3 Jahre High Precision Injection und immernoch Probleme

BMW 3er E90

Hallo Motortalker,

ich wollte einmal alle hier im Forum, die einen 325i oder 330i mit Benzindirekteinspritzung fahren, fragen, ob ihr auch immernoch Probleme mit der Hochdruckpumpe bzw. den Injektoren habt?

Grund der Frage ist folgender:
Mein 325i Cabrio ist inzwischen 3 Jahre alt und ist aktuell schon wieder in der Werkstatt um Hochdruckpumpe Nr. 5 zu erhalten. Die Pumpe Nr. 4 funktionierte zwar noch, quietschte aber bei warmen Motor bis zum absoluten Nervtod. Eventuell werden auch die Injektoren noch einmal getauscht, da der Motor immernoch sporadische Zündaussetzer hat. Dabei wurden sämtliche Injektoren erst vor rund einem Jahr getauscht.

Also BMW arbeitet inzwischen seit 3 Jahren mit der Benzindirekteinspritzung und anscheinend ist die Technik immernoch nicht ausgereift. Echt sehr schade und auch peinlich für einen berühmten Motorenhersteller wie BMW.

Wie sieht es bei euch aktuell aus? Habt ihr auch noch Probleme oder ist bei euch alles in Ordnung?

Schönen Abend noch.
Gruß Bosematik

59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Bei meinem 325i N53B30 UL war die erste Pumpe schon nach ca. 2400 km fällig, die zweite nach weiteren 6000 km. Die jetzige (dritte) läuft bei km-Stand 29000 immer noch, ich spüre aber (speziell im Warmlauf) auch ab und zu Aussetzer. Das (und weitere Gründe) haben dafür gesorgt, dass ich jetzt nach über zehn Jahren BMW einen Ford S-Max bestellt habe. Mal schauen...

Naja obst du dir mit Ford einen gefallen tust ist die andere Frage... mein erstes Auto... Ford, war qualitaiv ne katastropfe.. nach 33.000 km waren 2 Zündkerzen abgefacket.... Die Ford Werkstätten, waren eine riesenkatastrophe. Überall war am Auto schon rost (nach nur 1,5 Jahren) und 60% verlust!. 500 DM haben sie mir damals für die Fehlersuche abgeknöpft und die Krönung des ganzen, meine Anfragen zur begleichung der Rechung (hatte ja noch Garantie) wurde mir vorgeworfen ich hätte falsche Zündkerzen eingebaut.... Das noch die von der Auslieferung drinn waren muss ich wohl nicht erwähnen!

Ich bin mit Ford fertig.

gretz

Nachtrag: ich hatte damals auf 20.000 km 3 Ford Felgen verschlissen (höhenschlag). Seitdem hab ich über 200.000 km gefahren und keine Felge mehr gebraucht....

@ kevinmuc: Wir haben ähnliche Erfahrungen mit Ford gemacht, aber das ist denke ich ein anderes Thema. ;-)

Zum Thread: Ich habe auch schon ein paar Mal gedacht, dass ich Ruckler habe. Meistens dann, wenn man das Gas voll weggenommen hat (Schubabschaltung) und dann nach ca. 1-2 Sekunden wieder Gas gegeben hat. Dann beschleunigt er manchmal nicht sofort wieder raus, sondern "hoppelt" einmal kurz. Das ist jetzt nicht sonderlich störend, da es nur sporadisch auftritt, aber das bin ich von meinem "alten" nicht gewohnt gewesen. Ist das möglicherweise das hier angesprochene Problem?

Der Wagen hat jetzt ca. 20k km runter und ist eh noch in der Garantie, von daher mache ich mir da im Moment nicht sonderlich viele Sorgen. Wird denn möglicherweise was im Fehlerspeicher abgelegt?

