300CE starten

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Experten, erst mal alles Gute zum neuem Jahr und jetzt zu meinem Problem:
Nach einer Nachtruhe startet mein Wagen wie er es auch soll. Bei warm gelaufenem Motor und einer
Parkzeit von ca. 15 Minuten startet der Motor ruckelig, geht auch des öftern aus. Er will nicht so richtig auf Gang kommen. Beim 2ten mal starten geht es schon schneller. Vermute ein Nachlaufen von Benzin,
oder liege ich da falsch. Wer weiß eine Lösung?

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Erich Schwarzenberg



Zitat:

Original geschrieben von Steven4880


Ich sag ja... Kraftstoffdruck messen. Und schauen wie er abfällt sobald man den Motor abstellt.
Der TE kann natürlich auch viel Geld investieren... und sich die Arbeit machen alle Düsen zu tauschen...

Vorher würd ich halt mal ne gescheite Diagnose erstellen...

Danke, das mache ich mal zuerst

War bei Bosch und folgendes: 3 Dinge, 1.der Mengenteiler, 2. die Einspritzdüsen, 3. die Kraftstoffpumpe

können die Ursachen sein. Teures Vergnügen. Der Rat von Bosch erst mal so weiter fahren.

Wo bekomme ich, falls notwendig, einen gut gebrauchten Mengenteiler her?

Also: Der Bosch Dienst hat alles mögliche gemacht,auch KPR gewechselt,weis auch nicht weiter. Kraftstoffpumpe auch i.O.Ich habe mir die Mühe gemacht 2 Einspritzdüsen zu beschaffen und diese nach und nach nach der defekten Düse zu suchen, bin aber noch nicht durch. Stelle aber auch zu meiner Verwundund fest, dass bei einer neuen Düse der Wagen noch schlechter startet, als vor der Wechselung. Ich suche mal weiter.Vielleicht sollte ich all6 wechseln.

Die Antwort steht doch da geschrieben.
Erst einmal 6 neue Einspritzdüsen nebst Dichtungen. Die Dichtungen gibts von Mercedes, 6 Stück für die Düsen und 6 Stück für die Düsenhalter, die müssen unbedingt mit neu. Dann gehört der Leerlauf CO überprüft. Die Düsen selbst kannste von te-taxiteile kaufen, Preis passt, sind Original Boschteile.

Dann gehört der Haltedruck gemessen. Das Thema KPR kriegt man ganz einfach raus, in dem man mal einfach kurz hinhört ob bei Zündung EIN die Pumpen hinten rechts vorlaufen oder nicht, das kann man vom Fahrersitz aus höhren.

Die Düsen tropfen nach und beim M103 unschön in das Saugrohr rein, steht der Wagen über Nacht, ist viel davon verdunstet und der kalte Motor kommt mit dem mehr an Kraftstoff Problemlos klar, steht der Wagen nur kurz, versäuft er an seinem eigenen Benzin was im Saugrohr steht.

Druckspeicher und Rückschlagventil sieht man sofort auf der Messuhr, wenn man den Systemdruck prüft...

Nebenbei sollte man natürlich auch auf Falschluft achten, wenn irgendwo etwas undicht ist, lenkt der Luftmassenmesser natürlich weniger aus, weshalb er dann nicht genug für ein Zündfähiges Gemisch Einspritzt. Das ist bei kaltem Motor nicht so wichtig, weil er dann eh stark überfettet, bei warmen Motor natürlich schon. Auch kann der Membrandruckregler z.B. defekt sein, aber das sieht man alles beim Prüfen des Kraftstoffdrucks auf der Messuhr...

Mit weiteren elektronischen Bauteilen hat das nichts zu tun, ein M103 springt warm rein mechanisch regelt an, wenn du das ausschließen willst, kannst du aus dem ÜSR-Relais hinter der Batterie die Sicherung heraus ziehen, bzw. das Motorsteuergerät ganz abstecken, das braucht der nicht...

Zitat:

Original geschrieben von 260sedriver


Moin ebenfalls frohes neues.Nun zu deinem Problem .Ja du hast die Ursache erkannt.besorg dir neue einspritzdüsen und bau sie ein dann sollte dein startproblem behoben sein

Habe alle gewechelt, alles ist wieder gut, Motor läuft wieder wie neu.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen