3 Jahre High Precision Injection und immernoch Probleme
Hallo Motortalker,
ich wollte einmal alle hier im Forum, die einen 325i oder 330i mit Benzindirekteinspritzung fahren, fragen, ob ihr auch immernoch Probleme mit der Hochdruckpumpe bzw. den Injektoren habt?
Grund der Frage ist folgender:
Mein 325i Cabrio ist inzwischen 3 Jahre alt und ist aktuell schon wieder in der Werkstatt um Hochdruckpumpe Nr. 5 zu erhalten. Die Pumpe Nr. 4 funktionierte zwar noch, quietschte aber bei warmen Motor bis zum absoluten Nervtod. Eventuell werden auch die Injektoren noch einmal getauscht, da der Motor immernoch sporadische Zündaussetzer hat. Dabei wurden sämtliche Injektoren erst vor rund einem Jahr getauscht.
Also BMW arbeitet inzwischen seit 3 Jahren mit der Benzindirekteinspritzung und anscheinend ist die Technik immernoch nicht ausgereift. Echt sehr schade und auch peinlich für einen berühmten Motorenhersteller wie BMW.
Wie sieht es bei euch aktuell aus? Habt ihr auch noch Probleme oder ist bei euch alles in Ordnung?
Schönen Abend noch.
Gruß Bosematik
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Downloader
Ich vermute, dass solche Ruckler beim Wechsel vom geschichten in den homogenen Betrieb bzw. umgekehrt manchmal zu spüren sind oder das Auto eine Umschaltung provoziert, um die Injektoren zu justieren. Kann also auch eine Maßnahme der Motorsteuerung sein und muss nichts Schlimmes bedeuten.Zitat:
Kleine Ruckler im Stand gibt es auch manchmal.
Das wäre auch meine Vermutung... aber ich meine den Wechsel vom homogenen zum mageren Betrieb acuh sonst zu hören / zu spüren, weil er im Magerbetrieb leicht rasselt und einen minimalsten Tick mehr Vibrationen entstehen - merkt man wirklich nur, wenn man ganz genau drauf achtet. Wenn aber diese Ruckler auftreten, bleibten Geräuschkulisse und Vibrationen gleich, also vermute ich, dass es mit dem Wechsel nichts zu tun hat - aber wie gesagt, ist nur ne Vermutung. Die Ruckler im Stand treten in letzter Zeit öfter auf, fühlt sich n bisschen so an, als würde es kleine Schläge geben, man merkt das am meisten im Hintern 😁 Aber Drehzahlschwankungen oder sonstiges habe ich noch nicht feststellen können.
Ich hoffe wirklich, dass das kein schlechtes Omen ist!
Hallo,
also bei meinem E92 BJ 06/09 wurde nach ca. 15000 km die Hochdruckpumpe gewechselt.
Zitat:
Original geschrieben von sivio
genau:-)
Die ständigen Umstrukturierungen erst durch den verkauf von Siemens an Conti und dann der Übernahmeversuch durch Schäffler haben die Probleme doch sicher nicht kleiner gemacht,oder sollte ich mich da irren?
Aber zur Beruhigung,es wird versucht die Fehler zu finden und zu beheben,nur ist das wohl nicht so einfach.
Diejenigen die Teile für das System fertigen dürfen/müssen sind davon übrigens auch eher weniger begeistert. Irgendwo steckt der Fehler schon in der Konstruktion,möglicherweise in der Werkstoffwahl.
Zitat:
Original geschrieben von ThWolf
Wenn ich das hier so lesen, stellen sich mir die Nackenhaare auf. Es kann doch nicht sein, dass ein Bauteil am Motor schon nach 30-50 tkm oder eben 2/3 in 2 Jahren den Geist aufgibt.
Wenn ich ein Auto, egal ob BMW oder sonstwas kaufe, möchte ich doch nicht alle 2 Jahre in die Werkstatt, weil die Pumpen oder Injektoren hinüber sind... Unglaublich...
Frag mal z.B. die Fahrer der N42 Motoren (Vierzylinder mit Valvetronic) nach den Zündspulen. Ich hab in meinem 316ti Compact (N42B18) mit nun 135.000km schon 6 neue Zündspulen drin (heißt 2 Zündspulen wurden schon zum zweiten mal ausgetauscht). Und jedes mal das selbe: Motor läuft nur noch auf 3 Zylindern, also auf dem kürzesten Weg in die Werkstatt.
Meine Frau hat einen 318i (N42B20). Da das selbe Spiel. Mit nun 85.000km auch schon 4 neue Zündspulen.
Ich könnte echt kotzen. Mit BMW bin ich durch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von athlonet
Frag mal z.B. die Fahrer der N42 Motoren (Vierzylinder mit Valvetronic) nach den Zündspulen. Ich hab in meinem 316ti Compact (N42B18) mit nun 135.000km schon 6 neue Zündspulen drin (heißt 2 Zündspulen wurden schon zum zweiten mal ausgetauscht). Und jedes mal das selbe: Motor läuft nur noch auf 3 Zylindern, also auf dem kürzesten Weg in die Werkstatt.Zitat:
Original geschrieben von ThWolf
Wenn ich das hier so lesen, stellen sich mir die Nackenhaare auf. Es kann doch nicht sein, dass ein Bauteil am Motor schon nach 30-50 tkm oder eben 2/3 in 2 Jahren den Geist aufgibt.
Wenn ich ein Auto, egal ob BMW oder sonstwas kaufe, möchte ich doch nicht alle 2 Jahre in die Werkstatt, weil die Pumpen oder Injektoren hinüber sind... Unglaublich...
Meine Frau hat einen 318i (N42B20). Da das selbe Spiel. Mit nun 85.000km auch schon 4 neue Zündspulen.
Ich könnte echt kotzen. Mit BMW bin ich durch.
Hast auch ne "alte" kiste. Da geht auch mal was kaputt... Wenn man ne neue Kiste hat, dann ist das was ganz anderes ....
ahja. bis 105.000 km hatte ich mit dem E46 Motor keine probleme... dort ist die wasserpumpe ausgefallen.
gretz
Zündspule die Dritte !
Hallo
Da bin ich ja echt froh, dieses Forum gefunden zu haben, denn von meinem "Freundlichen" fühle ich mich inzwischen echt "verar...t". Mein 318i, Bj. 2008, 69.000 km hat im zeitlichen Abstand von 5 Monaten immer dasselbe Problem, plötzliches Ruckeln beim beschleunigen und ein Zylinder stellt den Betrieb ein. Gelbe Motorwarnlampe und langsames Ausrollen bis zum "Freundlichen". Beim ersten Mal: Aug. 09: Diagnose Zündspule (kann passieren); beim zweiten Mal: Febr.10: Diagnose Zündspule und Injektor (wieso beides zeitgleich?); Juni 10: Diagnose Zündspule, Injektor, Zündkerze! Gewechselt wird was das Diagnoseprotokoll hergibt und dann viel Glück, auf ein nächstes Mal.
Meine, in der Werkstatt bereits zweimal gestellte Frage nach einem möglichen Serienfehler wurde vehement verneint, es sei nichts bekannt. Wenn ich eure Beiträge lese, scheint das gelogen oder meine Werkstatt befindet sich im Tal der Ahnungslosen. Ich hoffe nur, dass diese Verschleierungstaktik keine BMW-Werksphilosophie ist, sonst, Gute Nacht und Toyota läßt grüßen.
Jubaea
Zitat:
Original geschrieben von Jubaea
Beim ersten Mal: Aug. 09: Diagnose Zündspule (kann passieren); beim zweiten Mal: Febr.10: Diagnose Zündspule und Injektor (wieso beides zeitgleich?); Juni 10: Diagnose Zündspule, Injektor, Zündkerze! Gewechselt wird was das Diagnoseprotokoll hergibt und dann viel Glück, auf ein nächstes Mal.
Handelte es sich in beiden Fällen um deselben Zylinder?
Das Diagnosegerät gibt ja keine direkte "Anweisung" irgendwas zu tauschen, es gibt zwar Lösungsmöglichkeiten vor, aber im Zweifelsfalle immer noch mein alter Wahlspruch "Selbst denken macht schlau!"- nicht unbedingt eine Stärke der BMW-Werkstätten, die ich bislang kennengelernt habe. Bei einem User hier im Forum gab es Meldungen vom Lenkwinkelsensor und welche über Unter- und Überspannungen im Bordnetz - letztere beiden hat man ignoriert, das Schaltzentrum Lenksäule getauscht und trotz teilweiser Kulanz dem Kunden € 360,- abgenommen. Und der Fehler war immer noch da, weil man weder die Batterie durchgemessen, noch die richtigen Schlüssen aus den Meldungen gezogen hat. Letztendlich war es nämlich wohl nur ein loses Batteriekabel, das den Fehler verursacht hat ...
