300e-VMAX-Begrenzung löschen

Mercedes C-Klasse S205

Hallo,
hat jemand Erfahrung damit, die VMAX-Begrenzung von 250 km/h herauszunehmen oder zu verändern?
Welche Chiptuning-Firma macht das? Macht ein Chiptuning mit Stage 1 Sinn? Habe gelesen, dass der 211 PS Motor höhchstens um 30 PS angehoben werden kann. Hat einer von Euch Stage 2-Tuning mittels Downpipe durchgeführt?

Gruß

28 Antworten

Zitat:

VMAX-Begrenzung halte ich für eine Bevormundung des Käufers. Die Sicherheit ist bei einer Geschwindigkeit von 250 km/h genauso "gefährdet" wie bei 270 km/h. Woran macht man das überhaupt fest?

Deshalb....https://www.leasingtime.de/.../...lt-bei-250-kmh-ist-meist-schluss?...

Mein 300er Cabrio läuft problemlos 259 km/h, nicht mehr und nicht weniger.
[Auf ebener Strecke A5, zum DA-Frankfurter Kreuz, 4spurig (!)]
Mein W212, 350 CDi war sogar noch etwas flotter.

Aber was solls.....meist lässt der Verkehr selbst auf der 4spurigen Strecke so ein Tempo heute nicht mehr zu.

Zitat:

@Lonewolfe66 schrieb am 28. Mai 2024 um 09:37:39 Uhr:


VMAX-Begrenzung halte ich für eine Bevormundung des Käufers. Die Sicherheit ist bei einer Geschwindigkeit von 250 km/h genauso "gefährdet" wie bei 270 km/h.(...)

Soweit ich das im Kopf habe, ist das auch eine Frage der verbauten Reifen (höherer Geschwindigkeitsindex ist deutlich teurer, das ärgert die Controller), und die 250 km/h waren mal eine freiwillige Selbstbeschränkung, die man vielleicht nicht noch weiter zerlöchern will... aber mal ehrlich, was würden 270 statt 250 bringen? Mein C400 läuft laut

https://www.automobile-catalog.com/.../...400_4matic_t-modell.html?...

ca. 270 unlimitiert, da wird ein 300e im legalen Tuningbereich eher darunter legen. Für mich also sehr theoretische Betrachtungen ohne großen Nutzen 😉

An den TE

Deine Ursprungsfrage lautet ja nach "Erfahrung mit ..."

Damit kann ich leider nicht dienen.
Viel mehr als echte 250 km/h sind meiner Erfahrung nach aber mit einem Auto, welches zwischen 211 und 245 PS hat, einfach nicht drin.

Du müsstest also im gleichen Zug über eine Leistungssteigerung nachdenken und Dir des technischen Risikos bewusst sein. Es könnte ein Ping-Pong-Spiel zwischen Dir, einer Tuning-Versicherung und dem Anbieter werden, falls ein Schaden eintritt. Annahme: Der Tuner sagt, der Schaden hat nichts mit dem Tuning zu tun. Der Serien-Versicherer (z.B. junge Sterne) weist Dich ab, sobald er von dem Tuning Kenntnis hat.

Es kann also ziemlich stressig werden. Hast Du reichlich finanzielle Reserven: Warum nicht? Ist Dein Auto-Budget eher knapp kalkuliert und stehst Du gleichzeitig beispielsweise für Deine Familie in Verantwortung, würde ich es an Deiner Stelle lieber lassen.

Zur Leistung: Für eine moderne Limousine oder Kombi mit passablem CW-Wert würde ich mal grob folgende echte (GPS) Höchstgeschwindigkeiten annehmen:
für 240 km/h braucht es rund 200 PS
für 250 km/h braucht es rund 250 PS
für 260 km/h braucht es rund 280 PS
für 270 km/h braucht es rund 330 PS
für 280 km/h braucht es rund 370 PS
für 295 km/h braucht es rund 450 PS

Es ist Deine Entscheidung. Du musst wissen - sofern technisch überhaupt möglich und sinnvoll - ob es Dir den Aufwand Wert ist.

Manche Einwendungen anderer User in Sachen Illegalität finde ich hingegen eher unpassend. In D gilt allgemein immer noch die Unschuldsvermutung, und es gibt auch im Jahre 2024 noch Tuner, die Sonderabnahmen hinbekommen. Vieles ist schlicht und einfach eine Frage des Geldes.

Es ist ein Drehmoment-Begrenzer, kein V-Max Begrenzer. Von den Autos bis ca. 300 Ps läuft keines mit 9G gegen den Begrenzer. Dazu ist der 9. viel zu lang übersetzt. Dem hohen Drehmoment des 300d ist es geschuldet dass er noch über die 250 Km/h hinaus geht. Bei guten Bedingungen auch über die 260 laut Tacho, der dort ca. 6 Km/h vorläuft. Gruß Bw

Ähnliche Themen

Zitat:

@big wackel schrieb am 28. Mai 2024 um 14:04:30 Uhr:


Es ist ein Drehmoment-Begrenzer, kein V-Max Begrenzer. Von den Autos bis ca. 300 Ps läuft keines mit 9G gegen den Begrenzer.