Gruß, Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von Sepp Wurschti


Ich habe auch schon ein paar Mal gedacht, dass ich Ruckler habe. Meistens dann, wenn man das Gas voll weggenommen hat (Schubabschaltung) und dann nach ca. 1-2 Sekunden wieder Gas gegeben hat. Dann beschleunigt er manchmal nicht sofort wieder raus, sondern "hoppelt" einmal kurz. Das ist jetzt nicht sonderlich störend, da es nur sporadisch auftritt, aber das bin ich von meinem "alten" nicht gewohnt gewesen. Ist das möglicherweise das hier angesprochene Problem?

Nein, das ist eine Frage des Lastwechsels, hat aber mit Ruckeln und den hier beschriebenen "Ereignissen" nix zu tun.

Hallo,

cih will's auch hier nochmal für diejenigen schreiben, die den Thread in der Hoffnung auf Infos abonniert haben:

Es gibt zumindest für den 330i N53 eine Serviceaktion aus Juni 2010, die Steuersoftware der Hochdruckpumpe betreffend, heute beim Händler erfahren. Wird morgen beim Ölwechselservice mitgemacht.

Es ist also ggfs. sinnvoll, den Händler darauf anzusprechen.

Gruß,

Kantholz

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kantholz


Hallo,

cih will's auch hier nochmal für diejenigen schreiben, die den Thread in der Hoffnung auf Infos abonniert haben:

Es gibt zumindest für den 330i N53 eine Serviceaktion aus Juni 2010, die Steuersoftware der Hochdruckpumpe betreffend, heute beim Händler erfahren. Wird morgen beim Ölwechselservice mitgemacht.

Es ist also ggfs. sinnvoll, den Händler darauf anzusprechen.

Gruß,

Kantholz

@Kantholz

Hallo,
Bei meinem wurde dieses Softwareupdate bei der letzten Inspektion gemacht (ohne Nachfrage)

Hab eben beim Händler nachgefragt weil seitdem die Benzinpumpe (nicht die HDP) beim öffnen der Tür 3-5 Sekunden läuft

Leider ist meiner Meinung nach das Turboloch (wenn man beim 335i überhaupt vom Turboloch sprechen kann) nach dem Update etwas größer geworden 🙁🙁

Gruß
odi

Original geschrieben von odi222

Zitat:

Hab eben beim Händler nachgefragt weil seitdem die Benzinpumpe (nicht die HDP) beim öffnen der Tür 3-5 Sekunden läuft

Das macht meine schon seit dem Komplettupdate im April. Deswegen habe ich den Händler auch heute ganz direkt gefragt, von wann der Serviceaufruf ist und er sagte ausdrücklich Juni. Aber nicht vergessen, ich habe eine Sauger-Gehhilfe, bei den N54 / N55 kann das ja anders sein.

Kantholz

Zitat:

Original geschrieben von odi222


Bei meinem wurde dieses Softwareupdate bei der letzten Inspektion gemacht (ohne Nachfrage)

Hab eben beim Händler nachgefragt weil seitdem die Benzinpumpe (nicht die HDP) beim öffnen der Tür 3-5 Sekunden läuft

Leider ist meiner Meinung nach das Turboloch (wenn man beim 335i überhaupt vom Turboloch sprechen kann) nach dem Update etwas größer geworden 🙁🙁

Die Benzinpumpe läuft seit dem letzten Update bei mir auch immer an.

Gut möglich, das mit dem Turboloch: Da das Update unverlangt kam, hast Du wahrscheinlich nicht die Umrüstung für die Ansteuerung der Wastegates verlangt, wie es Dir zusteht.

Siehe: http://bmw-wiki.meyer-gruhl.de/Software:Turboloch_beim_N54_%28x35i%29

Oder für Leute, die des Englischen weniger mächtig sind:

http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?t=214739

Für bestimmte Baujahre des 335i muss man nach wie vor die Umrüstung verlangen, sonst gibt es ein Turboloch.

Ist aber OT.

