3 Liter Bi Turbo Motor (335i)
Hallo,
ich las heute, dass Mercedes im Frühjahr den 3,5 Liter 6 Zylinder Motor, der auch im 335i Konkurrenten C 350 eingebaut ist, gehörig überarbeiten wird.
Gesprochen wurde über
V 6, 3,5 L, 371 PS - Hochdrehzahl Motor für den SL 350.
Könnte dies eine Herausforderung an BMW sein nochmal an der Schraube zu drehen (eigentlich unnötig) und die Leistung des 335i offiziell anzuheben ?
Scooter
Beste Antwort im Thema
Ich persönlich finde die Entwicklung in diesem thread schon sehr erstaunlich und fast ein wenig gruselig.
Mensch Leute es geht doch nur um Verbrennungsmotoren, also um ein Konzept, das, wenn man die "Markenbrille" möglichst im Etui und die Enthusiasten-Brille am Besten ganz zu Hause lässt, nun seid mehr als 130 Jahren nahezu unverändert zum Einsatz kommt. Die müssten eigentlich, gemessen an der Entwicklung auf anderen technologischen und wissenschaftlichen Gebieten, ihre ach so innovativen Motorenkonzepte, schon lange auf die Größe einer Streichholzschachtel miniaturisiert und die Leistung derselben mindestens um den Faktor 10^6
vergrößert haben.
Also aus diesem Blickwinkel eigentlich kein Grund sich aufzuregen oder zu dissen..... 🙂
Übrigens, ein gutes Mittel gegen diese ungesunde Vorliebe für Motoren: Sucht Euch je nach Präferenz eine Freundin oder auch 'nen Freund.....Sex ist das, was Euch erwartet wenn Ihr mal aus der Garage kommt.... ist was schönes, für Langhuber genauso wie für Kurzhuber und man kann dabei hochdrehen, den Turbo heulen lassen oder untertourig cruisen, ganz unabhängig vom "Motoren- bzw Herstellerkonzepten"... 😉
Viel Spaß dabei
Daforce
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Black Biturbo
Etwas OT aber: ich kann mir keinen unpassenderen Motor in einem SL vortellen! HDZ Mooren sind zwar an sich nicht schlecht - haben aber ( finde ich) nur etewas in "echten" sportlern zu suchen ( beim M3 finde ich es passend, schon beim M5 sehe ich es grenzwertig). In so einem Auto wollte ich bumms von der ersten Minute haben - sprich Hubraum und/oder ordentlcihe aufladung. Aber ich versteh die autowelt eh nicht mehr: BMW verbaut Turbos, Audi Hubraum und/oder HDZ und Benz jetzt HDZ Motoren - ih sach nur eines die spinnen...Gruß
BB
Du sprichst mir aus dem Herzen.
Zitat:
Original geschrieben von robert330ci
in einen ordentlichen SL gehört kein V12, denn der ist viel zu schwer und lässtihn in rasanten Kurvenfahrten eher über die Vorderräder schieben als sein leistungsstarker Freund der V8 Kompressor.
Lg Robert
Und Du auch!
Und: Hohe Drehzahlen, warum nicht? Aber das geht auch mit Turbo! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von wessiman
der 335 hat mit chiptuning ausreichend leistung (im schnitt 360ps) und der sl wiegt einiges mehr als der 3er von daher wird es sich sicherlich mal wieder so sein, dass mercedes etwas hinterher hinkt...
Und wieso vergleichst Du nen getunten BMW mit nem Serienfahrzeug. Das muss mir mal jemand erklären.
Ich kann da nur Robert rechtgeben, der SL55 fährt sich einfach Rattescharf. Er ist zwar nominell einen Tick langsamer als der SL600, aber vom Gefühl her ist das einfach kein vergleich.
SL55: Fahrmaschine
SL600: Verdammt schneller Cruiser
335i: Langweiliges zügiges Auto. (Trotzdem ich einen BMW mein eigen nenne)
Und ja, ich bin alle schon gefahren.
Grüße Syncro20VTurbo
es gibt nichts besseres wie ein v12 für den sl und das am besten mit 7.3L hubraum. fertig und basta!