Kantholz
Zitat:
Original geschrieben von Eesi
meine Pumpe wurde nach 45.000 km in 10/09 getauscht, nachdem ich komplett liegengeblieben bin. jetzt merke ich nach dem Anlassen und sofortigem losfahren, dass er manchmal noch eine Gedenksekunde einlegt, so als wäre der Benzindruck noch nicht ausreichend. Kleine Ruckler im Stand gibt es auch manchmal. Vertrauen in diese Technik ist komplett nicht mehr vorhanden, muss man ja dauernd Angst haben liegen zu bleiben ...
mene Pumpe habe ich letzte Woche bei 63000 Km tauschen lassen. Motor springt schlecht an. Gelbe Motorwarnlampe. Motor geht an der Ampel aus. Zündaussetzer beim Beschleunigen und hoher Motorlast. Ich habe eine neue Pumpe und neue Software bekommen. Jetzt verbraucht er wieder 0,5 bis 1 Liter weniger. Aber jetzt habe ich auch die Gedenksekunde und die Ruckler im Stand. Mein Vertrauen ist total erschütert. Wenn der Wertverlust nicht zu hoch wäre würde ich das Auto sofort verkaufen. Bei jedem Ruckler der Schock "Was ist jetzt schon wieder los?". Das kann einem gleich den Morgen versauen.
Bei meinem 325i N53B30 UL war die erste Pumpe schon nach ca. 2400 km fällig, die zweite nach weiteren 6000 km. Die jetzige (dritte) läuft bei km-Stand 29000 immer noch, ich spüre aber (speziell im Warmlauf) auch ab und zu Aussetzer. Das (und weitere Gründe) haben dafür gesorgt, dass ich jetzt nach über zehn Jahren BMW einen Ford S-Max bestellt habe. Mal schauen...
Die Vierzylinder-Besitzer kann ich beruhigen: Die haben Bosch-Pumpen drin. Und Bosch kann's eben doch etwas besser als Conti (bzw. Siemens/VDO).
Die Probleme mit den Pumpen, die aufwändige Abgasnachbehandlung (NOx-Kat) und die bereits in einem anderen Beitrag erwähnte Tatsache, dass sich die N53 nicht in den USA verkaufen lassen, führten dazu, dass diese Motorenbaureihe bei BMW aussterben wird. Nachfolger werden die aufgeladenen Motoren mit Valvetronic (z.B. Mini oder 5er GT).
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Die Vierzylinder-Besitzer kann ich beruhigen: Die haben Bosch-Pumpen drin.
Das stimmt. Aber der Injektor ist derselbe wie beim Sechszylinder.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Die Probleme mit den Pumpen, die aufwändige Abgasnachbehandlung (NOx-Kat) und die bereits in einem anderen Beitrag erwähnte Tatsache, dass sich die N53 nicht in den USA verkaufen lassen, führten dazu, dass diese Motorenbaureihe bei BMW aussterben wird. Nachfolger werden die aufgeladenen Motoren mit Valvetronic (z.B. Mini oder 5er GT).
Das würde ich auch annehmen. BMW nennt das neue Ottomotorenkonzept "
TVDI".
TVDI = Turbocharging Valvetronic Direct Injection
Siehe hier auf Seite 9.
Der erste Motor mit dem beschriebenen Technikpaket ist der Reihensechszylinder N55. Es dürfte bald der entsprechende Vierzylinder folgen. Interessant in dem Zusammenhang auch dieser Technikbeitrag von BMW in der MTZ 08/2008: Die Valvetronic - Erfahrungen aus sieben Jahren Großserie und Ausblick in die Zukunft
Die Variabilitäten den Ventiltriebs sind mittlerweile bei vielen Herstellern etabliert. Letzte Ausbaustufe scheint das von Fiat vorgestellte System MultiAir zu sein. Glaubt man den Ausführungen des Artikels, dann ist dieses System dem BMW-Valvetronic-System überlegen. Entwickelt wurde das offensichtlich in Zusammenarbeit mit dem deutschen Zulieferer Schaeffler. Letzterer hat ebenfalls einen Fachbeitrag zu dieser Technik veröffentlicht.
Erste Pumpe nach 17000km zweite Pumpe morgen nach 33700km! Ich finde das echt nicht lustig und habe langsam kein vertrauen mehr in den ansonst erstklassigen Wagen! E93 335i DKG,PPK und Performanceauspuff.