Zitat:

Original geschrieben von meyergru



Zitat:

Original geschrieben von odi222


Bei meinem wurde dieses Softwareupdate bei der letzten Inspektion gemacht (ohne Nachfrage)

Hab eben beim Händler nachgefragt weil seitdem die Benzinpumpe (nicht die HDP) beim öffnen der Tür 3-5 Sekunden läuft

Leider ist meiner Meinung nach das Turboloch (wenn man beim 335i überhaupt vom Turboloch sprechen kann) nach dem Update etwas größer geworden 🙁🙁

Die Benzinpumpe läuft seit dem letzten Update bei mir auch immer an.

Gut möglich, das mit dem Turboloch: Da das Update unverlangt kam, hast Du wahrscheinlich nicht die Umrüstung für die Ansteuerung der Wastegates verlangt, wie es Dir zusteht.

Siehe: http://bmw-wiki.meyer-gruhl.de/Software:Turboloch_beim_N54_%28x35i%29

Oder für Leute, die des Englischen weniger mächtig sind:

http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?t=214739

Für bestimmte Baujahre des 335i muss man nach wie vor die Umrüstung verlangen, sonst gibt es ein Turboloch.

Ist aber OT.

Danke,

werd ich mal nachfragen

Gruß

Also, die Benzinpumpe sollte eigentlich schon immer beim Türöffnen anlaufen, das habe ich vor ein paar Tagen in einem TIS-Dokument gelesen, daß ich jetzt leider nicht mehr wiederfinde. Asche über mein Haupt :-/

Seit dem Update im April aber erst fällt mir auf, daß sie es auch wirklich tut.

Seitdem die Serviceaktion aus Juni durchgeführt wurde, orgelt der Anlasser länger, wenn das Auto länger gestanden hat. Also hat man irgendwas am Kaltstartverhalten geändert bzw. gibt dem System mehr Zeit zum Druckaufbau.

Gruß,

Kantholz

bis zu welchem alter/laufleistung tauscht bmw eigentlich "kostenlos"?

Zitat:

Original geschrieben von GDM


bis zu welchem alter/laufleistung tauscht bmw eigentlich "kostenlos"?

Da die ersten so langsam aus Werksgarantie und ggfs. Europlus herauslaufen, werden wir da wahrscheinlich erst in einigen Monaten mehr wissen ...

Kantholz

Zitat:

Original geschrieben von Kantholz


Also, die Benzinpumpe sollte eigentlich schon immer beim Türöffnen anlaufen, das habe ich vor ein paar Tagen in einem TIS-Dokument gelesen, daß ich jetzt leider nicht mehr wiederfinde. Asche über mein Haupt :-/

Seit dem Update im April aber erst fällt mir auf, daß sie es auch wirklich tut.

Seitdem die Serviceaktion aus Juni durchgeführt wurde, orgelt der Anlasser länger, wenn das Auto länger gestanden hat. Also hat man irgendwas am Kaltstartverhalten geändert bzw. gibt dem System mehr Zeit zum Druckaufbau.

Gruß,

Kantholz

Also, dass die Kraftstoffvorförderpumpe jetzt seit dem Update (bei mir Mai) hörbar läuft, hab ich auch schon in dem "Aggregate-Geräusch"-Thread geschrieben.

Dass aber der Starter beim Kaltstart (also wohl schon nach einer Nacht in der Tiefgarage) länger orgelt, ist mir bewusst noch nicht aufgefallen...

Zitat:

Original geschrieben von Downloader


Dass aber der Starter beim Kaltstart (also wohl schon nach einer Nacht in der Tiefgarage) länger orgelt, ist mir bewusst noch nicht aufgefallen...

Ich habe ja auch geschrieben, daß das erst seit der Serviceaktion aus Juni (bei mir durchgeführt vor einer Woche) bei mir der Fall ist. Ich hatte beim Freundlichen nachgefragt, ob die SA nicht schon mit dem Update im April erledigt sein könnte, er hat das mit "sehr wahrscheinlich nicht, wir werden das sehen, wenn wir ihn am Tester haben." beantwortet. Die SA ist dann auch durchgeführt worden und seitdem zeigt das Fahrzeug das Verhalten.