Zitat:
Original geschrieben von robert330ci
in einen ordentlichen SL gehört kein V12, denn der ist viel zu schwer und lässt
ihn in rasanten Kurvenfahrten eher über die Vorderräder schieben als sein leistungsstarker Freund der V8 Kompressor.Lg Robert
ich dachte immer ein auto ist mehr wie nurn motor ?
verdammt .....ich muss umdenken 😉
seit wann bauen daimler und audi hochdrehzahlmotoren?
für mich zählen die aktuellen V8 (6.3 AMG) und 4.2 (im RS4) sicher nicht dazu.
Ähnliche Themen
das zeigt aber leider das du dich da vielleicht etwas besser reinlesen solltest .
der motor im rs4 dreht auf m3 niveau nur das da nich so´n tam tam drum gemacht wird .
sorry, war ein schreibfehler drin...
den audi trennen dennoch einige hundert U/min vom niveau des M3...und eine, wie immer, sichtbar schlechtere literleistung.
Zitat:
Original geschrieben von peepshow
sorry, war ein schreibfehler drin...den audi trennen dennoch einige hundert U/min vom niveau des M3...und eine, wie immer, sichtbar schlechtere literleistung.
Einige Hundert sind genau 50 U/min
Dabei hat der RS4 aber einen längeren Hub!
BMW M3 E90 Hub/Bohrung in mm: 75,2 / 92,0
Audi RS4 Hub/Bohrung in mm: 92,8 / 84,5
Also die ohnehin höhere Kolbengeschwindigkeit.
Dazu kommt die wunderbare Eigenschaft von Langhubern früh viel Drehmoment aufzubauen. Was man an der Drehmomentkurve des RS4 schön sieht, die geht in 2 Stufen. Die 400 nm die beim M3 erst bei 3900 U/min anliegen kann der Fahrer im Audi schon bei 2500 U/min abrufen. Dass das Maximum erst bei 5500 angegeben wird, liegt daran dass sich dort nochmal eine Stufe befindet, nach oben hin zu den maximalen 430 nm.
Zitat:
Original geschrieben von Softwarekiller
Dazu kommt die wunderbare Eigenschaft von Langhubern früh viel Drehmoment aufzubauen.
Das stimmt, aber das dürfte letztendlich doch eher auf das Hubraumplus zurückzuführen sein als auf die Langhubige Motorbauweise.
Zitat:
Original geschrieben von Softwarekiller
Einige Hundert sind genau 50 U/minZitat:
Original geschrieben von peepshow
sorry, war ein schreibfehler drin...den audi trennen dennoch einige hundert U/min vom niveau des M3...und eine, wie immer, sichtbar schlechtere literleistung.
Dabei hat der RS4 aber einen längeren Hub!BMW M3 E90 Hub/Bohrung in mm: 75,2 / 92,0
Audi RS4 Hub/Bohrung in mm: 92,8 / 84,5Also die ohnehin höhere Kolbengeschwindigkeit.
Dazu kommt die wunderbare Eigenschaft von Langhubern früh viel Drehmoment aufzubauen. Was man an der Drehmomentkurve des RS4 schön sieht, die geht in 2 Stufen. Die 400 nm die beim M3 erst bei 3900 U/min anliegen kann der Fahrer im Audi schon bei 2500 U/min abrufen. Dass das Maximum erst bei 5500 angegeben wird, liegt daran dass sich dort nochmal eine Stufe befindet, nach oben hin zu den maximalen 430 nm.
so, nachdem ich deinen text gelesen hab und dann auf toilette (groß) musste, schrieb ich mein statement:
1.der M3 dreht bis 8.400 U/min, der RS4 bis 8.250U/min... = 150U/min...der M erreicht seine max.leistung gar 500 U/min später!!!
2.der RS4 baut so früh so "viel" moment auf, weil er 200ccm mehr hubraum hat und nicht weil er ein langhuber ist...😁 zudem ist sein mehrstufiges saugrohr darauf ausgelegt.
3.wichtiger als die höchstdrehzahl ist der elastische bereich eines motors, welcher beim M3 (4.400 U/min) weitaus grösser ist als beim RS4 (2.300 U/min).
4.das mit den "stufen" lass mal...da verstehst nix von.
5.der weitaus größere hub des RS4 sorgt für ein schlechteres ansprechverhalten bzw. hochdrehen des motors...im vergleich mit dem M3 gut festzustellen.
6.der wirkungsgrad des RS4-motors ist zudem schlechter (flächen-/volumenverhältnis des brennraums).......
7.ich wüsste gerne, wie die leute von AMG gucken würden, wenn sie einen 4.0l-sauger bauen dürften (statt den 6.3) um diesen dann gegen den BMW V8 antreten zu lassen. ich glaube, die sind so doof, dass deren motor bloß 200PS auf die rolle stemmen würde.
aua .....
nimm mal deine markenbrille ab und sei mal ehrlich zu dir selbst .....
motoren bauen können die alle wenns sein muss .
und wenn bmw nich immer so auf ihr so magisches hochdrehzahlkonzept pochen würde , würde es nich mal auffallen das im " high end " bereich die motoren auch nur aktuelle sportmotoren statt " revolution " sind .
aktuelle porsche , honda ....etc entwicklungen sind da nich allzu weit von weg .
sehr schon fand ich in ner sport auto zeitung aus schweden den technik vergleich vom aktuellen m5 motor ( v10 ) und dem z06 motor der corvette ( v8 ) .
die in der topleistung zwar eigentlich die gleiche leistung erreichen , aber eben auch auf höchst unterschiedliche weise .
2 liter mehr hubraum stehen hier 2 zylindern mehr , einzeldrossel mit verstellbaren nocken , 3 ölpumpen .3 nockenwellen mehr ...etc gegenüber .
die crux an der geschichte ...
durch die mehrteile im m5 motor ( 3 x mehr bewegte teile ) und der damit UNVERMEIDBAREN mehr an reibungsverlusten , ist der spezifische verbrauch ( auch bedingt durch die höheren drehzahlen ) im aktuellen m5 um ca 35 % SCHLECHTER als bei der corvette konstruktion deren konzept an motor aus den 50er jahren stammt .
da stellt sich die frage wer zu dumm ist nen motor zu bauen auch auf ne andere weise .
nich alles was technisch machbar ist , macht auch sinn ....
stell dir schuhe vor die auf der oberseite ne sohle haben und die schnürsenkel auch unten ...geht ..-.....macht aber genau so viel sinn !
bmw , mercedes ,audi .....alle ....haben genug entwicklungspotential um im versuch nen motor zu bauen der auf anhieb sicher 95% formel 1 werte erreicht ,wenns sein muss .
by the way , der alte m3 ( e 46 ) hatte den gleichen hub wie der audi rs 4 motor oder auch der clio rs motor ( alle ca 93 mm ) .der am ende seiner entwicklung stand und das ende der fahnenstange für den reihen 6 er war was kolbengeschwindigkeiten angeht .
also cool bleiben
Zitat:
Original geschrieben von edgar
aua .....nimm mal deine markenbrille ab und sei mal ehrlich zu dir selbst .....
motoren bauen können die alle wenns sein muss .
hat doch nie jemand behauptet (jetzt kommst du sicher mit meiner 200PS-aussage). scheinbar muss es bei AMG nicht so sein, sonst würden sie was bauen was verbrauchsgünstiger ist als es der 6.3 ist......aber nee, es muss ja nicht sein.
Zitat:
aktuelle porsche , honda ....etc entwicklungen sind da nich allzu weit von weg .
schon wieder...wir sind ja schon off topic, aber dass ich jetzt noch über andere motoren schreibe, wäre endgültig zu viel....für dich mache ich das mal.
honda: deren ventiltrieb (vtec) war allen anderen herstellern seiner zeit weit überlegen, die hochdrehzahlfestigkeit ebenso...
porsche: da kann ich nix finden, wo man "scheisse" sagen könnte...der V10 bzw. der boxer gehört zum besten überhaupt.
ferrari: man schaue sich den F355-motor an, der man mit kanalabschaltung angeboten wurde...damals, wie heute sehr selten. TOP!
schau dir mal die verbrauchswerte von BMW, audi, daimler an...........wenn du schon auf vergleiche stehst. gib mir fünf automagazine, die quer durch europa vertrieben werden und ich schreibe dir ne beschleunigungszeit für nen M3 (0-100) von 4,6-5,5s raus....schau dir meinetwegen den vergleich der fahrleistungen an...wenn bald das V10-upgrade auf der straße ist (knapp unter 600PS), dann kannst du zu deinem audi-händler gehen und ihn fragen, wie er fortan einen RS6 an den mann bringen will....warum?
frag ihn, warum es audi nicht schafft (nee, eigentlich könnten sie, aber sie wollen ja nicht) einem V10-sauger mehr als die angegebenen PS zu entlocken und stattdessen (um konkurrenzfähig zu bleiben) einen soft-turbo verbaut (um auf die knapp <600PS zu kommen).............😁
ist übrigens ne tolle philosophie...die S-modelle waren mal sauger und die RS turbos...jetzt haben wir einen RS4-sauger und einen RS6-turbo. YIPPIE!
ja, nee...geht ja um umwelt, downsizing,...........
mein tipp für dich: MTZ lesen, statt techn. erklärungen auf stammtischniveau...dennoch sage ich zum M5/C6-vergleich nichts...hab den test nicht vor mir.
Zitat:
da stellt sich die frage wer zu dumm ist nen motor zu bauen auch auf ne andere weise .
eine frage der philosophie...AMG will längsdynamik, BMW querdynamik und so weiter...
Zitat:
by the way , der alte m3 ( e 46 ) hatte den gleichen hub wie der audi rs 4 motor oder auch der clio rs motor ( alle ca 93 mm ) .der am ende seiner entwicklung stand und das ende der fahnenstange für den reihen 6 er war was kolbengeschwindigkeiten angeht .
du blubberst auch nur irgendwelche infos raus (die faktisch zwar stimmen)...was soll ich mit eurem lieblingsthema "kolbengeschw." anfangen?
der 6 zyl. motor im M3 war mit das beste was es in den letzten jahrzehnten im motorenbau gab bzw noch immer gibt.
Peepshow.
Von was ich eine Ahnung habe und was ich verstehe, dass lass mal ganz meine Sache sein.
Dein ganzes gesabbel AMG wäre zu doof ist einfach nur Stammtisch niveau und lässt mir nur ein seichtes Grinsen über den Mund huschen. Nur weil jemand ein anderes Konzept verfolgt und nicht auf eine unbrauchbare Drehorgel in einem 2 Tonnen Schiff steht, heißt das nicht sie könnten keine Motoren bauen.
Audi will gar keine Drehorgel, weil die nicht zum Konzept eines RS6 passt. Sauger bauen können alle genauso, aber die Kundschaft will es nicht! Verstehst du das ? Ein S600 Fahrer will nicht bei 5000 Umdrehungen druck, er will bei 2000 Umdrehungen druck. Ich frag mich nur wieso BMW beim 335i plötzlich auch den Turbo auspacken musste. Nach deiner Argumentation ging ihnen wohl das technische Saugerknowhow flöten.
Tatsächlich hatte es aber ganz andere Gründe, die frage ist ob du dir das mit deiner Markenbrille auch erklären kannst. Aber das geht mich ja nichts an.
PS: BMW M Motoren gehören ja nicht gerade zu dem was man Haltbar nennt. Blinzel mal rüber zu AMG da sieht die sache ganz anderst aus, aber Motorenbauen können die Jungs ja nicht...ne is klar
Zitat:
Original geschrieben von Softwarekiller
Ich frag mich nur wieso BMW beim 335i plötzlich auch den Turbo auspacken musste. Nach deiner Argumentation ging ihnen wohl das technische Saugerknowhow flöten.
Tatsächlich hatte es aber ganz andere Gründe, die frage ist ob du dir das mit deiner Markenbrille auch erklären kannst. Aber das geht mich ja nichts an.PS: BMW M Motoren gehören ja nicht gerade zu dem was man Haltbar nennt. Blinzel mal rüber zu AMG da sieht die sache ganz anderst aus, aber Motorenbauen können die Jungs ja nicht...ne is klar
mist ....softwarekiller war schneller .
das thema kolbengeschwindigkeit ist bei motoren deren auslegung zu hohen drehzahlen tendiert ( m-motoren , porsche gt , zu den boxern gleich noch mal was , honda k-serie ..etc )
DIE kenngröße , nach ihr werden die förderleistung der pumpen , die laufspiele , die reibpaarungen ...etc eigentlich ALLES ausgelegt .
und da kommst du und sagst " was wollt ihr immer damit " ....sehr gut !
mir wirfst du " geblubber auf stammtisch niveau " vor und dann kommste mit ner aussage wie " tolle philosophie .....rs 4 , rs 6 und längs und querdynamik amg .vs m " ...was isn hier stammtisch ?
ich behaupte nun einfach mal das ich ihm motorenbau was auslegung , technischer hintergrund , praxisorrientiertes wissen und anwendung sicher ne kleine stufe über dem üblichen wissen aus auto motor und sport stehe 😉
mit dem hinweis auf den hub , wollte ich ebenfalls darauf hinweisen ( falls es wer gemerkt hat ) das auch die m gmbh die ja " kompromisslos sportliche " motoren baut , auch in der vergangenheit ( bis e 46 m3 oder aktuell z4m ) auch das langhub konzept gesetzt hat , weil es bei gleicher enddrehzahl zwar ne höhere belastung fürs material ( da ist sie wieder die kolbengeschwindigkeit ) aber eben auch durch die günstigeren hebelverhältnisse ( das sog schubstangenverhältnis z.b. ) bei gleichem mitteldruck einen wesentlich breiteren drehmomentverlauf bietet .
das sie nun auf ziemliche kurzhuber umschwenken zeigt mir persönlich das eine reine auslegung auf hohe drehzahlen im vordergrund stand , die fahrbarkeit wurde dann mit allerlei technischen finessen wie vanos und konsorten wieder ein wenig verbessert .
mit persönlich sagt das was nur über die entwicklungsschwerpunkte , nicht aber über philosophie oder noch bescheuerter " mangelndes know how ...et c "
sagt mal klappts noch ? glaubt ihr echt allen ernstes das von mir aus kia NICHT in der lage währe nächstes jahr einen v8 mit 135 ps/ liter rauszubringen der nem m3 sowas von die hosen ausziehen KÖNNTE ?
ich glaube schon , aber der markt verlangts nicht !
da steckt doch in der ganzen autoindustrie ein marketinggefimmel drin das ich bald mir wieder autos aus afrika reimportieren würde ( das sollte ein scherz sein ) .
da werden dicke limousinen ( von mir aus auch der m5 ) quasi als supersportler hingestellt, technik hin oder her , von nem supersportler erwarte ich was anderes als ne playstation die 2 tonnen wiegt und hinten nen dvd player hat ( das war ironisch ...) mit extremer querdynamik isses da auch nich so weit her ....der satz ist schlicht aus der marketingabteilung .
denn: laut supertest ist der neue m5 zum alten ( e 39 ) auf der nordschleife mit 107 ps mehr bei gleichem gewicht sage und schreibe NIX schneller ! wow ....querdynamik ahoi !
dafür braucht er dann 1 / 3 mehr ! high tech ich hör dir trapsen ....
ok , genug gelabbert ...das war nun absichtlich sehr zynisch .
der v 10 aus m5 ist ein geiles stück maschinenbau , fertig aus .
technisch sicherlich absolute sahne , obs in der praxis nich wirklich nur das gogo gadgetomobil ist ...wir werden sehn .
das gleiche gilt meiner meinung nach für die ganze reihe an " supersportkomfortextremracinglimousinenimmöchtegerntaxiaoutfit"
so nun zu den hochgelobten boxern ( zitat , " da finde ich nix was scheisse ist " )
porsche : sie haben es in 40 jahren entwicklung nich geschafft den motor öldicht zu bekommen . sie sind aus kostengründen von der trockensumpfschmierung weg ( ausser gt und turbo modelle ) und verbieten den kunden im standard 11er die benutzung von sliks aus gründen der querbeschleunigung , weil bei boxern eben die ölwanne ungünstig flach sein muss und die pumpe trocken ziehen kann .....deswegen wurde früher eben trockensumpf standard verbaut .
die modelle seit dem 996 haben überdurchschnittlich oft ( für porsche verhältnisse ) ventilschäden !
zur " seltenen " ferrari kanalabschaltung .....die hat jeder opel " twinport " motor im corsa .
zu honda : das i-vtec ist mit das genaueste stellelement das man an einlasssteuerungen kennt , der aktuator schafft es in 0.03 sek gradgenau die phase zu stellen ! das kann nich mal das vario cam von porsche noch das vanos ! , da zu kommt das man noch ne andere steuezeit fahren kann ( schaltbarer kipphebel ) ....das einzige was da technisch mitkann ist das vario cam plus von porsche ( schaltbarer tassenstößel ) .
die valvetronic von bmw geht so in etwa in die gleiche richtung , kann mich aber persönlich wegen des nich soooo ausreizbaren verstellhubes nich vom hocker reissen .
und in den m motoren wird vermutlich bewusst darauf verzichtet .was ich auch nich mit mangelndem know how betiteln möchte . die werden wissen warum .
Peepshow...Ein Name macht Programm, wo gibt´s Popcorn und Bier? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Softwarekiller
Audi will gar keine Drehorgel, weil die nicht zum Konzept eines RS6 passt. Sauger bauen können alle genauso, aber die Kundschaft will es nicht! Verstehst du das ? Ein S600 Fahrer will nicht bei 5000 Umdrehungen druck, er will bei 2000 Umdrehungen druck.
du bist ssssupa! plötzlich passt des nicht mehr ins konzept, hm? 😁 kannst mir mal deren konzept erklären (RS4 sauger, RS6 turbo)? sauger können alle bauen...was bringt der aktuelle Audi-S8 aus 5.2 litern...?
nun zu deinem S600...😁
ok, alle wollen downsizing...alle! gut, dann wird es bald einen 720d geben, der mit 4 zyl.turbo auf 204PS kommt....ich denke, mit einem vierzyl. im 7er, der dazu 400Nm auspackt, kann man sich echt sehen lassen...wer braucht schon diese prestigeträchtigen V12 in der oberklasse............scheiss egal, ob neben mir an der ampel ein 123d mit dem selben motor steht....wir wollen es alle so!
ICH denke, der S600-kundschaft ist es wichtig zu wissen, dass sie kann wenn sie will...dazu braucht sie nen V12...........
Zitat:
Ich frag mich nur wieso BMW beim 335i plötzlich auch den Turbo auspacken musste. Nach deiner Argumentation ging ihnen wohl das technische Saugerknowhow flöten.
BMW wird gerade den biturbo wieder einpacken und ihn gegen den monoturbo eintauschen...mal sehen was da dann an reaktionen kommt. hier hast du ausnahmsweise recht...BMW überlegt den 6 zyl. sauger ganz zu streichen...4 zyl. turbo (ca.240PS) und drüber der bekannte N54...
Zitat:
PS: BMW M Motoren gehören ja nicht gerade zu dem was man Haltbar nennt. Blinzel mal rüber zu AMG da sieht die sache ganz anderst aus, aber Motorenbauen können die Jungs ja nicht...ne is klar
ach, ein schwabe...normalerweise rede ich mit euch nicht...damit du bescheid weisst.
vielleicht machen die M-fahrzeuge etwas mehr spaß, so dass die leute ihnen alles abverlangen...also kommts zu motorschäden. deine argumentation ist aber auch ganz nett....HAHAHA!
guck dir die schrottmotoren an....C36, C32, C43, C55,..........kaum nimmt AMG was selbst in die hand, schon kommt was brauchbares raus...mit 2 tonnen gewicht.