toleranz gelaufen war.
24 Antworten
Si
Zitat:
Original geschrieben von aurum24
Die Begründung laut Meistro, war, daß der Dreck und die Nässe dort am besten hängen bleiben...
Übrigens dazu noch eine andere Info, des Meistros....
Der DPF bei 60000 KM voll, ist schier unmöglich. Wenn aber ein DPF tatsächlich voll wäre bei DB Fahrzeugen, dann ist eine manuelle Auslösung bezüglich Freibrennen, nur bei GL, ML, G und R- Klasse möglich. In einem anderen Tread, war dies ja die letzten Tage das Thema.
Die Begründung läge in der Architektur des Kat-systems.
Schönen Abend @all.
UPDATE:
Gelbe Lampe leuchtet erneut. Verstehe langsam den Frust von ThomasV6TDI.....Diese Karre ist ein Überraschungsei. Naja, lange sehe ich mir das nicht mehr an. Für die ganze Prüferei bei MB, habe ich eine Rechnung von über EURO 100,- erhalten. Dies für die Katz. Morgen gehts wieder zu MB. 😠
Sollten die Jungs zu dumm sein, gehe ich eine freie Werkstatt und die Karre kommt anschließend weg. Sollte eh nur ein Auto für lange Reisen werden. Aber was nützt es, wenn ein 4 Jahre altes Auto mit 60 TKM nicht zuverlässig ist. Wenn man sich überlegt, daß dieses Ding neu über 80 TSD gekostet hat. Unglaublich....
Hätte ich das gewusst, hätte ich auch für die Hälfte des Gebrauchtwagen-Preises, einen gleich ausgestatteten VOR-MOPF nehmen können. Seit Juni diesen Jahres 6 Male in der Werkstatt. Ich möchte auch mal wissen, warum solche Fehler immer erst auftreten, wenn man das Ding gekauft hat und niemals bei der Probefahrt beim Händler.
Hallo Aurum ! Bitte lass uns nicht dumm sterben und teile uns den neuen Befund mit. Bei dem Austausch des Sensors hatte ich auch so meine Zweifel ob es wirklich der Schadenverursacher war. Oft gehts ja dann in die Richtung - Einlasskanalabschaltung - Stellmotor Turboladeransteuerung usw. die Werkstatt muss natürlich die Fehlercode richtig interpretieren!!! Gruss Sven
Zitat:
Original geschrieben von aurum24
UPDATE:Gelbe Lampe leuchtet erneut. Verstehe langsam den Frust von ThomasV6TDI.....Diese Karre ist ein Überraschungsei. Naja, lange sehe ich mir das nicht mehr an. Für die ganze Prüferei bei MB, habe ich eine Rechnung von über EURO 100,- erhalten. Dies für die Katz. Morgen gehts wieder zu MB. 😠
Sollten die Jungs zu dumm sein, gehe ich eine frei Werkstatt und die Karre kommt anschließend weg. Sollte eh nur ein Auto für lange Reisen werden. Aber was nützt es, wenn ein 4 Jahre altes Auto mit 60 TKM nicht zuverlässig ist. Wenn man sich überlegt, daß dieses Ding neu über 80 TSD gekostet hat. Unglaublich....
Hätte ich das gewusst, hätte ich auch für die Hälfte des Gebrauchtwagen-Preises, einen gleich ausgestatteten VOR-MOPF nehmen können. Seit Juni diesen Jahres 6 Male in der Werkstatt. Ich möchte auch mal wissen, warum solche Fehler immer erst auftreten, wenn man das Ding gekauft hat und niemals bei der Probefahrt beim Händler.
Ähnliche Themen
UPDATE:
Anruf der Werkstatt eben erfolgt. Nun angeblich der Temperatursensor nach Turbo DEFEKT. Kosten incl. Ein- und Ausbau / Prüfreihe ca. 217 plus Mwst.
Das Scheißding muss erst bestellt werden und der ML bleibt also in der Niederlassung. Auf die Frage, was mit der sinnlosen Erstrechnung ist, sagte man, das hätte nichts damit zutun....War ne andere Sache und anderer Fehlercode..... Das Maß ist voll. Die Werkstatt wird nach der Aktion gewechselt.
Speziell für den Temperatursensor nach Turbo gibt es (hab ich selbst daneben gestanden, als es bei meinem ehemaligen R320cdi gemacht wurde) eine Kalibrierungsprozedur, die etwa 10 min dauert. Das wird über das angeschlossene Diagnosesystem gemacht.
Bei mir half dauerhaft ( mehr als 60tkm) sogar die Re-Kalibrierung des alten Sensors , der einen Fehlereintrag und MKL verursachte, anstelle Ersatz, da er nur von den Werten etwas aus der Toleranz gelaufen war.
Das habe ich doch gleich noch tel. abgefragt. Na und Kappa9, was soll ich sagen....
Bringt nichts, weil die Werte des einen Sensors schon im roten Bereich waren und durch eine Rekalibrierung max. ins orange Feld gekommen wären. Oton Werkstatt.....
Die anderen Sensoren waren im gelben Bereich und wurden nach Kalibrierung nun in den grünen Bereich zurückgeführt.
Hallo, hatte ebenfalls die leuchtende Motorkontr.leuchte und bin trotzdem 3 Tage damit gefahren. Manchmal mit Problemen auf Geschwindigkeit zu kommen, manchmal keine Probleme. Heute bei MB auslesen lassen und Austausch des Differnenzdrucksensors des DPF. Kosten 207,- €. Mein Auto ist Bj. 2006 und hat 223 Tkm drauf. Irgendwo hatte ich gelesen das dieses Problem gerne nach Berg-auf-Fahrt mit schwerer Beladung auftritt. DAS WAR BEI MIR HAARGENAU SO!!! Berg rauf, Auto abestellt, alles i.O. Nach einer Stunde Motor an: MK-Leuchte brennt.
Allen eine gute Fahrt
ML350 BJ 2011 Bluetec schon -zig Mal die ScheissLampe gesehen........also 7 NOX Sensoren weiter brennt die nicht mehr....Entweder die haben es wirklich in Ordnung gebracht (angeblich hat das Auto 3 verschiedene NOX Sensoren) oder die haben irgendwo einen Stecker gezogen weil die wissen dass das Auto in Oktober abgegeben wird......Aber insgesamt 2200 Euro weiter.....
Stecker ziehen würde nicht reichen, da je nach Sensor verschiedene Selbsttests durchlaufen werden.
Zb gibt es einige Sensoren wo das Steuergerät Abgasrelevabte Abweichungen in Grenzen toleriert, aber bei zb der 10. Toleranzüberschreitung dann die MKL aktiviert.
Abgasrelevante Sensorik ganz zu deaktivieren ist nicht so easy und Ggf eine Straftat. (Das hat jetzt wenig mit den aktuellen Herstellerskandalen zu tun).
In so fern hoffen wir mal dass die Reparaturen fachgerecht waren.