3-Zyl Motor
Hallo,
eine Frage an die Audi-Eingeweihten:
Seit wann wird eigentlich im A1 Benziner nicht mehr der 3-Zyl Motor verbaut? Aktuelle Unterlagen beginnen mit dem 4-Zyl/125 PS.
Ich hab's als Audi-Laie nicht herausgefunden und der Händler hat mir eine Bla-Bla-Antwort gegeben, hat natürlich an der Frage gemerkt, dass ich kein Neuwagen Interessent bin.
Danke und Gruß
Michael
Beste Antwort im Thema
nicht unbedingt
kommt auf die Abstufung der Gänge an
127 Antworten
So, inzwischen steht der 3-Zyl TFSI SB für die bessere Hälfte in der Garage. War nach dem vielen Hin und Her ein Spontankauf, weil ein nicht abzulehnendes, gutes Angebot zum Jahresende 15.
Fazit: Für einen 3-Zyl haben sie es ganz gut hinbekommen, aber Laufkultur ist was anderes. Sowie der Motor unter Last steht, stört dieses knurrige Verbrennungsgeräusch doch ziemlich, ich denke, da gibt es noch Verbesserungspotential. Ist der Motor lastfrei oder im Teillastbereich, ist absolut Ruhe. Es sind also keine unwucht-/vibrationsinduzierten Geräusche, es ist wohl die ziemlich scharf eingestellte Direkteinspritzung, die den Krach macht.
Der Wagen hat subjektiv einen harten, sportiven Antritt, der Turbo kommt gut rüber und man spürt das geringe Gewicht. Liegt wohl auch an der sehr direkten Gaspedalübersetzung. Nicht so schön ist, dass dem Motor auch im kleinen Gang unterhalb 1.200 UpM schlagartig die Puste ausgeht. Da wünscht man sich einen weicheren Übergang, aber auch zu Turbozeiten gilt letztendlich: Hubraum ist durch nicht zu ersetzen außer durch Hubraum.
Verarbeitung finden wir top, Verbrauch mit 5 - 6 L angemessen, als Zweitwagen (ist ja nicht fürs Reisen vorgesehen) absolut ausreichend motorisiert. Besonders erfreut bin über die gute Funktion der Scheibenwischerautomatik, deutlich besser als im mehr als doppelt so teuren MB daneben.
Ein bisschen blöd die grüne Leuchte für Licht an/aus unten am Schalter. Kann man nur mit Verrenkung noch sehen, ist aber vermutlich bei Fahrzeugen mit Bordcomputer im Anzeigedisplay platziert.
Wir sind zufrieden! - Bis auf die Tatsache, dass meine Frau nicht an den Zuziehgriff der Heckklappe dran kommt. Aber das haben andere auch schon kritisiert. Dabei sollen doch neuerdings auch Frauen bei Audi mitarbeiten dürfen!
Ein bisschen blöd die grüne Leuchte für Licht an/aus unten am Schalter. Kann man nur mit Verrenkung noch sehen, ist aber vermutlich bei Fahrzeugen mit Bordcomputer im Anzeigedisplay platziert.
----------------
NÖ, leider nicht, dass nicht zu erkennen ist, welche Lichteinheiten eingeschaltet sind (die böde grüne Leute) ist bei VAG Fahrzeugen "STAND DER TECHNIK" alle unsere A3s, TTs, A1 hatte den Mist.
Das ist nervig und einfach nur DUMMheit der Konstrukteure.
(Kann sein, dass dies bei Golf 7, A3 8V und folgende behoben wurde)
:-)
Nö, ist auch beim 8V noch so :P
Ich frage mich nur warum wollt ihr unbedingt wissen, ob das Licht eingeschaltet ist? Bzw anders gefragt - warum braucht ihr eine Kontrollleuchte?
Wenn es hell ist, dann reicht ja wohl das Tagfahrlicht.
Und wenn es dunkel ist, dann sehe ich doch direkt vor mir auf der Straße, ob die Birnchen leuchten oder nicht 😁
Zitat:
@Socke91 schrieb am 26. Februar 2016 um 09:48:46 Uhr:
Nö, ist auch beim 8V noch so :PIch frage mich nur warum wollt ihr unbedingt wissen, ob das Licht eingeschaltet ist? Bzw anders gefragt - warum braucht ihr eine Kontrollleuchte?
Wenn es hell ist, dann reicht ja wohl das Tagfahrlicht.