Oh mann, das ist bitter... größtenteils war ja in der Vergangenheit der N53 davon betroffen, aber beim N54 scheints ja auch nicht ganz fehlerfrei zu sein. Das ist eigentlich echt ne Sauerei. Meiner läuft mittlerweile noch mit der ersten Pumpe (42.000 km), aber ob er die 100tkm ohne Probleme schafft, wage ich einfach mal zu bezweifeln.
Hast du denn noch Garantie?
Zitat:
Original geschrieben von jwl1
Oh mann, das ist bitter... größtenteils war ja in der Vergangenheit der N53 davon betroffen, aber beim N54 scheints ja auch nicht ganz fehlerfrei zu sein. Das ist eigentlich echt ne Sauerei. Meiner läuft mittlerweile noch mit der ersten Pumpe (42.000 km), aber ob er die 100tkm ohne Probleme schafft, wage ich einfach mal zu bezweifeln.Hast du denn noch Garantie?
Ja,der Wagen ist erst 17 Monate alt!
Zitat:
Original geschrieben von jwl1
Das wäre auch meine Vermutung... aber ich meine den Wechsel vom homogenen zum mageren Betrieb acuh sonst zu hören / zu spüren, weil er im Magerbetrieb leicht rasselt und einen minimalsten Tick mehr Vibrationen entstehen - merkt man wirklich nur, wenn man ganz genau drauf achtet. Wenn aber diese Ruckler auftreten, bleibten Geräuschkulisse und Vibrationen gleich, also vermute ich, dass es mit dem Wechsel nichts zu tun hat - aber wie gesagt, ist nur ne Vermutung. Die Ruckler im Stand treten in letzter Zeit öfter auf, fühlt sich n bisschen so an, als würde es kleine Schläge geben, man merkt das am meisten im Hintern 😁 Aber Drehzahlschwankungen oder sonstiges habe ich noch nicht feststellen können.Zitat:
Original geschrieben von Downloader
Ich vermute, dass solche Ruckler beim Wechsel vom geschichten in den homogenen Betrieb bzw. umgekehrt manchmal zu spüren sind oder das Auto eine Umschaltung provoziert, um die Injektoren zu justieren. Kann also auch eine Maßnahme der Motorsteuerung sein und muss nichts Schlimmes bedeuten.
Ich hoffe wirklich, dass das kein schlechtes Omen ist!
Bei mir wurde inzwischen festgestellt, dass der Motor manchmal keinen oder zu wenig Kraftstoff gesehen hat. War wohl eindeutig im Fehlerspeicher so abgelegt. Ergebnis: neue Hochdruckpumpe nach nichtmal 6700km.
So einen einzelnen Ruckler hatte ich inzwischen aber schon wieder einmal nach nicht mal einigen hundert Kilometern. Insofern gehe ich nicht davon aus, dass das ein Pumpenthema ist. Wäre schon krass, wenn die "neueste" Generation auch schon im Neuzustand Mucken macht...
Zitat:
Original geschrieben von athlonet
Frag mal z.B. die Fahrer der N42 Motoren (Vierzylinder mit Valvetronic) nach den Zündspulen. Ich hab in meinem 316ti Compact (N42B18) mit nun 135.000km schon 6 neue Zündspulen drin (heißt 2 Zündspulen wurden schon zum zweiten mal ausgetauscht). Und jedes mal das selbe: Motor läuft nur noch auf 3 Zylindern, also auf dem kürzesten Weg in die Werkstatt.Zitat:
Original geschrieben von ThWolf
Wenn ich das hier so lesen, stellen sich mir die Nackenhaare auf. Es kann doch nicht sein, dass ein Bauteil am Motor schon nach 30-50 tkm oder eben 2/3 in 2 Jahren den Geist aufgibt.
Wenn ich ein Auto, egal ob BMW oder sonstwas kaufe, möchte ich doch nicht alle 2 Jahre in die Werkstatt, weil die Pumpen oder Injektoren hinüber sind... Unglaublich...
Meine Frau hat einen 318i (N42B20). Da das selbe Spiel. Mit nun 85.000km auch schon 4 neue Zündspulen.
Ich könnte echt kotzen. Mit BMW bin ich durch.
dumme Frage warum kaufst du dann noch die originalen, nach der 2ten hätte ich die gegen welche aus dem Zubehör getauscht...... das mache ich bei Autos die ich länger fahre immer. Wenn es da eine Schwachstelle gibt wird die nach dem ersten mal gegen after market Teile ausgewechselt, bei Peugeot sind z.B. die Radlager und die Bremsscheiben nicht gut. Austausch gegen SKF und ATE oder Bosch und gut ist....
lg
Peter