3 Monate Cabrio-Wandlung

Audi A4 B5/8D

Am 1.10. war es soweit. Da stand er - Mein neues A4 1,8 T Cabrio:
Moroblau-Anisgelbes Leder, Xenon, Navi+, Bose, TV, 235/18´´, Multifunktionslenkrad beheizt, Multitronic,etc... (mit allem!)-Preis 52 TEUR.
Und dann begann der Horrortrip:
Bei 25 km wurde das Notprogramm der Multitronic gestartet, Reparatur Nr.1 (neue Software im Steuergerät)
12 Tage später: Das Verdeck geht nicht mehr zu, bleibt auf halbem Weg stehen. Notentriegelung versagt. Nach 5 Stunden hat Audi das Dach zu und den Kofferraum mit all meinen Papieren offen. Reparatur 2 (Microschalter)
Gute 7ooo km später, Anfang Dezember, totaler Getriebeausfall-Wagen steht 1 Woche in der Reperatur Nr. 3
Audi prüft Wandlung.
Zum Weihnachtsfest dann die Bescherung: Ausfall des Navigationssystems... Reparatur 4 wird nun nicht mehr ausgeführt... Der Wagen geht nun zurück an Audi.
Und nun werde ich mir reiflich überlegen welche Alternative es gibt... Audi hat ein neues Cabrio angeboten. Das wäre dann mein dritter, im ersten hatte ich schon genug Chaos (eingebranntes Loch im Leder durch defekte Sitzhzg. , Airbag aufgegangen, Verdeck schliesst nicht...). Soll ich noch mal einen Versuch wagen? Optisch ist die Kiste ja klasse...

27 Antworten

Hallo,
sie häufen sich bloß langsam beim der Premiummarke Audi, der A4 ist jetzt schon das 2. Auto das Probleme hat.
Cu Babsi

Ursprünglich kam ich zu dem Forum, um mich besser vor meinem Autokauf zu informieren und weil ich Audi-Fan mit Leib uns Seele bin. Mittlerweile ist es für mich aber auch zur Plattform geworden, um sich über Probleme mit dem Fahrzeug auszutauschen bzw. Rat zu holen. Wustblinker hat natürlich Recht, dass es mehr negative Kritik gibt, als positive Äußerungen wie z.B. "Mein A4 fährt so toll gerade aus..." (In Gedanken an Pustabine mit ihrem Rechtsdrall A4 Cabrio).
Nur irgendwie muss ich leider Babsi-the-best Recht geben. Mit meinen beiden A4 Avant, die ich als nahezu vollausgestattete Neuwagen gekauft habe, habe ich nur Probleme. Vorher hatte ich immer Gebrauchte, die waren immer unauffällig. Glaubt mir, ich habe Sachen mit meinem letzten A4 Avant erlebt... habe nur nicht die Kraft das jetzt alles zu beschreiben... die Wandlung war echt ein monatelanger Kraftakt... immer wieder Ärger... immer wieder Werkstatt... Urlaubstage gingen dafür den Bauch runter und die Kilometer zur Werkstatt zahlt man ja schließlich auch. Ich hatte monatelang nur noch diesen A4 als Lebens- und Freizeitinhalt... Briefe schreiben, Mängel dokumentieren, Werkstatt versuchen lassen... wieder nicht geklappt. :-( Erst als dann mein Vater starb und ich mir vor Augen geführt habe, wieviele Stunden ich für diesem Mist vergeude und für wichtigere Dinge nicht zur Verfügung hatte, konnte ich die Wandlung konsequent und unter wie schon erwähntem Mitteleinsatz (13.000 EUR) zu Ende führen. Leute, eine Wandlung findet immer jenseits der Hochglanzprospekte statt! Gönne jedem, dieses Erlebnis nie machen zu müssen.
In diesem Sinne allen allzeit gute Fahrt und keine Mängel und den hoffentlich wenigen Ausnahmen viel Erfolg bei der Behebung ihrer Probleme.
Ciao, Chris

@Berlin Cap:

Also da hast Du (die anderen natürlich auch) schon eine Menge mitgemacht.