Und wenn es dunkel ist, dann sehe ich doch direkt vor mir auf der Straße, ob die Birnchen leuchten oder nicht 😁
-------
auch wenns OT ist:
weil mir auf meinem täglichen Arbeitsweg viele bei Nebel, schlechter Sicht, Dämmerung usw. entgegenkommen die selbst mit modernen Premiumfahrzeugen ohne Licht fahren und so sich und andere gefährden können.
Entweder zu doof das Autolicht richtig zu nutzen oder die Technik nicht in der Lage diese Sicht/Lichtverhältnisse zu erkennen und dementsprechend zu regeln.
Wenn die Fahrer wüssten, dass Sie ohne Licht fahren würde vielleicht der eine oder andere einschalten.
Wobei ich für ein generelles Lichtfahrgebot (wie ich den Nördlichen Ländern oder den Östlichen) bin.
Fazit: jeder Infomist wird angezeigt....LICHTstatus muss man suchen!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Socke91 schrieb am 26. Februar 2016 um 09:48:46 Uhr:
..
Ich frage mich nur warum wollt ihr unbedingt wissen, ob das Licht eingeschaltet ist? Bzw anders gefragt - warum braucht ihr eine Kontrollleuchte?
Wenn es hell ist, dann reicht ja wohl das Tagfahrlicht.
Und wenn es dunkel ist, dann sehe ich doch direkt vor mir auf der Straße, ob die Birnchen leuchten oder nicht 😁
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. 😉
Beispiel Regensituation bei Tag. In Verbindung mit dem Regen-/Lichtsensor schaltet sich dann ja auch am Tag automatisch das Fahrlicht ein bzw. sollte sich einschalten. Nur dann sind normalerweise auch die Rückleuchten mit in Betrieb. Und darüber möchte ich gern Bescheid wissen, dass ich auch bei Regengischt von hinten rechtzeitig gesehen werde.
Aber zurück zum eigentlichen Thema.
OT off
Nur eine kleine Anmerkung für alle Sicherheitsfanatiker, dann klinke ich mich wieder aus, denn mit dem 3-Zylinder hat das wahrlich wenig zu tun 😉
Jeder fähige VCDS-User (oder natürlich wahlweise auch der Freundliche) kann euer TFL so einstellen, dass zu den Tagfahrlichtern vorne auch die Rückleuchten permanent an sind. Dann muss man keine Angst haben übersehen zu werden, ganz egal welche Witterung herrscht und ob Fahrlicht an oder aus ist.
Und wer mir jetzt damit kommt "dann geht die Birne aber schneller kaputt" dem kann ich nur mein herzliches Beileid aussprechen. Für einen Audifahrer sollte ein neues 3€-Birnchen kein Weltuntergang sein und die meisten haben doch sowieso LEDs, die grundsätzlich das Auto überleben werden :P
Wir haben den Wagen jetzt 10 Tkm gefahren, davon 9 Tkm mit der Speedbuster Box und Tuning auf 124 PS (Firmenwagen, daher anderer Motor mit mehr PS nicht möglich gewesen!)
Wir sind weiterhin seeeehr zufrieden. Schneller kleiner Giftzwerg, Geht unter 9 Sekunden auf Hundert und rennt 206 laut GPS. Einzig die Elektronik bei Audi nervt. Hin und wieder zeigt er Reifendruck an, ohne das da was wäre oder das ESP fällt aus. Nach Zündung aus und Neustart, ist alles wieder weg. Gespenster halt...
P.S. Wer einen A1 mit 33 % Prozent Preisvorteil beim Leasing haben will und sich dafür interessiert, bitte P.N. an mich.
Hat jetzt zwar nix mehr mit 3-Zyl zu tun, aber da so viele auf den Punkt angesprungen sind mit dem grünen Lämpchen: Es ist unser erster Audi, aber der 4. aus dem VAG Konzern und bei jedem Fahrzeug bisher haben wir festgestellt, dass es dort lästige Defizite in der Ergonomie gibt, die sich quer durch alle Modellreihen und über Jahrzehnte durchschleppen, i.d.R. einfach durch mangelndes oder fehlgeleitetes Nachdenken der Konstrukteure verursacht. Ich bin überhaupt kein Fan von irgendeiner Marke, aber MB kanns an dem Punkt manchmal besser.
Wozu das grüne Lämpchen, wenn man es sowieso nicht sehen kann und eigentlich, wie einige - aus meiner Sicht nicht ganz richtig - meinen, auch nicht braucht? Was weiter nervt ist das VAG-eigentümlich Nachwischen des Scheibenwischers nach der Scheibendusche. Unter Idealbedingungen vielleicht ein netter Gag, der einen Fingertip sparen soll. Aber im Winter mit Salzspray auf der Scheibe tödlich, weil die eben gesäuberte Scheibe nach 5 Sec schon wieder Spritzer hat, die jetzt zu einem undurchsichtigen Film verschmiert werden. Auch die Start/Stop Anzeige ist suboptimal. Ich sehe nicht, ob Start/Stop in Funktion ist oder nicht, denn wenn die Lampe im Schalter aus ist, heißt das noch lange nicht, dass Start/Stop auch schaltet. Und nochmal die Heckklappe - echte Fehlkonstruktion bei einem Fahrzeug, das überproportional von Frauen genutzt wird.
Ich wünsche mir einfach mehr praxisorientiertes Nachdenken statt immer neuer elektronischer Gimmicks, die manchmal nur verspielte Kinder erfreuen können und oft auch gar nicht richtig funktionieren.
Zitat:
@flipmode74 schrieb am 22. November 2015 um 19:21:30 Uhr:
Generell muss man sagen, dass sich das kleinste bisschen Gas geben sofort am Bordcomputer ablesen lässt. Jede Ampel erhöt den Verbrauch. Richtig sparsam fahre ich bisher nur, wenn ich ohne halten flüssig durchkomme.
Du hast die Arbeitsweise eines Bordcomputers nicht verstanden. Dieser ermittelt den momentanen Verbrauch und rechnet ihn auf eine Strecke von 100 km hoch. Wenn ich den BC nulle und direkt danach im 1. Gang einen Berg befahre, werde ich sicher 15 Liter bewundern können. Tue ich das gleiche auf dem Berg und lasse das Auto im Schubbetrieb runterrollen, dürfte ich unten im Tal einen Wert von 0,5 l / 100 km sehen können. Dass sich der Leerlauf auswirkt, ist ja wohl klar: Es wird Treibstoff aus dem Tank gesaugt, aber das Auto steht. Deswegen: Man sollte schon länger fahren und warten, bis sich die BC - Werte nicht mehr so krass verändern - also rund 80 bis 100 km Strecke. Je länger die Strecke ist, desto langsamer ändern sich die Werte.
Ich vermute eher, dass damit der hohe Verbrauch im Stadtverkehr mit vielen roten Ampeln kritisiert wurde und nicht der Bordcomputer. Da der Wagen aber mit ca. 1150 kg inklusive Fahrer nur knapp 100 kg leichter ist als ein A3 und etwa so viel wiegt wie ein Wagen der unteren Mittelklasse vor 20 Jahren, finde ich den Verbrauch durchaus angemessen. Insbesondere, wenn auch mal kräftig beschleunigt wird, ist sofort eine Menge Kraftstoff verbrannt. Immerhin hat der Motor bei Bedarf so viel Kraft wie ein 1,8 Liter Sauger und Kraft kommt nunmal von Kraftstoff.
Wenn weniger verbraucht werden soll, muss man eben am Komfort und an der Motorkraft sparen...
Diese Frage habe ich mir auch schon gestellt: Warum ist der A1 so schwer? Über 1000 kg für einen Kleinwagen sind nicht gerade üblich.
Wenn man ihn tritt, dann säuft er. Das kann ich bestätigen, ist aber bei jedem Auto so.
Zitat:
@Gummiwolf schrieb am 29. Februar 2016 um 10:05:48 Uhr:
... Warum ist der A1 so schwer? Über 1000 kg für einen Kleinwagen sind nicht gerade üblich.
Damit für einen Kleinwagen aber ein zusätzliches plus an passiver Sicherheit?
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 29. Februar 2016 um 10:48:39 Uhr:
Zitat:
@Gummiwolf schrieb am 29. Februar 2016 um 10:05:48 Uhr:
... Warum ist der A1 so schwer? Über 1000 kg für einen Kleinwagen sind nicht gerade üblich.
Damit für einen Kleinwagen aber ein zusätzliches plus an passiver Sicherheit?
Zusätzliches Gewicht hat nicht unbedingt was mit Sicherheit zu tun. Eher macht die Elektronik, Ausstattung und der ganze Klimbim das Auto unnötig schwer
Zitat:
@Gummiwolf schrieb am 29. Februar 2016 um 10:05:48 Uhr:
Diese Frage habe ich mir auch schon gestellt: Warum ist der A1 so schwer? Über 1000 kg für einen Kleinwagen sind nicht gerade üblich.
Weil er nicht mehr aus Aluminium ist, so wie der Vorgänger, der hatte deutlich unter einer Tonne. Heutige Kleinwagen wiegen fast alle um die 1100 bis 1200 kg, nur ein paar Exemplare schaffen es mit knapp über einer Tonne.