3 zylinder turbo mit gas?

36 Antworten

Hallo ihr lieben,
ich war vor ein paar jahren schon mal hier mit einem 6 zylinder sauger und war kurz davor ihn mit gas zu fahren. Ich habe es dann doch nicht gemacht... Damals ging es um den preis des treibstoffs warum ich es haette tun wollen.
Jetzt bekomme ich grade einen leasing wagen (mit dem ich das ganz sicher nich tun werde), aber ich kann mir vorstellen, wenn er mir gefaellt, das ich mir dann so einen kaufe.

Es ist nicht so das ich nun zuviel geld haette, aber die kostenersparnis durch gas ist dann nur ein interesse. Ein weiteres interesse ist die reichweiten verlaengerung. Gas baut man zusaetzlich ein, hat damit eine gewisse reichweite, plus die des benzintanks noch dazu. So ist das doch noch, richtig?
Dieses, garnicht so kleine, fahrzeug hat einen winzigen tank von nur 36L. [der hesteller meint der braucht nur ganz wenig sprit und das langt, das kann man aber auch anders sehen 🙂]
Der motor ist auch winzig, ein 1,5 liter turbo drei zylinder.

Meine frage ist, kann das klappen, lohnt es sich das ich mich damit beschaeftige, oder ist so ein turbo winzmotor ne ganz schlechte idee fuer eine gasumruestung und ich soll das gleich wieder vergessen?

Auch dazu sagen muss man das der motor vom fahrzeug staendig an und ausgeschaltet wird. Das geht voll automatisch, der fahrer hat keinen einfluss, waere das einer gasumstellung egal, oder ist das ein problem?
Als otto benzin motor scheint er das zu vertragen.

w

Edit: damit das nicht ganz so geheimnisvoll ist, das fahrzeug hat einen frontmotor mit frontantrieb, aber zusaetzlich einen batterie und heckantrieb ueber strom. Das hat mechanisch nichts miteinander zu tun (keine kardarnwelle), aber deswegen schaltet der den motor immer ab, dann rollt er rum auf strom wenn es den berg hoch geht macht er den otto wieder an, wenn die kleine batterie leer ist sowieso. (der faehrt nur so 40km mit strom, oft weniger)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ah oke noch kleiner mit einem halben liter weniger.

Ja, hauptsächlich hier im Ruhrgebiet im Stadtverkehr, das reicht vollkommen aus. Selbst mit meinem 1000kg Wohnwagen hinten drann, den mein 75 PS Vento auch ziehen konnt.

Zitat:

Und ja EU -politiker sind dinge die ich hier garnicht schreiben darf!

Politiker sind in meinen Augen sehr korrupt und wirtschaften nur in die eigene Tasche. Das Volk ist denen doch weitestgehend egal, aber da hast Du Recht, das ist hier eigentlich kein Thema, aber es führt halt zu den Auswirkungen mit Abgasnormen usw., die halt diese Veränderungen im KFZ Bereich bringen. Am liebsten für die dumme Grüne Seele nur noch Elektroautos zulassen, so sehe ich das. Das Opfer ist der kleine Mann, der sich dann das Auto nicht mehr leisten kann...

Zitat:

Aber zum thema, du hast den auf gas umbauen lassen, ganz neu das alles oder erst nachdem du ihn schon eine weile hattest. Beim einem experten, den koennte ich ja dann auch mal fragen ob er das mit dem bmw motor auch hin bekommt, oder?
Ich bin halt ziemlich scharf drauf mit gas die duerftige reichweite zu verlaengern, der hersteller sagt zwar der braucht nur 2 liter sprit und faehrt ewig mit dem tank, das ist jedoch auf langstrecke niemals moeglich.

Neuwagen ab Werk, 4-6 Liter sind Werksangabe, rechne mal mit Werten zwischen 5,5 und 6 Litern, die 2 Liter sind doch wohl noch Utopie? Soll man da auf 100 km den Wagen 50 km schieben? Oder ein Hybrid? Sorry, sowas bin ich noch nicht gefahren, aber in einem Tesla mit etwas mehr 400 PS bin ich schon mal mitgefahren, das ist ne echte Rakete, auch mit 2 t Leergewicht.
Reichweite kann man ja selber ausrechnen, jeweils gut 35 Liter Gas und Benzin, dürften über 1000 km sein. Aber 8 Stunden am Stück ohne Tanken fahren? Nee, lass mal, da genieße ich doch den Tankstopp mit dem Frischen Benzin oder Autogasgeruch :-)))

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@GaryK schrieb am 29. November 2020 um 13:17:20 Uhr:



Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 28. November 2020 um 12:34:42 Uhr:


Der kleine 3 zylinder ist so gebaut (hoffe ich doch) das der staendig an uns aus geht ohne schaden zu nehmen. Nicht nur an der ampel, wie heute ueblich, sondern auch waerend der fahrt geht der andauernd aus und wieder an. Wenn der das abwechselnd mit gas machen wuerde....

Kanns sein dass du "zylinderabschaltung" mit "ich schalte den kompletten Motor aus" wie bei Start/Stopp verwechselst?

Zylinderabschaltung kenne ich nur von sehr grossen motoren, bei einem 3 zylinder alle 3 abschlaten?
Ich weiss es nicht, aber glaube ich nicht, der geht aus.
Aber weiss heisst schon aus, er wird von den raedern nicht mehr angetrieben (keine motorbremse) und zuendet auch nicht im freilauf vor sich hin, aus halt.
Natuerlich ist das oel warm und sobald der wieder einkuppelt kann der auch sofort starten. Aber wie die das genau machen weiss ich nicht. Man merkt jedoch wie er an und aus geht und der drehzahlmesser verraet es falls man es nicht gemerkt hat.

w

Das Ausschalten wird mit Aktuatoren an der Kupplung auch bei Schaltgetrieben möglich gemacht.

Aber es gibt tatsächlich 3 Zylinder, die noch einen Zylinder abschalten.

https://media.ford.com/.../...oboost-dreizylinder-mit-kraftstoffs.html

Zylinderabschaltung funktioniert recht einfach - Statt 10% Last auf drei Zylindern hat man dann 15% Last auf deren zwei oder gar 30% auf einem. Sinn der Übung ist, dass die Last auf den verbleibenden Zylindern ansteigt, was unterm Stich einen Effizienzgewinn gibt weil Drosselverluste wegfallen.

Übrigens ist ein R3 nichts anderes als ein halber V6 oder der R4 ein halber V8. Die Technik dahinter ist die selbe. Was du mit "ausrücken, Motor aus" beschreibst klingt eher nach einem "Segelmodus".

Deine Antwort
Ähnliche Themen