An Deiner Stelle würde ich es wieder mit einem Audi Cabrio probieren.

Rein statistisch passiert es nur 3 aus 100 die ein grosses Problem mit Ihrem Wagen haben.
Da Du (Ihr) nun mehrfach schon eine Wandlung hinter Euch habt, solltet Ihr nun irgendwo auch mal Glück haben und einen "guten" Wagen bekommen.

Zumal sollte man immer erstmal ein Produktionsjahr umgehen lassen bis man einen Wagen nach Neuerscheinung kauft.

Dann sind die meisten Probs schon behoben.
Mit dem A4 Cab macht man sicherlich nichts falsch. Ist eins der schönsten PKW weltweit (Cabrios)

Gruss

Hallo Leute, zuerst einmal muss ich natürlich bemerken, dass sich nur Leute melden (wenigstens meistens) die Probleme mit Audi haben (Chris und Wurstblinker haben schon recht..). Probleme mit dem Auto haben ja eigentlich die wenigsten (man ist ja geduldig und akzeptiert irgendwie, dass bei so einem komplexen Gebilde Fehler auftauchen können). Entscheidend ist ja, dass sich Audi schwer tut. Und diese Ausreden (oder Abwimmlungen ?), dass der Audipartner ein selbstständiges Unternehmen und Audi (Ingolstadt) nichts dafür kann (wenn der Freundliche unfähig ist oder gerade einen schlechten Tag hatte), mögen zwar juristisch korrekt sein - aber mir als Audi-Kunde müsste das eigentlich egal sein. Wo Audi drauf steht, muss auch Audi drin sein. Das haben wir ja schliesslich teuer bezahlt.
Und so ein Leut bin ich (natürlich) auch. Im Augenblick bin ich gerade in einer Phase der Sammlung und überlege, ob und was ich noch mache. Vielleicht habe ich auch einfach keine Lust mehr, mich aufzuregen, zur Werkstatt zu fahren, Briefe zu schreiben, anzurufen, ... . Denn eigentlich fährt das Auto ja und hat mich noch nie irgendwo stehen lassen (na ja, dass auf der Autobahn plötzlich der Motor ausging war ja nicht so schlimm..., liess sich ja dann wieder starten).
Bei meinem A4 Avant (2,5 TDI, 6-Gang, 7/2002) fing der Ärger schon zwei Wochen nach dem Kauf (darüber könnte ich auch seitenweise schreiben - Premium-Lachnummern-Verkauf, sagenhaft) an. Und ich war damals noch so gutgläubig (und stolz auf mein schönes Auto), dass ich glaubte, dass Audi (und hier ist es mir eben egal, welcher Audi-Teil sich nun drum kümmern muss) sich darum kümmert. Und so verging Woche um Woche, Monat um Monat, Vertröstung (meistens nur auf meine Nachfrage hin) um Vertröstung, bis zu dem Moment, wo ich geplatzt bin (niemanden wird es gefallen, wenn morgens plötzlich die Scheiben und/oder das Schiebedach auf ist und/oder nicht zugehen). Dann bequemte sich Audi endlich, was zu tun. Na was soll ich sagen - nach vier mehrtägigen Werstattaufenthalten im Audi-Zentrum (der Stamm-Freundliche darf das nämlich nicht) funktionieren die Scheibenheber wie sie sollen. Das Schiebedach geht nicht mehr von alleine auf (das es immer noch quietscht und manchmal nicht wirklich auf geht, sind ja irgendwo Kleinigkeiten - oder ?). Die anderen Fehler wurden erst auf mein mehrmaliges Drängeln behandelt (hoffe ich wenigstens) und sogar teilweise beseitigt. Tja, Fehler sind trotzdem noch da. Und Audi bietet mir (nur) Wandlung an (bin schon/gerade 35 Tkm gefahren..). Sie sehen sich ausserstande, mein Auto richtig zu reparieren. Und lustig (na ja, nicht wirklich..) ist ja dabei, dass man mit der Zeit bestimmte Fehler die einen immer genervt haben (ich sagen z.B. nur : Diesel-Schwapp-Tank...), eigentlich schon akzeptiert hat.
Ich sage nur - Frust. Und dann noch 40 TEuro dafür bezahlt.
Tja, ich denke noch ein bisschen nach...

Viel Freude (auch mit eurem Audi)

Ähnliche Themen

Oje!!

Ich habe gedacht das soetwas nur bei Fiat vorkommt :-)
Nee,im ernst,ich hatte ebensolche probl. mit meinen vorherigen Fzg.(eben Fiat Bravo HGT)
3mal neues Getriebe,ein komplett neuer Motor,2kompl.Cokpits,5 Radios,2Cd wechsler,10 neue Lautsprecher,3Fahrersitz Konsolen und,und,und...(von Kompetenz seitens der Händler ist hier nicht zu sprechen)
Deswegen hab ich das Fzg. mit erheblichen Verlust verkauft und mir ein Deutsches Premium produckt zugetan(Gebraucht)
Muss auch sagen das ich bisher mit meinem Audi A4 Bj.96 2.8ltr.Quattro 24V Limo. doch sehr zufrieden bin.(Bis auf Verschleissteile alles OK,12200tkm runter,gekauft mit 82000tkm)
Ich denke das bei diesen neuen Audis die Elektronik die Wurzel allen übels ist.Die haben das ganze noch nicht recht im griff und knallen das Fzg. mit allen möglichen Firlefanz(was ja jeder UMBEDINGT(??)braucht)voll!!
Von dem her werde ich mich bei meinem nächsten Auto,was sehr wahrscheinlich auch wieder ein Audi sein wird(sofern ich mir das leisten kann)darauf schauen das net so viel Elektrikzubehör(Navi,Standheizung,Regensensor usw...)zur ausstattung gehört.
Versteht mich richtig,es ist nicht so das ich das Zeug nicht gut finde und nicht gerne hätte,aber ich denke das man damit mehr scherereinen hat als spass an diesen dingen.
Was ihr ja auch mit euren berichten bestätigt.
Trozdem ist es so das meiner Meinung nach Audi weiterhin zu den Fzg.Marken gehört die tolle Autos bauen.
Wenn sie es dann noch schaffen den Qualitätsstandart der Japanischen Hersteller zu erreichen(Verarbeitung,Mängel usw....)wäre der Siegeszug von Audi durch niemandem mehr aufzuhalten.
Einziger trost:Auch die anderen Deutschen Hersteller(Bmw,Mercedes,VW...)haben die selben probleme.

Cya

PS:Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!

So schlimm es auch für jeden einzelnen ist, der ein Montagsauto erwischt: man kann das ziemlich leicht mit der Statistik erklären.
Audi hat letztes Jahr irgendwas zwischen 600000 und 700000 Autos gebaut. Wenn nur 1% (und das wäre ein verdammt guter Schnitt) der Wagen Mängel hätten, dann wären das immer noch 6000-7000 der Fahrzeuge pro Jahr. Und bei nur einem Promille (d.h. jedes 1000ste Auto hat solche Fehler) wären es noch 600-700 oder grob 2 Autos pro Tag.
Das ändert natürlich nichts daran, dass Audi dafür gerade stehen muss.

