308 SW Kühlerventilator läuft permanent

Peugeot 308 1 (4)

Hallo zusammen,

ich würde mich erstmal gerne vorstellen.

Ich bin seit kurzem Besitzer eines 308 SW aus dem BJ. 2009 mit dem 1.6 16V Motor. 120 PS

Habe diesen als 2.Wagen für meine Frau gekauft. Nun zu meinen Problemen.

Kurz nach dem Kauf ging die MKL an mit der Meldung "Abgassystem defekt" da sind wir drann dies zu reparieren.

Allerdings ging gleichzeitig der Kühlerventilator permanent kurz nach Motorstart los zu drehen. Wir können uns darauf einfach keinen Reim machen.

Hat jemand schonmal dieses Problem erlebt? Wäre für jeden Rat dankbar. Laut Themensuche habe ich leider kein passendes gefunden, deswegen habe ich ein neues erstellt. Falls dieses schon behandelt wurde tut es mir leid.

Beste Grüße aus Karlsruhe

69 Antworten

Versuchen, eine Synchronisation der Motorsteuerung mit dem Diagnosegerät durchzuführen.

Hallo Leute. Erstmal vielen Dank das Ihr mich so unterstützt. Klasse von euch.

Diese oder nächste Woche bringen wir das Auto mal zu jrmandem der sich mit Peugeots besser auskennt. Er soll mal drüberschauen.

Vorher werde ich dieses Magnetventil zum Versteller tauschen. Kostet nicht die Welt.

Bin gespannt.

Hallo nochmal.
Kurzer zwischenstand. Fehlerspeicher iat nichts mehr hinterlegt. Auch nach mehrmaligrm anlassen und Probefahren.

Nur noch der Lüftet dreht permanent.

Diesen Fehler müssten wir nur noch ausfindig machen. Der Thermoschalter am Ventilator wird oft Thematisiert. Könnte das sein ohne ei Fehlereintrag?

Gibt nicht mehr wie früher ein Thermoschalter. Der Temp. Fühler im Thermostat Gehäuse meldet die Temp der ECU und die schaltet dann per Befehl den Kühler ein. Kann mir vorstellen das die Zwecks Klima verschiedene Stufen gibt und das ganze nochmal was da zwischen hat mit Elektrischer Steuerung anstatt nur einem Relais.

Ähnliche Themen

Zitat:

@joerg78 schrieb am 16. Januar 2020 um 14:05:27 Uhr:


Gibt nicht mehr wie früher ein Thermoschalter. Der Temp. Fühler im Thermostat Gehäuse meldet die Temp der ECU und die schaltet dann per Befehl den Kühler ein. Kann mir vorstellen das die Zwecks Klima verschiedene Stufen gibt und das ganze nochmal was da zwischen hat mit Elektrischer Steuerung anstatt nur einem Relais.

Jessas. Elektrik ist toll wenn es läuft.

Nun gut. Morgen holt der Händler das Auto zu sich in die Werkstatt denn ich bin mit meinem Latein am Ende. Ich will auch nichts mehr auf Verdacht austauschen.

Ich würde das Auto gerne behalten da es an sich ein echt schönes KFZ ist. Auch sehr gut ausgestattet.

Nächste Woche weiss ich dann woran ich bin. Es kann aber meinem Verständnis nach wirklich nur noch eine Kleinigkeit sein.

Wenn ich mich irren sollte war es ein echt teurer Irrtum 🙂

Am Lüfter vorne sitz ein Widerstandsrelais siehe hier ist zwar vom Citroen sollte aber ähnlich sein

https://www.andre-citroen-club.de/.../?page=4

Kurzes Update 🙂

Gestern Anruf bekommen. MKL ist seit dem ersetzen der Nockenwellensensoren nicht mehr angegangen. Ca. 100 km gefahren. Fehlerspeicher ausgelesen und leer.

Hoffe das bleibt so.

Lüfter dreht immernoch auf voller Tour. 2 Werkstätten.... 2 Meinungen.

1. Werstatt... LIMA bringt zu wenig Leistung. Eher unwahrscheinlich.

2. Werkstatt... Dieses Relais am Lüfter ist defekt. Signal für 1.Stufe des Lüfters kommt an aber schaltet nicht. Deswegen geht sofort die 2.Stufe los um den Motor zu schützen.

Eher wahrscheinlich. Da nur 44 € wird dieses gewechselt. Hoffe danach läufts 🙂

Dieses Relais war es leider nicht.

Welche Fehler jetzt gespeichert?

Zitat:

@Rolf-CH schrieb am 31. Januar 2020 um 21:43:51 Uhr:


Welche Fehler jetzt gespeichert?

Weiß ich leider nicht.

Das Auto ist jetzt seit 2 Wochen nicht mehr in meiner Hand. Bekomme nur sporadisch Info.

Er wird jetzt als letzter Schritt zur Peugeot Werkstatt gebracht. Nicht auf meine Kosten . Danach werden wir entweder Wandeln oder reparieren lassen

Habe das so mit dem Verkäufer ausgemacht als letzten Schritt.

🙁

Letzter Stand.

Nach Fehlersuche durch Peugeot.

Fehler kommt von einem gerissenen Ventildeckel.

Durch falschem Druck im Motor sei wohl der Ventilator ins Notprogramm gesprungen.

Servus Männer,
ich habe seit kurzem einen Peugeot 308 SW von 2008 mit einem 1.6 16v Turbo 5FX bei mir in der Halle stehen.

Den haben sich meine Eltern vor 2 Jahren zugelegt. Ich war natürlich als gelernter Kfz Mechatroniker dagegen aber naja..

Der gute hat angefangen Öl zu verbrennen und etwas zu klackern, paar mal ging die MKL an irgendwas war mit der Einspritzung und eine Lambdasonde wurde ersetzt.

Ich habe mir gedacht ich tausche mal die Ventilschaftdichtungen und Schleife die Ventile neue ein. Also Kopf runter usw. jetzt ist alles zusammengebaut und sieh da er läuft wie ein Sack voll Nüsse. Steuerzeiten 3 mal geprüft mit dem Spezialwerkzeug und dem Absteckwerkzeug für Schwungrad alles stimmt.

Erstes Problem ist das der gute Zündaussetzer hat und der Ventilator permanent läuft. Natürlich ist die MKL an und die Meldung "Abgassystem defekt".

Laut Delfi auslesegerät sind die Zündaussetzer am 2 und 4 Zylinder. Wenn man aber den Stecker von der Zyndspule am 2 Zylinder abzieht geht der gute komplett aus.

Ich weiß einfach nicht mehr weiter und brauche eure Hilfe.

Es kann ja sein das die Steuerkette usw. am A... sind aber bevor ich die wechseln tue wollte ich euren Rat holen.

Vielen Dank schon

Kraftstoffniederdrucksystem prüfen.
Ansonsten kann die Hochdruckpumpe defekt sein.

Zitat:

@Rolf-CH schrieb am 23. Februar 2020 um 21:42:16 Uhr:


Kraftstoffniederdrucksystem prüfen.
Ansonsten kann die Hochdruckpumpe defekt sein.

Danke Rolf-CH
Also hab den guten heute ausgelesen laut tester spritzen die Injektoren am 2 und 4 Zylinder nichts ein. Bei Zylinder 1 und 3 spritzen die 3.5 ms ein. Also die Injektoren für 2 und 4 Zylinder ern. Ein Kollege hat gemeint es kann auch am NW Sensor liegen weil der ja an der Einlass NW sitzt und die Hochdruckpumpe auch durch die angetrieben wird.

Ich schreibe dies, weil im System angegeben wird, wenn zwei Zylinder gespeichert sind, es die HD Pumpe sein wird.
Da gab es eine Änderung der HD Pumpe.
Natürlich können auch die Zündspulen Aussetzer haben.
Einspritzventile hatte ich noch nie bei diesen Motoren.
Wenn Fehler gespeichert werden, wird die Einspritzung ausser Betrieb gesetzt.
Ausserdem weiss ich nicht, ob die Stecker richtig eingerastet sind an den Einspritzventilen.
Geht ja bei diesem Motor nicht so gut.
NW Sensor lasse ich ausser Betracht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen