316ti Compact: Nockenwellensensor Auslass defekt ?

BMW 3er E46

Moin Moin ,

leider bin ich mit meinem Compact nicht durch den TÜV gekommen 🙁
AU Aufgrund des Fehlers nicht möglich. Löschen bringt nix

Daten zum Auto:
E46 316ti Compact (N42)
Baujahr März 2002
1: 0005 2: 716

Auto läuft ohne Probleme / startet gut und stottert nicht

Beim freundlichen auslesen lassen und folgender Fehler war im Speicher :

2782 CDKPH2 - Nockenwellengeber Auslass
Fehlerhäufigkeit: 3
Logistikzähler : 102
1. Umweltsatz
Kilometerstand 8080 km
Motordrehzahl (nmot) 2160.00 /min
Motortemperatur (tmot) -24.00 Grad C
Umgebungstemperatur (tumg) -29.25 Grd C
Versorgungsspannung (ub) 18.18 V
2. Umweltsatz
Kilometerstand 239340 km
Motordrehzahl (nmot) 2160.00 /min
Motortemperatur (tmot) -24.00 Grad C
Umgebungstemperatur (tumg) -31.50 Grd C
Versorgungsspannung (ub) 15.26 V
3. Umweltsatz
Kilometerstand 237020 km
Motordrehzahl (nmot) 2160.00 /min
Motortemperatur (tmot) -24.00 Grad C
Umgebungstemperatur (tumg) -23.25 Grd C
Versorgungsspannung (ub) 17.33 V
Lage der Phasenflanken oder Einbaulage ausserhalb Toleranz
Testbedingungen erfuellt
Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehlercode: 02 27 82 64 05 03 66 03 28 36 20 19 C1 5D 7E 36
20 16 A2 5C 96 36 20 21
-------------------------------------------------------------

Zack bei BMW angrufen. Ich brauch nen neuen Aulasssensor.
Macht 102 € sind aber beide Baugleich.

Dann hab ich mir mal gedacht tausche ich die Sensoren mal über kreutz, dann müsste ja der Einlass meckern.

Fehlerspeicher löschen lassen/ Motor gestartet / Fehler auslesen lassen Zack wieder Auslass ??!? :

ERGEBNIS: 1 Fehler im Fehlerspeicher !
-------------------------------------------------------------
2782 CDKPH2 - Nockenwellengeber Auslass
Fehlerhäufigkeit: 0
Logistikzähler : 0
1. Umweltsatz
Kilometerstand 2960 km
Motordrehzahl (nmot) 2160.00 /min
Motortemperatur (tmot) 8.25 Grad C
Umgebungstemperatur (tumg) -35.25 Grd C
Versorgungsspannung (ub) 18.27 V
2. Umweltsatz
Kilometerstand 239560 km
Motordrehzahl (nmot) 10200.00 /min
Motortemperatur (tmot) 143.25 Grad C
Umgebungstemperatur (tumg) 143.25 Grd C
Versorgungsspannung (ub) 24.02 V
Lage der Phasenflanken oder Einbaulage ausserhalb Toleranz
Testbedingungen erfuellt
Fehler momentan vorhanden, aber noch nicht gespeichert (Entprellphase)
Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehlercode: 01 27 82 44 01 00 00 01 28 36 4B 11 C2 5D 94 FF
FF FF FF FF FF FF FF FF
=============================================================

Ich weiß nicht weiter und bekomme kein TÜV 🙁 Ich hoffe es kann mir jemand helfen.