Die Störanfälligkeit der Autos nimmt halt zu, wie die Leidenslisten zeigen. Die Zeiten einfacher Mechanik sind eban vorbei.
Und Getriebe usw. sind absolute Basics und keine verzichtbaren Zusatzausstattungen. Ich bin seit 2002 langsam von BMW auf Audi umgestiegen, nachdem die Beemer immer Elektrikprobleme zeigten (for example: Klimaautomatik, Gebläseendstufe, Sitzbelegungserkennung, Gurtstraffer, Lichtmaschine, ABS-Fühler usw.). Alles Garantie und über Jahre verteilt. Aber ehrlich, bei solchen Hitlisten wie Babsi`s Beast würde ich die Karre denen auf den Hof stellen und fertig. Irgendwo ist doch der Spaß an Schmerz und Selbstbestrafung vorbei. Neues Spiel neues Glück. Und die Pannenstatistik des ADAC ignorieren (Jananer kauft kaaner).

@schöönschaaf!!!
Du wirst ja wohl nicht allen ernstes behaupten wollen, daß irgendein Japaner eine höherwertigere Verarbeitungsqualität hat wie ein Audi? Ansonsten müßtest du Verarbeitung ein wenig genauer definieren! Das hat schließlich nichts mit Zuverlässigkeit oder Pannenanfälligkeit zu tun!
In puncto Verarbeitung macht Audi nämlich selbst Mercedes oder BMW noch was vor! Sind zwar nur Nuancen, aber nicht nur durch meine Meinung, sondern durch alle größeren Zeitschriften bestätigt.
Komm da bloß nicht mit Japanern!

@all:
Mich wundert es auch nicht, daß der Toyota Avensis das Auto mit der größten Kundenzufriedenheit ist. Die Käufer dieses Autos sind gemeinhin nicht als extrem anspruchsvoll bekannt. Daß da jeder mit allem zufrieden ist, was ein an sich nicht sooo schlechtes Auto bietet, ist ja klar! Die würden aber den Unterschied zu nem A4 oder nem 3er-BMW wahrscheinlich gar nicht bemerken.

ja genau Widescreen, Kundenzufriedenheit hängt nicht mit der absoluten Qualität der Fahrzeuge zusammen, sondern mit der erwarteten Fahrzeugualität.
So ähnlich steht das auch in dem Artikel in der vorletzten ADAC motorwelt, als Beispiel dient dort Lada, die vor Mercedes liegen, aber bestimmt nicht die besseren Autos bauen.
Wer 50000EUR für ein weitgehend normales* Auto ausgibt, dürfte ja vielleicht eine etwas höhere Qualität - und dazu zählt unter anderem für mich auch die Zuverlässigkeit - erwarten dürfen als bei einem Auto, was die Hälfte kostet.

Die Realität sieht aber eben umgekehrt aus: Deutsche Premiumprodukte sind anfälliger als preiswertere Japanische Fahrzeuge.
Wenn sogar die deutsche, nicht gerade unvoreingenommene Fachpresse schon teilweise Japaner als Testsieger gegen deutsche "Edel"marken kürt, besteht höchst akuter Handlungsbedarf für die deutschen Konzerne...

-Ebe

*Wenn es so normal ist, was macht es dann so teuer? Elektronikspielereien, Plastikspoiler und Alufelgen, Lack und Leder - weitgehend verzichtbare Sonderausstattungen...

Bei mir ist der Türmechanismus manchmal eigefroren
, dann schliessen die Türen nicht mehr und die Innenbeleuchtung im Fahrzeug ist dann ständig an !
Audi hat einmal das Fahrzeug für 2 Tage zum Trocknen der Türen in der Werkstatt behalten , gebracht hat es nix ! Jetzt haben Sie die Schlösser getauscht ! Mal sehen .....................................

Moooment!!!

Zitat:

Original geschrieben von Widescreen


@schöönschaaf!!!
Du wirst ja wohl nicht allen ernstes behaupten wollen, daß irgendein Japaner eine höherwertigere Verarbeitungsqualität hat wie ein Audi? Ansonsten müßtest du Verarbeitung ein wenig genauer definieren! Das hat schließlich nichts mit Zuverlässigkeit oder Pannenanfälligkeit zu tun!
In puncto Verarbeitung macht Audi nämlich selbst Mercedes oder BMW noch was vor! Sind zwar nur Nuancen, aber nicht nur durch meine Meinung, sondern durch alle größeren Zeitschriften bestätigt.
Komm da bloß nicht mit Japanern!

 

Ich bin echt ein Audifan Widescreen aber mal ohne Witz:Hast du dir schon mal den Spass gemacht und dich in einen Lexus IS 200/300(gegnerA4)oder GS300(gegner A6) gesetzt und bist auch mal einen gefahren??Ich bin sie gefahren und muss sagen das sie in der Qualitätsanmutung,Audi in nichts nachstehen.

Tu das mal und dann sag mir ob deren ihre Qualitätsanmutung der von Audi in irgendwas nachsteht..Und das diese Fzg.nun mal Zuverlässiger sind ist nun mal Fakt!!!!

Es geht mir net ums Desing,da ist das von Audi mir 1000 mal lieber.(Innenraummässig)

BMW und auch Mercedes sind in meinen Augen kein massstab mehr wenn es um die Verarbeitung und Qualität geht,den haben die beiden schon längst an Audi abgegeben,der in meinen Augen der einzige Deutsche hersteller ist der von der Qualität her Numero uno ist!!

Es giebt in meinen Augen drei Faktoren:Qualität,Zuverlässigkeit und die Fachwerkstatt!!Aus diesen drei Faktoren resultiert:KUNDENZUFRIEDENHEIT!!!!!

Und diese ist nun mal bei den Japanern höher als bei den Deutschen oder übrigen Herstellern.

Cya

Naja naja, immerhin kommst du nicht mit Toyota oder Mazda. Lexus ist immerhin ein Maßstab. Aber denen ihr Alt-Opa-Design made by 80s (wenn man mal von den hübschen Rückleuchten absieht, die BMW ja geschickt geklaut hat) kann mir echt gestohlen bleiben. Mag ja sein, daß die Innenraum-Anmutung im gleichen Bereich liegt (tun die Kosten ja auch), aber damit ist das Thema Qualität noch nicht gegessen. Aber zum Thema Werkstatt brauchst du mir nichts sagen, ich wurde noch nie zuvorkommender, umfassender und günstiger bedient als bei den insgesamt 6 Audi-Häusern, bei denen ich schon war (Hahn/Göppingen, Wagenblast/Aalen+Heidenheim, Burger/Blaubeuren, Ratzel/Bad Boll und Held+Ströhle in Ulm). Ich kenne keinen Japaner, der auf dem Land auch nur ein halb so dichtes Netz hat und einen Mobilitätsservice bieten kann, bei dem ich am SONNTAGnachmittag für mein 12 Jahre altes Auto nen KOSTENLOSEN Leihwagen nach HAUSE geliefert bekomme und Montagabend meinen wieder abholen kann. Wie soll dieser Service denn noch getoppt werden?

Zitat:

Original geschrieben von Widescreen


Wie soll dieser Service denn noch getoppt werden?

Gar nicht!!!Weil es mir mit meiner Audi Werkstatt genau so geht wie dir.

Autobahn ca.17Uhr,RUMMS Stein durch die Frontscheibe geflogen,rechts ran,Tief luft hohlen,3 Zigaretten geraucht,puls normalisiert,den freundlichen vom Handy aus angerufen(ca.17.30Uhr)und Scheibe best.

Am nächsten tag bin ich hin um ca.13uhr und die scheibe war da und mein Fzg. wurde gleich dort behalten und mir wurde für den tag der rep. KOSTENLOS ein Leihwagen gestellt!

Das ist Service am Kunden.

Auserdem war die Werkstatt nur einer von 3 Faktoren.Ich hab keine ahnung wie die bei Toyota arbeiten.

Cya

Deine Antwort
Ähnliche Themen