3 x Notlaufprogramm hintereinander mit Wohnwagen
Hallo Zusammen!
Sind gestern wieder aus unserem Urlaub wiedergekommen. Auf der Rückfahrt, bei Beschleunigen, ging aufeinmal die Motorkontrolleuchte an (Werkstattschlüssel) und der Wagen verlor an Leistung. Also rauf auf dem nächsten Rastplatz und Motor aus. Nach dem Starten war alles wieder in Ordnung. Auf dem Einfädelungsstreifen wieder die Kontrolleuchte. Also auf dem Standstreifen. Motor aus und wieder an und weg war es. An was kann es liegen? Vor eineinhalb Jahren wurde das AGR Ventil getauscht. Kann es wieder daran liegen? Komischerweise tritt dieses nur auf, wenn wir mit dem Wohnwagen unterwegs sind. Also unter Last. Solo ist das noch nie passiert. Kennt jemand das Problem auch? Werde heute nochmal zur Werkstatt fahren und den Code auslesen lassen.
Beste Antwort im Thema
Sollte der Fehler "Ladedruck negative Abweichung" lauten , ist meistens die VTG-Verstellung des Turbo total verrußt und eine Verstellung unter Last nur verzögert möglich. Hierduch kommt es dann zu Druckspitzen bei der Ladedruckreglung die den Notlauf auslösen.
Es gibt ein Udate für den Motor der diesen Fehler etwas einengt, aber leider nicht ganz verschwinden lässt. Fahr mal erst zum Fehlerauslesen ........
mfg
Omega-OPA
41 Antworten
Hallo!!!
Ich habe das gleiche Problem mit meinem Vectra C 2,2dti By.2003, Hänger ziehen 4 x Notlauf war bei meinem Händler Fehler auslesen und der hat Regler für Turbolader getauscht Software war schon auf neustem Stand wenn das Problem erneut auftaucht meinte er Turbolader tauschen. Da ich das Problem mit Notlauf noch nie hatte erste mal mit Hänger ziehen und auch sonst nicht auf der Autobahn oder Bergstraßen habe ausser beim hänger ziehen glaube ich nicht das der
Turbolader Defekt ist.
lg.Berni
Zitat:
Original geschrieben von bernhard951962
Hallo!!!
Ich habe das gleiche Problem mit meinem Vectra C 2,2dti By.2003, Hänger ziehen 4 x Notlauf war bei meinem Händler Fehler auslesen und der hat Regler für Turbolader getauscht Software war schon auf neustem Stand wenn das Problem erneut auftaucht meinte er Turbolader tauschen. Da ich das Problem mit Notlauf noch nie hatte erste mal mit Hänger ziehen und auch sonst nicht auf der Autobahn oder Bergstraßen habe ausser beim hänger ziehen glaube ich nicht das der
Turbolader Defekt ist.
lg.Berni
Hast du denn noch immer das Problem? Oder hat es sich, mit dem Reglerwechsel, gebessert?
Hallo!!!
Ich habe den Regler für den Turbolader am 8.5.2008 einbauen lassen, und habe seidem keinen Hänger mehr gezogen. Ich werde aber am kommenden Wochenende wieder mit dem Hänger unterwegs sein und berichten.
lg Bernhard
Habe heute ne E-Mail von Schlüter Turbolader bekommen. Für meinen Vectra würde der Lader letztendlich 741,97€ kosten. Nun stelle ich mir die Frage, ob man das auch wohl alleine machen könnte oder gezwungenermaßen wieder zum FOH gehen muss. Und warum soll man gleich auch die Ölzufuhrleitung erneuern?
Ähnliche Themen
So, war nocheinmal bei meinen FOH! Habe nun am 2. Juni ein Termin zum austesten. Sogar mit einem vollbeladenen Anhänger! Nebenbei..... ein neuer Turbo in AT kostet 640€ und einbaukosten ca. 150€. Ich habe echt mit mehr gerechnet. Aber erstmal abwarten was nun der Test sagt!
habe das gleiche problem seit heute.
auf der A1 richtung HH...
setze an zum überholen, geb gas bei 120 und schwups, leistung weg und notlaufprogramm.
rastplatz angesteuert, motor aus.
wieder gestartet und aufm beschleunigungsstreifen das gleiche spielchen von vorn.
kupplung getreten, während der fahrt motor aus gemacht, zündung und wieder eingekuppelt.
fehler weg.
muss dazu sagen das beim beschleunigen, ich denke mal der turbo, auch ziemlich gefaucht hat.
anders als sonst.
werde morgen auch mal zum auslesen fahren.
hoffentlich ist es nicht der turbo....
MFG Lars
Das hört sich an, wie wenn der Schlauch vom Lader weg nen Riß hat.
Beim 2,0 dti sowie beim 2,2 dti gibt es riesige Probleme mit den Schläuchen. Also erst die Schläuche und vor allem die Kupplungsmuffen überprüfen. Bei meinem ehemaligen 2,2dti Signum waren zwei Gummikupplungsmuffen an den Unterdruckdosen vorne am Kühler (rechts) porös. Wechselt nicht voreilig den Turbo. Bei einem Nachbarn ,Besitzer eines Saabs 2,2 "dti", wurde der Turbo gewechselt, dann wollte Saab ein Temperaturfühler wechseln. Fehler war weiterhin vorhanden. Endgültige Ursache war ein gerissener Schlauch. Defekte Schläuche sind teilweise schwer zu finden, aber investiert besser erst einmal dort Euer Geld.
mein händler des vertrauen hat mich heute nachmittag angerufen....
es ist tatsächlich ein schlauch vom turbo gewesen.
ich hatte mich schon total gefreut... juhu ein schlauch, kostet ja so gut wie nichts....
da habe ich mich wohl geirrt.
nach meiner frage was es kostet, sagten sie 180+ mwst inkl. einbau (20min)!!! dachte ich hab mich verhört.
werde morgen wenn ich den wagen abhole und die rechnung mal unter die lupe nehmen...
das ist doch schon fast unverschämt oder?
ach so... die fehlermeldung im tech 2 war... Fehlfunktion einspritzpumpe oder so ähnlich.
Lars
Aber 180 EUR kommt hin. Habe ich aber inkl. USt gezahlt.
Man braucht auch nur den oberen Teil. Den unteren habe ich noch im Keller liegen. Den braucht nämlich niemand.
Gruß
Christoph
So, der Vectra steht seit gestern beim FOH und er hat auch schon eine Testfahrt unternommen. Aber, natürlich, ging die Kontrlleuchte nicht an. Nun will er ihn noch 1-2 Tage weiter "Testen". Habe ihn schon gefragt ob ich einen Kleinkredit aufnehmen solle ;-)). Aber angeblich soll es bisher noch nichts kosten????? Naja, warten wir mal ab.
Hi Leute,
ich habe mit meinem Signum genau das selbe Problem.
Bei mir kommt der Fehler seit einigen Monaten, Lastunabhängig.
Leider kommt er nur vor wenn kein Mechaniker dabei ist.
Ich habe auch keine Ahnung wie man ihn künstlich hervorrufen kann.
Manchmal kommt der Fehler 600Km gar nicht und manchmal 3x in 100Km.
Zwei poröse Schlauchverbinder haben wir gewechselt und so ein Regelventil für 70€.
Der Fehler ist immer noch da.
Der Tritt aber immer in anderen Drehzahlbereichen auf (so über 2000) und mal beim gasgeben und mal beim normalen Fahren.
Habe gerade meinen Vectra wieder abgeholt. Der Meister hat den Verdacht das das Laderegelventil der Übertäter sei, da die Messungen während der Fahrt nicht optimal seien. In knapp einen Monat wird es dann zum testen eingebaut, da wir dann in Urlaub fahren und das Ventil austesten kann ob es daran auch gelegen hat. Wenn nicht müssen wir weiter suchen. Bisher hat es mich keinen Euro gekostet!