Ich gehe daher davon aus, daß Dein Fahrzeug das Update noch nicht hat.

Ich möchte betonen, daß es sich nicht um ein zu beanstandendes Verhalten handelt! Wo er früher nach schätzungsweise 2-3 Umdrehungen (gefühlt "sofort"😉 lief, läuft er jetzt nach 5 oder 6 Umdrehungen (gefühlt "normal, wie bei anderen Autos auch"😉. Es fällt halt nur auf, wenn man sein Fahrzeug gut kennt bzw. gut beobachtet.

Einen anderen Zusammenhang als das Update kann ich natürlich nicht ausschließen, es paßt nur zeitlich sehr gut.

Kantholz

Zitat:

Original geschrieben von Kantholz



Zitat:

Original geschrieben von Downloader


Dass aber der Starter beim Kaltstart (also wohl schon nach einer Nacht in der Tiefgarage) länger orgelt, ist mir bewusst noch nicht aufgefallen...
Ich habe ja auch geschrieben, daß das erst seit der Serviceaktion aus Juni (bei mir durchgeführt vor einer Woche) bei mir der Fall ist. Ich hatte beim Freundlichen nachgefragt, ob die SA nicht schon mit dem Update im April erledigt sein könnte, er hat das mit "sehr wahrscheinlich nicht, wir werden das sehen, wenn wir ihn am Tester haben." beantwortet. Die SA ist dann auch durchgeführt worden und seitdem zeigt das Fahrzeug das Verhalten.

Ich gehe daher davon aus, daß Dein Fahrzeug das Update noch nicht hat.

Ich möchte betonen, daß es sich nicht um ein zu beanstandendes Verhalten handelt! Wo er früher nach schätzungsweise 2-3 Umdrehungen (gefühlt "sofort"😉 lief, läuft er jetzt nach 5 oder 6 Umdrehungen (gefühlt "normal, wie bei anderen Autos auch"😉. Es fällt halt nur auf, wenn man sein Fahrzeug gut kennt bzw. gut beobachtet.

Einen anderen Zusammenhang als das Update kann ich natürlich nicht ausschließen, es paßt nur zeitlich sehr gut.

Kantholz

Hallo,

Das ist natürlich nicht so schön
Bei meinem hat sich beim Anlassen nichts geändert (springt sofort an)
Nur die Benzinpumpe läuft wie schon beschrieben länger

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von odi222


Hallo,

Das ist natürlich nicht so schön
Bei meinem hat sich beim Anlassen nichts geändert (springt sofort an)
Nur die Benzinpumpe läuft wie schon beschrieben länger

Gruß
odi

Ok, ich mach mir da jetzt mal nicht die großen Sorgen... Das ist möglicherweise noch weitere Robustheitsmaßnahme, die bzgl. ihrer Wirksamkeit viel kleiner ist, als die mögliche Streuung der HDPs.

Zumindest dass die Vorförderpumpe läuft, deutet erstmal auf eine direkte positive Auswirkung auf die HDP hin. Dass der Motor besser startet, hat - denke ich - keine primäre Auswirkung auf die HDP. Außerdem ist die Frage, wann das überhaupt Relevanz hat. Möglicherweise, wenn der Wagen regelmäßig die Nacht bei <-15°C die Nacht im Freien gestanden hat. Aber wie oft kommt das vor. Mir scheint das ein Vorhalt zu sein, der im Zweifel den Starter belastet. Selektiv scheint die Kaltstartprozedur zumindest nicht zu sein, sondern die Maßnahme mit dem großen Hammer vielleicht. Sonst wär's wohl eigentlich leichter, das Verhaltens des Starters über die gemessene Außentemperatur zu beeinflussen, was aber auch wieder Geld für Motorsteuerungsfunkionen kosten würde.

Im übrigen: Ich hab nicht den Eindruck, dass mein Motor nicht sofort sauber anspringen würde. Also, deswegen wächst mir grad kein graues Haar...

Deine Antwort
Ähnliche Themen