300CE-24V Springt nicht mehr an

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Leute, ich brauche dringend eure Hilfe weil ich einfach nicht mehr weiter weiß. Ich fahre einen 300CE-24V von 1990. Der (eigentlich) wundervolle M104 mit 220an. .

Letztes Jahr im Oktober habe ich mich zum Saisonabschluss in einem Cafe verabredet. Auf dem Weg dahin ist mir an einer Kreuzung das Auto einfach ausgegangen und nicht mehr angegangen. Etwas vorher hatte ich Sprit hinein gekippt von dem ich nicht mehr wusste ob er noch gut ist. Es hat sich angehört als würde er nicht mehr richtig Sprit bekommen. Zwei, drei Stunden später sprang das Auto wieder an ohne Probleme und wurde von mir direkt an den Ort der Überwinterung gefahren. Ich also mit Laienhafter Denkweise den Spritfilter gewechselt, sprang an und somit dachte ich das Problem wäre gegessen. Nix da, ich will das Auto also im April wieder auf die Straße bringen und das Fahrzeug springt absolut nicht mehr an. Zündkerzen angeschaut, diese sahen katastrophal aus, haben nach einer Erneuerung nicht besser funktioniert. Daraufhin habe ich die Spritleitungen nach und nach gelöst und siehe da, es kommt nur tropfenweise bis zu den Düsen. Ich konnte mit einem Druckmessgerät zur Hinleitung der KE-Jetronic messen, das dort über 10 Bar (höher geht meine Messunr nicht) hineingehen. Ist das vielleicht schon viel zuviel und davor ist etwas defekt? Ein Druckbegrenzungsventil vielleicht? Daraufhin habe ich in einem Forumsbeitrag jemanden gefunden, der exakt meine Probleme geschildert hat mit gleichem Fehlerbild. Bei ihm war es der Kurbelwellensensor. Ich habe kein Oszilloskop Zuhause also habe ich es einfach versucht aber nichts gebracht. Dazu muss ich noch sagen das beim Zündung betätigen er ab und zu Fehlzündungen aus der Stauchscheibe raus knallt, kann es dann mit der Magnetisch geschalteten Nockenwellenverstellung zutun haben? Kann es einfach der alte Sprit sein der jetzt irgendetwas in der KE verstopft hat? Habe ich irgendwelche möglichkeiten das zu messen? Ich habe öfter auch von dem Überspannungsschutzrelais gelesen. Gibt es da eine Liste mit Sollwerten um dieses Durchzumessen?

Ich weiß langsam wirklich nicht mehr weiter und bin um jede Hilfe dankbar. Wenn ich Informationen vergessen habe fragt einfach, ich Versuche alles zu beantworten.

26 Antworten

Zitat:

@Philipp_kiste schrieb am 4. Mai 2023 um 20:54:31 Uhr:


Es hat sich aber dann gezeigt daß er nur eingespritzt hat, wenn man die Stauchscheibe ein wenig herunter gedrückt hat, das darf doch im Leben nicht sein.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 3. Mai 2023 um 12:13:38 Uhr:


Dass Sprit zu den Düsen nur kommt wenn die Stauscheibe runtergedrückt wird ist bekannt?

Hab ich es nicht so geschrieben…

Doch deine Erkenntnis ist wahr!
Warum senkt sich die Stauscheibe nicht beim Startvorgang?
Weil er eventuell die Luft dahinter irgendwo hersaugen kann???

Falschluft. Mengenteiler Unterseite, Schlauch abgefallen oder überall Risse.

Zitat:

@gsxr-750r schrieb am 4. Mai 2023 um 20:59:06 Uhr:


schau nach dem öl da ist so wie du es beschreibst jetzt jede menge sprit drinn.

dann hilft nur wechseln, davor die ursache für den spritverlust beheben !

Das ist mir bewusst, dafür müsste ich jedoch erst einmal die Fehlerquelle finden...

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 4. Mai 2023 um 21:03:24 Uhr:



Zitat:

@Philipp_kiste schrieb am 4. Mai 2023 um 20:54:31 Uhr:


Es hat sich aber dann gezeigt daß er nur eingespritzt hat, wenn man die Stauchscheibe ein wenig herunter gedrückt hat, das darf doch im Leben nicht sein.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 4. Mai 2023 um 21:03:24 Uhr:



Zitat:

@Steven4880 schrieb am 3. Mai 2023 um 12:13:38 Uhr:


Dass Sprit zu den Düsen nur kommt wenn die Stauscheibe runtergedrückt wird ist bekannt?

Hab ich es nicht so geschrieben…

Doch deine Erkenntnis ist wahr!
Warum senkt sich die Stauscheibe nicht beim Startvorgang?
Weil er eventuell die Luft dahinter irgendwo hersaugen kann???

Falschluft. Mengenteiler Unterseite, Schlauch abgefallen oder überall Risse.

Also sie senkt sich schon ab, es scheint nur nicht zu reichen anscheinend. Die Stauchscheibe funktioniert also rein über Unterdruck? Kann ich die Fehlerquelle dann nicht über einen Rauchtest herausfinden?

Da kommt bestimmt genug Sprit wenn er schon so abgesoffen ist. Wie soll da sonst so viel Sprit reingekommen sein wenn "das nicht reicht". Hat er denn überhaupt einen Zündfunken? Wie sieht die Verteilerkappe aus? Wenn ein Motor nicht startet und offensichtlich Sprit bekommt, guckt man sich die zündung an. Wäre nach Standzeit auch kein unüblicher Fehler

Ähnliche Themen

Zitat:

@Handgeschaltet schrieb am 4. Mai 2023 um 22:26:40 Uhr:


Da kommt bestimmt genug Sprit wenn er schon so abgesoffen ist. Wie soll da sonst so viel Sprit reingekommen sein wenn "das nicht reicht". Hat er denn überhaupt einen Zündfunken? Wie sieht die Verteilerkappe aus? Wenn ein Motor nicht startet und offensichtlich Sprit bekommt, guckt man sich die zündung an. Wäre nach Standzeit auch kein unüblicher Fehler

Wie bereits gesagt spritzt er aber nicht von alleine ein, sondern erst wenn ich dann anfange die Stauchscheibe manuell zu betätigen.

Ja er hat Funke auf allen sechs Zylindern, ja der Funke ist ausreichend, ja die Verteilerkappe sieht aus wie neu. Das ist als aller aller erstes damals getestet und direkt ausgeschlossen worden, deswegen ging es von Anfang in diesem Beitrag um KE und kraftstoffbezogene Fragen. Tut mir leid daß ich das sehr ungeschickt kommuniziert habe.

Dann lass Mal von wem anders starten und drücke währenddessen mit ganz viel gefühl, vorsichtig die stauscheibe runter. Nur ein bisschen. Wenn sonst alles i.O. ist wie du sagst, muss er dann zumindest irgendwie kurz Mal kommen. Zumindest wenn er nicht schon komplett versoffen ist...

Viele Grüße und einen schönen letzten Arbeitstag euch!

servus

es wurden doch schon alle tipps gegeben !

dir fehlt einfach das fachwissen dazu und die muse die liste abzuarbeiten.

schade das so die letzten 124 verbastelt werden.

Zitat:

@gsxr-750r schrieb am 4. Mai 2023 um 20:59:06 Uhr:


schau nach dem öl da ist so wie du es beschreibst jetzt jede menge sprit drinn.

dann hilft nur wechseln, davor die ursache für den spritverlust beheben !

Ich weiß nicht ob du den Posts jetzt nicht richtig folgen konntest aber es sind immernoch fragen unbeantwortet. Ich danke dir nochmal für deinen Beitrag mit dem Öl der absolut nichts mit dem Problem zu tun hat. Das Auto ist absolut unverbastelt in einem wunderschönen H-Zustand

Und ja es wurden viele hilfreiche Dinge geschrieben, welche ich durchprobiert habe. Der nächste Schritt für mich ist auf Grund der Hilfe von @Steven4880 nach Falschluft Fehlern hinter der Stauchscheibe zu suchen und die Mengenteiler Unterseite zu begutachten.

Versuche mal folgendes:

Während du (oder jemand anderes) im Auto sitzt und versucht zu starten, tippt jemand Anderes kurz und sanft die Stauscheibe nach unten.

Erst jetzt gesehen das @Handgeschaltet den Tipp schon gegeben hat.

Die Stauscheibe bewegt sich nur, weil daruter eine Drosselklappe sitzt....der sogenannte Klappenstutzen.
Dort bitte auch mal nachsehen.
Im übrigen kippt man keinen Sprit in Autos, von dem man nicht weiß ob er noch gut ist....(Kopfschüttel)
Man trinkt ja auch aus Flaschen, wo man sich sicher ist das der Inhalt noch gut ist....

Ich hatte nach Wechsel der gesamten KE an meinem M102 ähnliche Probleme. Der neue Mengenteiler war auf einem Kanal verstopft, nach Wechsel zurück auf den Alten ging erstmal gar nichts.

Da dein Motor, wie du beschrieben hast, abgesoffen ist, wird der Mengenteiler wohl (wieder) durchgängig sein.

Heute habe ich meinen M102 dann durch Drehen der CO-Schraube wieder zum Laufen gebracht. Überprüfung beim M102 geht so (ich nehme mal an, dass das beim M104 genau so funktioniert):

1. Du brückst das KPR
2. Eine Spritleitung deiner Wahl am Mengenteiler entfernen
3. Mit gebrücktem KPR drehst du die CO-Schraube neben der Stauscheibe mit einem 3mm-Inbus (im Uhrzeigersinn -> fett, gegen den Uhrzeigersinn -> mager) und suchst du den Punkt, an dem der Sprit gerade nicht oder nur ganz langsam aus dem Mengenteiler aufsteigt. Dann hast du einen Punkt gefunden, an dem die Menge zum Starten des Motors passen sollte.
3.5 Sollte dein Motor abgesoffen sein, lässt du ihn ohne KPR (=ohne Einspritzung) orgeln, sodass der Sprit aus den Brennräumen entweicht. Evt. Zündkerzen rausschrauben und trocknen.
4. Um doch eine Verstopfung des Mengenteilers auszuschließen und runden Motorlauf sicherzustellen, Leitung am Mengenteiler wieder befestigen und alle Leitungen an den Einspritzdüsen lösen. Jetzt machst du einfach eine Mengenvergleichsmessung und überprüfst, ob die Einspritzmengen ähnlich/identisch sind. (gibt auch Werte dazu von Mercedes, ich habe leider nur die Werte vom M102)
5. Startet er dann, misst du bsp. mit einem Multimeter das Tastverhältnis und drehst die CO-Schraube so, dass es bei warmem Motor um 50%+- 10 pendelt. Das entspricht Lambda = 1.

Deine Antwort
Ähnliche Themen