Diese Aussage stimmt nicht.

Mein 300er (258 PS) läuft definitiv in den Begrenzer, das kann ich provozieren...rein...dann Gas weg und wieder beschleunigen... lt. Tacho ist immer bei 254 Ende.

Mein 300 er Mopf läuft ebenfalls in den Begrenzer. Tacho lief einmal bis 259 km/h und wurde dann auf 254 km/h gebremst. Ansonsten schaltet er bei 254 km/h in den 9. Gang und beim durchdrücken passiert rein gar nichts.

Zitat:

@OpenSourceFan schrieb am 27. Mai 2024 um 13:05:52 Uhr:


Den 211PS-Motor gibt es im C300 auch mit 245 PS. Deshalb - je nach Aufwand sollte man etwas machen können. Aber die Haltbarkeit wird damit natürlich gefährdet. Vermutlich hat die bessere Ausbaustufe bessere Kolben, eventuell anders abgestimmte Turbolader. Es ist die Frage, ob die Kühlung/Ölkühlung identisch ist.

Der Motor ist deutlich anders. Das fängt schon bei der Wasserpumpe an! Der 250 ist ein Schichtlader, der auf Effizienz getrimmt ist. Der 300 soll Leistung bringen. So hat er eben gerade (z.B.) keine elektrische Wasserpumpe.

Zitat:

@big wackel schrieb am 28. Mai 2024 um 14:04:30 Uhr:


Es ist ein Drehmoment-Begrenzer, kein V-Max Begrenzer. Von den Autos bis ca. 300 Ps läuft keines mit 9G gegen den Begrenzer. Dazu ist der 9. viel zu lang übersetzt. Dem hohen Drehmoment des 300d ist es geschuldet dass er noch über die 250 Km/h hinaus geht. Bei guten Bedingungen auch über die 260 laut Tacho, der dort ca. 6 Km/h vorläuft. Gruß Bw

Das ist Quatsch! Von Mercedes gehen alle(!) Fahrzeuge ohne V-Max-Anhebung bei CIRCA(!) 250 km/h GPS(!) in den Begrenzer. Das ist dann auf dem Tacho irgendwas zwischen 255 und 265 km/h. Ein 300d würde halt auch ohne Begrenzung nicht schneller laufen, deshalb merkst du die Abregelung nicht. 😁

Das Drehmoment hat übrigens keinen Einfluss auf die Höchstgeschwindigkeit. Hier zählt einzig die Leistung und davon hat der 300d halt nicht allzuviel. 245 PS machen keine Überschallrakete. 😁

Leistung ist das Produkt von Drehmoment x Drehzahl.

Sofern jeweils das Leistungsmaximum in der Nähe der Höchstgeschwindigkeit liegt (Übersetzung), werden 2 ansonsten identische Autos gleich schnell fahren, wenn B nur das halbe Dremoment von A hat, dafür aber doppelt so hoch dreht.

Sie hätten dann bei Vmax ein identisches Raddrehmoment, welches die Kraft ist, die sich den Fahrwiderständen entgegenstemmt.

Zitat:

@Marc V8 schrieb am 7. Juni 2024 um 17:43:24 Uhr:


Leistung ist das Produkt von Drehmoment x Drehzahl.

Leistung ist der Quotient aus Arbeit (bzw. dafür aufgewandter Energie) und Zeit. So habe ich es vor Jahrzehnten in der Schule gelernt und vermutlich haben sich die physikalischen Gesetze seitdem nicht geändert.

Was das gleiche bedeutet, nur anders ausgedrückt.

Diese Begrenzung ist doch eher eine Marketing - Strategie als dass irgendeine Sinnhaftigkeit dahinter steckt.
Ich teile da die Meinung meines Vorredners. Was glaubt ihr denn, wie schnell so ein Auto mit 210 oder 250 PS sein soll?

Ich finde beim 300e mit 320 PS Systemleistung (kurzfristig) sind 270 km/h durchaus realistisch.
Steht auch bei www.automobile-catalog.com so drin. Der C 400 hat volle 333 PS, so dass beide ungefähr im Optimalfall die 270 km/h erreichen könnten.

Die Tuner könnten wohl den 211 PS Benziner im 300e um 30 PS anheben. Dann ist aber wohl Schluss, da die anderen verbauten Komponenten im Motor noch mehr Leistung nicht verkraften würden. Man wäre dann im Bereich des
C 300 mit 258 PS, was den Benzinmotor anbelangt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen