3 zylinder turbo mit gas?
Hallo ihr lieben,
ich war vor ein paar jahren schon mal hier mit einem 6 zylinder sauger und war kurz davor ihn mit gas zu fahren. Ich habe es dann doch nicht gemacht... Damals ging es um den preis des treibstoffs warum ich es haette tun wollen.
Jetzt bekomme ich grade einen leasing wagen (mit dem ich das ganz sicher nich tun werde), aber ich kann mir vorstellen, wenn er mir gefaellt, das ich mir dann so einen kaufe.
Es ist nicht so das ich nun zuviel geld haette, aber die kostenersparnis durch gas ist dann nur ein interesse. Ein weiteres interesse ist die reichweiten verlaengerung. Gas baut man zusaetzlich ein, hat damit eine gewisse reichweite, plus die des benzintanks noch dazu. So ist das doch noch, richtig?
Dieses, garnicht so kleine, fahrzeug hat einen winzigen tank von nur 36L. [der hesteller meint der braucht nur ganz wenig sprit und das langt, das kann man aber auch anders sehen 🙂]
Der motor ist auch winzig, ein 1,5 liter turbo drei zylinder.
Meine frage ist, kann das klappen, lohnt es sich das ich mich damit beschaeftige, oder ist so ein turbo winzmotor ne ganz schlechte idee fuer eine gasumruestung und ich soll das gleich wieder vergessen?
Auch dazu sagen muss man das der motor vom fahrzeug staendig an und ausgeschaltet wird. Das geht voll automatisch, der fahrer hat keinen einfluss, waere das einer gasumstellung egal, oder ist das ein problem?
Als otto benzin motor scheint er das zu vertragen.
w
Edit: damit das nicht ganz so geheimnisvoll ist, das fahrzeug hat einen frontmotor mit frontantrieb, aber zusaetzlich einen batterie und heckantrieb ueber strom. Das hat mechanisch nichts miteinander zu tun (keine kardarnwelle), aber deswegen schaltet der den motor immer ab, dann rollt er rum auf strom wenn es den berg hoch geht macht er den otto wieder an, wenn die kleine batterie leer ist sowieso. (der faehrt nur so 40km mit strom, oft weniger)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ah oke noch kleiner mit einem halben liter weniger.
Ja, hauptsächlich hier im Ruhrgebiet im Stadtverkehr, das reicht vollkommen aus. Selbst mit meinem 1000kg Wohnwagen hinten drann, den mein 75 PS Vento auch ziehen konnt.
Zitat:
Und ja EU -politiker sind dinge die ich hier garnicht schreiben darf!
Politiker sind in meinen Augen sehr korrupt und wirtschaften nur in die eigene Tasche. Das Volk ist denen doch weitestgehend egal, aber da hast Du Recht, das ist hier eigentlich kein Thema, aber es führt halt zu den Auswirkungen mit Abgasnormen usw., die halt diese Veränderungen im KFZ Bereich bringen. Am liebsten für die dumme Grüne Seele nur noch Elektroautos zulassen, so sehe ich das. Das Opfer ist der kleine Mann, der sich dann das Auto nicht mehr leisten kann...
Zitat:
Aber zum thema, du hast den auf gas umbauen lassen, ganz neu das alles oder erst nachdem du ihn schon eine weile hattest. Beim einem experten, den koennte ich ja dann auch mal fragen ob er das mit dem bmw motor auch hin bekommt, oder?
Ich bin halt ziemlich scharf drauf mit gas die duerftige reichweite zu verlaengern, der hersteller sagt zwar der braucht nur 2 liter sprit und faehrt ewig mit dem tank, das ist jedoch auf langstrecke niemals moeglich.
Neuwagen ab Werk, 4-6 Liter sind Werksangabe, rechne mal mit Werten zwischen 5,5 und 6 Litern, die 2 Liter sind doch wohl noch Utopie? Soll man da auf 100 km den Wagen 50 km schieben? Oder ein Hybrid? Sorry, sowas bin ich noch nicht gefahren, aber in einem Tesla mit etwas mehr 400 PS bin ich schon mal mitgefahren, das ist ne echte Rakete, auch mit 2 t Leergewicht.
Reichweite kann man ja selber ausrechnen, jeweils gut 35 Liter Gas und Benzin, dürften über 1000 km sein. Aber 8 Stunden am Stück ohne Tanken fahren? Nee, lass mal, da genieße ich doch den Tankstopp mit dem Frischen Benzin oder Autogasgeruch :-)))
36 Antworten
Es fallen noch ca 12cent Steuervergünstigung weg!
Es sind aber schon 8cent weggefallen!
Preis pro Liter an meiner Stammtanke vor dem Wegfall der Steuervergünstigung 0,499€
Aktuell 0,479€
und jetzt fragt man sich wo es preislich hingeht wenn der Rest wegfällt! Aber es kommt ja auch noch auf alle Kraftstoffe die CO2 Steuer wobei LPG da recht gut weg kommt!
Nochmal aufs Auto zu kommen vom TE klar großes Auto aber soweit ich den kenne. keine Reserveradmulde ;unterm Auto kein platz fürn Tank da Elektromotor; wenn im Kofferraum aber da fehlt viel Platz und mit durchladen wird es schwer!
Es scheitert ganz einfach daran, das der Motor nicht umrüstbar ist, so
wie alle modernen BMW DI Benziner.
Im Jahr 2019 wird der Liter LPG noch mit 9,74 Cent Steuer belegt, im Folgejahr mit 12,21 Cent. 2021 werden es 17,15 Cent sein und 2022 schließlich 19,65 Cent. Ab 2023 werden 22,09 Cent pro Liter fällig. Etwas besser geht es den Autofahrern, die mit CNG unterwegs sind
Autogas wird durch die steigende Besteuerung bis 2023 rund 10 Cent teuer, somit
alles ganz harmlos, wer wie ich jetzt 47 Cent zahlt, wird auch dan nicht mehr
als 60 Cent löhnen müssen.
Bei BMW ist mit LPG der Zug abgefahren, schade die alten Saugrohreinspritzer
waren alle gasfest und in die großen 6 und 8 ender liefen damit bis ins Nirvana.
Wirklich gastauglich sind fast keine Autos mehr dank weicher Ventilsitze oder DI.
Kannst ja mal in mein Blog sehen, wir haben einen noch recht frischen
Meriva B aus dem vorletzten Produkionsjahr geholt und dieser ist direkt ein
Werks Gaser gewesen.
Das einzige derzeitliche moderne LPG Auto (Dacia aussen vor) ist der Tipo, welcher
auch den selben Motor, 1.4 Turbo 120PS wie der Meriva hat, nur mit 6 Gängen.
Schön ist, das der Tipo einen 67 Liter LPG Tank hat, unser Meriva nur 48 Liter (brutto).
Zitat:
@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 28. November 2020 um 11:58:36 Uhr:
Es scheitert ganz einfach daran, das der Motor nicht umrüstbar ist, so
wie alle modernen BMW DI Benziner.[...]
Mist, hatte mich grade mit dem gedanken angefreundet.
Diese direkteinspritzung verhindert das ganz sicher? Nix zu machen? Nicht das ich dir nicht glaube, aber weisst du auch warum? Ist das wirklich der grund warum auch diesel nicht gehen?
Ich war wirklich ganz begeistert von der idee der drei "kraftstoffe".
Dann koennte man hoechsten schauen das man einen anderen hersteller findet, aber dann sind meine 3 jahre probefahrt fuer die katz 🙂
@tom1182, fuer den tank haette ich schon was gefunden. Unterm auto wird der elektro motor nicht sein, die kleine batterie ist in der rueckbank, motor ist sicher direkt auf der achse, ich weiss es aber nicht. Es gibt unter dem kofferaum, da wo sonst das ersatzrad war, jetzt ein extra fach. Eventuell haette man das nehmen koennen. Aber das ist jetzt auch alles egal, wenn der eh kein gas kann.
w
Zitat:
@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 28. November 2020 um 11:58:36 Uhr:
Es scheitert ganz einfach daran, das der Motor nicht umrüstbar ist, so
wie alle modernen BMW DI Benziner.
🙄
[...]
🙄
Zitat:
Das einzige derzeitliche moderne LPG Auto (Dacia aussen vor) ist der Tipo, welcher
auch den selben Motor, 1.4 Turbo 120PS wie der Meriva hat, nur mit 6 Gängen.
Schön ist, das der Tipo einen 67 Liter LPG Tank hat, unser Meriva nur 48 Liter (brutto).
Ja, weil fuer dich gas die hauptsache ist, ist das ein super auto.
Mir fehlt die kraft der 3 herzen, das war ja mein splin. Das sieht nur grade schlecht aus.
w
Ähnliche Themen
BMW hat Piezo Injektoren damit kommt bisher keine Gasanlage klar.
Dan ist das Problem, das die HD Pumpe und die Injektoren,
nicht mehr geschmiert wird bei Gas, Benzin hat diese Eigenschaften.
An DI Motoren wird seit Jahren gebastelt, aber der Durchbruch kam nicht,
Flüssigeinspritzung, bearbeitete HD Pumpen, Mischbetrieb abwechselnd
Gas und Benzineinspritzung usw.
Es lohnt einfach nicht, die Kosten sind zu hoch im gegensatz zum alten
Saugrohreinspritzer, dazu sind die Einsparchancen geringer,
da moderne DI weniger verbrauchen als die alten Motoren,
auch wenn es im Alltag nicht so viel ist wie in der Theorie.
ECE R115 heißt das Zauberwort!
Da wird wenn im Falle das z.B. Direkt Gas Tec noch die Zulassung erhält und diesen BMW Zertifiziert
Genau festgehalten wo der Tank hinkommt und wie groß der sein muss! Da es zu aufwendig ist großartig zu jedem Auto zu suchen wird der (bei Fahrzeugen ohne Reserveradmulde) zu 99% quer in den Kofferraum kommen!
3 Kraftstoffe bekommste bei Mitsubishi`s Outlander PHEV problemlos unter
Bei BMW eher nicht; die VW PHEVs könnten auch gehen.
Ein RAV4h und auch PHEV können LPG problemlos solange noch die alten Saugrohreinspritzer verbaut sind.
Die Doppelsysteme direkt + Saugrohr stehen in keinem Verhältnis zu Aufwand und Ersparnis.
Zitat:
@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 28. November 2020 um 12:23:20 Uhr:
[...]
An DI Motoren wird seit Jahren gebastelt, aber der Durchbruch kam nicht,
Flüssigeinspritzung, bearbeitete HD Pumpen, Mischbetrieb abwechselnd
Gas und Benzineinspritzung usw.
Das klingt fuer mich plausibel mit dem mischbetrieb. Aber du sagst ja das langt nicht, wie schade.
Der kleine 3 zylinder ist so gebaut (hoffe ich doch) das der staendig an uns aus geht ohne schaden zu nehmen. Nicht nur an der ampel, wie heute ueblich, sondern auch waerend der fahrt geht der andauernd aus und wieder an. Wenn der das abwechselnd mit gas machen wuerde....
Andererseits, wenn die das probiert haben und langt nicht, ich habe keine erfarhung und werde jetzt im forum keine loesung erfinden. (leider natuerlich)
w
Zitat:
@DonC schrieb am 28. November 2020 um 12:29:46 Uhr:
3 Kraftstoffe bekommste bei Mitsubishi`s Outlander PHEV problemlos unter[...]
Der outlander gefaellt mir sehr gut!
Mist, das falsche auto gekauft... (nagut nur leasing 3 jahre).
Noch bin ich oft in der stadt unterwegs, daher war mir der kleine x1 recht. In einigen jahren werde ich nurnoch auf dem land sein und teils auf schlechten wegen. Da ist der groessere oulander kein problem, parken ist dort auch kein problem.
Vielleicht doch nicht ganz falsch die uebergangsphase mit dem kleinem x1 zu machen und sich dann richtung outlander zu orientieren. Wie gesagt das muss nicht 3 jahre dauern das naechste auto ist schon frueher faellig in 2 jahren maximal, vielleicht auch anderthalb.
Leider hat der outlander, genau wie der x1 eine sehr kleine elektrische reichweite, die erfuellen da alle nur die gesetzlichen bestimmungen. Das ist schade, aber bei bmw auch nicht besser.
Der outlander hat mehr anhaengerlast, das ist in zukunft auch ein vorteil fuer mich. Der x1 hat auch ne kupplung, aber darf nur 750kg, weil so wacklig gebaut (angeblich probleme bei der steifigkeit).
w
Zitat:
@Provaider schrieb am 28. November 2020 um 12:49:29 Uhr:
https://www.prinsautogas.com/.../...DI_available_20200915_customer.pdf
Ich finde dazu die legende nicht.
Gruen geht, orange nicht, blau weis man nicht? 😉
w
Zitat:
Und deswegen weiss ich jetzt schon, das klappt an machen tagen wenn ich einkaufen fahre und wieder an die steckdose mit 0 liter. (nicht null kosten, strom kostet auch) und auf langen strecken, sagen wir 550km, die ich oefter fahre, ist die batterie sofort leer und ich fahre fast alles auf benzin und natuerlich nicht mit 2 liter. Daher mache ich mir auch gedanken.
Meine Nichte hat einen Tesla, älteres Model, da ist der Strom für sie echt noch kostenlos an den Superchargern von Tesla. Erst die neueren Modelle müssen für den Strom bezahlen.
Und dann hat sie noch so was wie eine Landkarte mit lostenlosen Stromtankstellen (App?), an einigen Geschäften. Und die fährt sie dann gezielt an, günstiger Fahren geht wirklich nicht. Was den "Treibstoff" angeht zumindest.
Zitat:
Nochmal aufs Auto zu kommen vom TE klar großes Auto aber soweit ich den kenne. keine Reserveradmulde ;unterm Auto kein platz fürn Tank da Elektromotor; wenn im Kofferraum aber da fehlt viel Platz und mit durchladen wird es schwer!
Ja, mir reicht ein kleiner Flitzer für die Stadt, der es so gerade auch schafft meinen Wohnwagen zu ziehen. Da bin ich in der glücklichen Lage eine preiswertes und kleines Auto nehmen zu können.
Wenn ich in Rente gehe (sofern es die dann nioch gibt) , dann sieht es anders aus, da ich zu meiner Frau ziehen werde. Aufs Land, im Ausland, 50 km von der nächst größeren Stadt entfernt, auch mit vielen schlecht erschlossenen Straßen oder Feldwegen, wie man sie hier bezeichnen würde. Da wäre ein dicker SUV oder Geländewagen eher angebracht.
Aber bei der Entwicklung der Deutschen Straßen sind die ja hier bald auch wieder Fahrzeug Nummer 1...
Zitat:
@Papilein_DO schrieb am 28. November 2020 um 22:55:39 Uhr:
Zitat:
Und deswegen weiss ich jetzt schon, das klappt an machen tagen wenn ich einkaufen fahre und wieder an die steckdose mit 0 liter. (nicht null kosten, strom kostet auch) und auf langen strecken, sagen wir 550km, die ich oefter fahre, ist die batterie sofort leer und ich fahre fast alles auf benzin und natuerlich nicht mit 2 liter. Daher mache ich mir auch gedanken.
Meine Nichte hat einen Tesla, älteres Model, da ist der Strom für sie echt noch kostenlos an den Superchargern von Tesla. Erst die neueren Modelle müssen für den Strom bezahlen.
Und dann hat sie noch so was wie eine Landkarte mit lostenlosen Stromtankstellen (App?), an einigen Geschäften. Und die fährt sie dann gezielt an, günstiger Fahren geht wirklich nicht. Was den "Treibstoff" angeht zumindest.
Ja, ich fahre ja selbst batterieauto,
da musst du schon sehr tapfer sein, das kostenlos laden kostet ungeheuer viel zeit, oft ist belegt, oder geht garnicht. Klar das ist so eine art sport, aber auch nur ein gag.
Realitisch ist strom teurer als benzin (steuerbreinigt), alles andere wird nicht vom bestand sein.
Ich mache es halt weil ich verrueckt und verspielt bin.
Aus genau dem grund will ich auch das "prepper auto", mit allrad und drei energiequellen. 🙂
Anhaenger kupplung auch, man weiss ja nie wann man einen holzvergaser braucht 🙂
Der Mitsubishi Outlander war schon sehr klasse, ich habe das falsche auto gekauft. 🙂
Ausser das ich ja noch oft in der stadt bin und den vorteil eines kleinen autos sehr schaetze. (oder relativ klein im falle vom x1, zumindest verglichen mit dem Mitsubishi`s Outlander)
Weil mir geht es wie dir, das landleben kommt erst noch, das sind alles vorbereitungen 🙂
w
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 28. November 2020 um 12:34:42 Uhr:
Der kleine 3 zylinder ist so gebaut (hoffe ich doch) das der staendig an uns aus geht ohne schaden zu nehmen. Nicht nur an der ampel, wie heute ueblich, sondern auch waerend der fahrt geht der andauernd aus und wieder an. Wenn der das abwechselnd mit gas machen wuerde....
Kanns sein dass du "zylinderabschaltung" mit "ich schalte den kompletten Motor aus" wie bei Start/Stopp verwechselst?