67 Antworten

Ich versuche mal zu erklären:
Im Juni -13 hörte ich beim Motorstart ein komisches Geräusch welches ich als Fehlzündung ansah. Beim darauffolgendem Start hörte er sich vollkommen normal an.
Es leuchtete auch keine Warnlampe.
Trotzdem fuhr ich sofort in eine Werkstatt welche einen defekten NWS Auslass diagnostizierte. Ich erteilte einen Auftrag diesen zu tauschen, allerdings stellte sich heraus, daß kein Orginalteil verbaut wurde und der Fehler weiterhin beim Auslesen angezeigt.
Daraufhin kaufte ich einen Orginalen und tauschte ihn selbst. Auch jetzt lief der Wagen problemlos und ich war sicher, daß der Fehler damit behoben sei.
Im folgenden Jahr tauschte ich die anderen Sensoren NWS Einlass und den KWS, aber aus prophylaktischen Gründen um eventuelle Probleme von vorneherein zu minimieren. Ich wohne hier seeeeeehr ländlich und die nächste Werkstatt ist ca.60km entfernt.
Die nächsten 10000 km lief der Wagen ohne Auffälligkeiten...... bis ich das Diagnoseprogramm I**A E****S bekam, durch welches der Fehler der übergesprungenen Steuerkette angezeigt wurde.
Daraufhin wurde die o.g. Reparatur ausgeführt.
PS: Es war bereits der neuere/ längere Kettenspanner verbaut bevor die Kette übersprang.

Uwe

Tja, ich danke Dir für die Ausführungen. Hat mir sehr geholfen. Danke

Es war also der neuere Spanner mit alten Schienen verbaut, richtig?

Du bist also ein alter Schwede 😁😁😁😁

@ Uwe. Übergesprungene Steuerkette wird also direkt im Fehlerspeicher abgelegt? Habe nämlich seit dem Defekt einer Zündspule immer den Fehler NWS Auslass drin stehen, obwohl ich diesen durch ein Originalteil von BMW ersetzt habe.

@ Andy325i. Es war also der neuere Spanner mit alten Schienen verbaut, richtig? korrekt
@Celi - Freak. Der Fehler wurde folgendermaßen angezeigt:
Der Nockenwelleneinlass wurde mit grünen Balken und korrekten Werten angezeigt, während der Auslass mit roten Balken und unplausiblen Werten angezeigt wurde.

Uwe

Ähnliche Themen

Ja so ist es bei mir auch. Hatte nur bisher keine Lust den Kurbelwellensensor auf Verdacht zu tauschen.

Moin also ich habe heute mal den Auslass getauscht und alle Adaptionswerte gelöscht bin 40 km gefahren. Der selbe Fehler wie oben stand beim starten sofort wieder drin, allerdings mit der Häufigkeit 0. Motor also aus und Zündung dann wieder an Häufigkeit 0.
Starte ich dann den Motor erneut zack Fehlerhäufigkeit 3. Er schreibt offenbar den Fehler erst beim Starten rein ? Lösche ich das ganze dann und fahre weiter bleibt die Fehlerhäufigkeit bei 0.

Haben die Ganze Fahrt die Werte im Inpa gecheckt.

Einlass hatte einen Wert von 101 - 102
Auslass lag Konstant bei 39,20 und ist einmal auf 39,10 gewechselt

Sind das normale Werte ?

Ich möchte nochmal ein paar deiner Auslesewerte hinterfragen.
Du hast Außentemperatur- und Motortemperaturwerte weit im negativen Bereich. Bei den Spannungswerten der Stromversorgung bin ich mir nicht sicher, ob du nicht einen LKW fährst.
Kannst du dazu was sagen? Kann sonst jemand was dazu sagen?

Zu den Nockenwellensensoren möchte ich mal was beitragen.
Die Sensoren sind passive Sensoren. d.h. Sie funktionieren so wie ein Tonabnehmer einer E-Gitarre.
Es ist elektrisch gesehen eine Spule und ein Magnetkern. Der magnetische Fluss des Magnetkern wird durch die Rotation einer magnetischen Scheibe mit eine Aussparung verändert. Diese sitzt an der Frontseite der Nockenwelle. Wird der magnetische Fluss verändert, wird in der Spule eine Spannung induziert. Diese diehnt der MCU als Rückmeldung für die Nockenwellenstellung.
Diese passiven Sensoren sind eigentlich sehr robust und gehen höchsten mechanisch kaputt.
Die Spule lässt sich mit einem Ohmmeter durchmessen.

Es gibt auch aktive Sensoren, die funktionieren auf der Basis von Hallsensoren. Das ist ein Magnetfeldsensor. Dazu müsste aber die Rotationsscheibe verschiedene Magnetfelder habe.

An M54 konnte ich aber an der Scheibe keinerlei Magnetismus feststellen, daher sind es passive.

Kommen wir aber auf das Zusammenspiel VANOS und Nockenwellensensor zurück. Der Nockenwellensensor ist die Rückmeldung an die MCU ob die Verstellung der VANOS korrekt ist.

Meine Vermutung ist daher eher eine defekte VANOS, die zumindest wenn der Kilometerstand stimmt, auch mit großer Wahrscheinlichkeit da zutrifft.

Nur kann ich mir die anderen Werte nicht erklären.

Gruß
Jo

Ich hab die Werte nicht im Kopf aber ich kann morgen mal nachsehen.

Hallo Uwe,

ich meinte mit der Werten eigentlich den Themenstarter mit seinem ersten Beitrag.

Gruß
Jo

Was mich da noch irritiert ist die Aussage das der Wagen kein Probleme hat. Die Vanos gehört auf jeden Fall getestet...

Moin Moin nochmal

also folgendes zu den Werten :

Ich wohne nicht in Alaska 🙂 und der Wagen hat136000 km gelaufen. Die Werte passen also hinten und vorn nicht.

Diagnose Gerät ist das hier: http://doitauto.de/bmw-diagnose/24/bmw-kk-usb-ediabas

Hier einmal die Werte. die ich gestern nach und während der Probefahrt ausgelsesen habe Passt das so ?

https://www.dropbox.com/s/0r5qir8av66jddh/Werte2.bmp

https://www.dropbox.com/s/yfkmb30j82wn9hf/Werte.bmp

https://www.dropbox.com/s/kho9haoul304jec/Werte_3.bmp

Komisch ist das die Fehlerhäufigkeit bei 0 lag. Hab den Motor aus gemacht und Zündung auf Stufe 2 und nochmal ausgelsen. Fehlerh = 0. Dann habe ich den Motor gestartet und zack Fehlerh. : 3

Die Bat. hab ich nur normal gemessen. Liegt zwischen 12-13 V.

Was soll ich noch machen bevor ich nun Wild tausche?

Ich verstehe die Werte (Bild 3) nicht.
Mal scheint das in Sibirien zu sein und mal tritt der Fehler auf der Venus auf.

Wo wohnst du denn? Ich denke da sollte mal jemand mit einem 2. Testgerät rangehen.
Oder dein Steuergerät hat einen Schuß.

Nur mal so nebenbei:
Wievielter Besitzer bist du? Ist die Laufleistung plausibel (Rechnungen, TÜV-Berichte, Scheckheft...) oder könnte jemand am Kilometerstand gedreht haben?

Gruß
Jo

1. Besitzer war BMW dann eine alte Dame

Ich hab Ihn dann aber von einem Händler gekauft an den Sie verkauft hat.
TÜV hatte ich mir angeguckt, das sah alles gut aus 🙂

Ich bin auch echt platt was die Zahlen angeht. Donnerstag geht er für einige teuronen nach BMW und dann sehen wir weiter. Ich werde berrichten was es ergeben hat.

Ich kann mir nicht vorstellen das es die Steuerkette ist oder sonst was ist weil die Karre läuft und hat noch nie Mucken gemacht. Es ist und bleibt der Panzer bis ich das Gegenteil auf schwarz weiß hab 😁

PS: Wohne in der Nähe von Paderborn

Ist doch fast Alaske, so kurz hinter Kassel:-)

Weg mit den Alpen - freie Sicht auf Grönland :-)

Nebenluft und nochmal Nebenluft.

Zitat:

Original geschrieben von Andy 325i


Ist doch fast Alaske, so kurz hinter Kassel:-)

Weg mit den Alpen - freie Sicht auf Grönland :-)

Nebenluft und nochmal Nebenluft.

Die Alpen sind bei

mir

in der Nähe.

Lass mal schön da, die brauche ich ab und zu. Aber so ne Schneiße nach Italien, dann hätten wir endlich mal Cabriowetter und kein so ein Mistwetter. Tagsüber während der Arbeit schön und abends pisst es.

Ich habe schon von Zink-(Neben)Luftbatterien gehört, aber bis 24V????? 🙂 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen