3 Fahrräder auf oder hinterm XC70?

Volvo XC70

Liebe Volvo-Freunde und Fahrrad Fahrer,

folgende Situation:

- Familie: Mann (1,85m groß) + Frau + Kind (4, kann seit kurzem Fahrrad fahren)
- Auto: XC70 MJ11 mit original abnehmbarer AHK & E-Heckklappe
- Räder: 2× MountainBike 26 Zoll / 1× Kinderfahrrad 16 Zoll

Nun gibt es bei uns im Ort nur die Straße um mal ein längeres Stück auf dem Fahrrad zu üben. Alles andere sind wenig geeignete, kaum befestige Feldwege mit Steigungen, die noch zu anspruchsvoll für den Sohn sind. Wir wollen ab und an nach Feierabend mal schnell die Bikes aufladen, eine Stunde im 5km entfernten Park üben uns wieder nach Hause. Welche Art Träger soll ich dafür wählen? Für den Sommer Urlaub 2015 hab ich mir vom Kumpel einen Ahk TrägerThule EuroClassic G6 LED 929 reserviert. Ist so ein Ding auch für den schnellen Nach - Feierabend Einsatz geeignet? Oder lieber aufs Dach? Was denkt ihr? Finanziell ist erst mal eher zweitrangig - erst mal die praktischste Lösung finden.

Danke schon mal!

Beste Antwort im Thema

Gar nicht, mein 185PS D5 pustet nach unten weg, der hat keine pubertären Doppelendndrohrausschnitte im Heck 😁
Aber wenn du Bedenken hast, ab in den Baumarkt und eine kleines Alublech kaufen und an der passenden Stelle anbringen. Ich würde es so gestalten, dass man es in/an den Stahlkörper schrauben kann.
Grüße
braucki

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

@bob_99 schrieb am 20. April 2015 um 11:57:31 Uhr:



Zitat:

@Ie1234 schrieb am 20. April 2015 um 08:18:27 Uhr:


Fuer den schnellen Trip nach Feierabend, warum nicht ins Auto ?
Ich habe mir fuer den XC 60 einen Innenraumtraeger von radfazz gekauft.
2 Fahrraeder passen rein und hinterer Sitz kann noch genutzt werden.
Das Kinderfahrrad sollte noch bequem hinter ben Sitz passen und kann an den anderen Raedern festgemacht werden (ausprobieren).
Kostet um 200 Euro, es gibt verschiedene Varianten

Frank

Ich wollte mir auch diese Adapter holen, dachte aber daß die Innenhöhe im XC60 nicht ausreicht. Hast du auch Fotos mit den Räder drin? Danke.

Grüße,
Bob

Habe ich nicht und schaffe ich auch vorm Urlaub nicht mehr, mehr dann in etwa 4 Wochen :-).

Aber unsere 26" MTB's passen, Rad raus und Sattel nach unten.

Gut ist auch, das Ding kann immer drin bleiben, die Sitzbank kann damit ganz normal hochgeklappt werden.

Ist auch ganz praktisch wenn man mit dem Auto ein WE in ein Hotel in einer Stadt faehrt, dann koennen die Fahrraeder im Auto bleiben.

Frank

Die Räder würde ich aus einem weiteren Grund nicht aufs Dach tun (bei der Kurzstrecke allerdings egal): das Verschmutzen durch Insekten im Sommer - das bekommst Du kaum mehr ab.

Für den Transport der Räder IM Auto spricht schon einiges - es verschmutzt überhaupt nicht, wird nicht nass, ist vor allem recht sicher aufgehoben, was gerade bei einem teuren Rad nicht zu verachten ist. Sattel mit Schnellspanner und Vorderrad (natürlich mit Schnellspanner) sind vermutlich schneller aus -und eingebaut als die Räder aufs Dach zu hieven oder am AHK Träger zu befestigen.
Kann man aber bei Razzfazz tatsächlich noch einen Sitz hinten nutzen? Ist das nicht so (wie es bei radstand.de ist, den ich habe), dass die Schiene rechts und links in der Verankerungsöse Rücksitz-Karosserie eingeklinkt wird, was nur geht, wenn beide Sitze umgeklappt sind?
Was dabei die Höhe bei einem XC60 angeht: Für Rennräder überhaupt kein Problem, bei Mountainbikes allerdings schon: ältere Mountainbikes gehen ggf. noch, die haben weniger Federweg und schmalere Lenker. Trotz Gabelabsenkung geht's mit neuen Mountainbikes nicht mehr, vor allem aber nicht mehr bei 27.5 oder gar 29".

Wenn 3 Personen reisen, dann denke ich wird es auf einen AHK Träger heraus laufen - der sicher ein gute Investition ist, wenn man bereits die AHK hat ;-)

Zitat:

@elch1964 schrieb am 20. April 2015 um 13:49:24 Uhr:


Die Räder würde ich aus einem weiteren Grund nicht aufs Dach tun (bei der Kurzstrecke allerdings egal): das Verschmutzen durch Insekten im Sommer - das bekommst Du kaum mehr ab.

Für den Transport der Räder IM Auto spricht schon einiges - es verschmutzt überhaupt nicht, wird nicht nass, ist vor allem recht sicher aufgehoben, was gerade bei einem teuren Rad nicht zu verachten ist. Sattel mit Schnellspanner und Vorderrad (natürlich mit Schnellspanner) sind vermutlich schneller aus -und eingebaut als die Räder aufs Dach zu hieven oder am AHK Träger zu befestigen.
Kann man aber bei Razzfazz tatsächlich noch einen Sitz hinten nutzen? Ist das nicht so (wie es bei radstand.de ist, den ich habe), dass die Schiene rechts und links in der Verankerungsöse Rücksitz-Karosserie eingeklinkt wird, was nur geht, wenn beide Sitze umgeklappt sind?
Was dabei die Höhe bei einem XC60 angeht: Für Rennräder überhaupt kein Problem, bei Mountainbikes allerdings schon: ältere Mountainbikes gehen ggf. noch, die haben weniger Federweg und schmalere Lenker. Trotz Gabelabsenkung geht's mit neuen Mountainbikes nicht mehr, vor allem aber nicht mehr bei 27.5 oder gar 29".

Wenn 3 Personen reisen, dann denke ich wird es auf einen AHK Träger heraus laufen - der sicher ein gute Investition ist, wenn man bereits die AHK hat ;-)

Wenn man das richtige Modell waehlt (70cm Schienenlaenge), ist ein Sitz voll nutzbar, es gibt unterschiedlcihe Laengen.

Siehst Du auch in dem Foto das an meinem 1. Beitrag angehaengt ist.

Frank

Ich hate auch schon darüber nachgedacht mein Fahrrad im Auto zu transportieren, aber 28Zoll + hoher Rahmen, keine Chance. Bevor man ads ins Auge fast sollte man einmal eine Trockenübung machen.
Ich transportiere unsere Räder normaler Weise auf dem Träger auf der AHK, da Träger montieren, Räder drauf, deutlich schneller geht, als auf dem Dach. Zum Anderen ist das Fahrverhalten mit den Rädern auf der AHK deutlich besser als auf dem Dach. Bei mir kommen die Räder nur aufs Dach, wen ich meinen Wohnwagen ziehe. Der Wohnwagen hat eine kurze Deichsel, auf die 2 Räder bereits Einschränkungen bei der Kurvenfahrt machen würden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ie1234 schrieb am 20. April 2015 um 14:19:11 Uhr:



Wenn man das richtige Modell waehlt (70cm Schienenlaenge), ist ein Sitz voll nutzbar, es gibt unterschiedlcihe Laengen.
Siehst Du auch in dem Foto das an meinem 1. Beitrag angehaengt ist.
Frank

Oh, richtig, jetzt sehe ich es auch (wer gucken kann, ist klar im Vorteil) - und die Befestigung ist da ja an den Verzurrösen für Transportgurte (nicht an den Verankerungen der hochgeklappten Rücksitzlehnen), somit auch am Mittelsitz verfügbar. Da schau her...

(allerdings bekommst Du so zwar eine dritte Person rein, aber kein vollwertiges Fahrrad für eine 3. Person, vermutlich geht's auch nur mit 2 schlanken Rennrädern?)

Also das befestigen auf dem AHK Träger geht bei mir schneller als das ehemalige plazieren im Innenraum. Allerdings habe ich nun ein 29" MTB und wenn ich mit dem MTB unterwegs bin, wird es meist dreckig. Somit fällt der Innenraum sowohl von der Größe als auch vom Schmutz aus.
Allerdings ist die Innenraumlösung für den einen oder anderen schon eine gute Alternative. Die hier vorgestellte Variante ist besser als mein damaliger von Volvo. Der ging nur über die gesamte Breite. Eine Teilnutzung der Rücksitzbank war damit ausgeschlossen.

Gruß Thomas

Also ich habe schon einiges ausprobiert.
Rückbank umgelegt und zwei Fahrräder ohne Vorderrad mit der Gabel gegen die umgelegte Rückbank gezurrt. Ist ähnlich der hier bereits vorgestellten Lösung mit dem Alu-Profil.
Das Beladen hat einige Zeit in Anspruch genommen aber dafür haben sich die Abmessungen nicht verändert. Das Vorderrad musste raus, oftmals musste ich dann die Scheibenbremse minimal justieren. Mein Stahl-MTB mit 26" und 22" Rahmen passt saugend in einen normalen Kombi. Das Enduro mit 160mm Federweg passt schon nicht mehr.
Der Kofferraum ist halb belegt. Das Beladen dauert eine Weile.

Den AHK-Träger habe ich innerhalb 5min alleine montiert. Beide Fahrräder drauf sind nochmal 5 min. Klasse. Gegenüber der Innenraumlösung schlechtere Außenmaße (Parkhaus etc), höhere Anschaffungskosten und schlechtere DIebstahlsicherung. Ich habe bei jeden Tankstop Angst um die Teile an unseren Fahrrädern. Ansonsten bietet der Träger m. E. nur Vorteile.

Hallo kleenerfaxe,
also ich würde Dir bei vorhandener AHK immer nur die Lösung:

Thule Euro Classic G6 929 empfehlen.

Der Vorteil:
1. Der Träger kann zum Beladen des Kofferraumes abgeklappt werden.
2. Erweiterungsmöglichkeit auf 4 Fahrräder durch Radadapter 9281 (ca. 130€)
3. Spritkosten erträglich
4. keine Höhenbeschränkung (Parkhaus)
5. beim Anbau an den XC60 bleibt das Gesamtmaß <6m --> wichtig z.B. bei Fähren

Nachteil:
1. preisintensiv - aber einmal gekauft, hat man das Ding ewig
2. Fahrzeuglänge vergrößert sich - Vorsicht beim Rücksetzen --> Abstandswarner ausgesetzt

Wir haben das Ding jetzt seit 3 Jahren und sind sehr zufrieden.
Das Aufbauen kostet ein wenig Zeit, wenn man sich die Stellung der Fahrräder merkt, geht es schneller.
Zur Diebstahlsicherung müsstest Du vielleicht noch ein extra Spannkabel mit Schloss durch alles durchziehen.

LG hans6500

Zitat:

@braucki schrieb am 20. April 2015 um 07:03:01 Uhr:


Man sieht also, man kann "von - bis" ausgeben, je nach Geldbeutel oder Nutzungsanforderung. Da wir den Träger vielleicht 1x im Jahr nutzen, reicht ein guter gebrauchter mit hoher Nutzlast (w/ der E-Bikes) vollkommen aus. Wer den Träger jedes WE nutzt, wird vielleicht was moderneres nutzen wollen. Die ganz neuen kann man ja auch zusammenfalten, da hat man dann nur noch einen kleinen Blechknubbel am Fahrzeug hängen, wenn keine Räder montiert sind.

Welcher aktuelle AHK-Träger für min. 3 Bikes ist denn bei nicht-Benutzen aber noch am Auto auf der AHK zusammenklappbar, dass man nicht mit voller Breite/Tiefe unterwegs ist?

Beschäftige mich auch gerade mit dem Thema Fahrradtransport bei meinem XC60. Wir transportieren rund um unseren Wohnort die Räder quasi nie mit dem Auto. Daher ist ein Fahrradträger für uns schon einen einmalige Investition für jährlich ein bis zwei Urlaube in Holland.

Ganz ehrlich, da sind mir 1000 Euro für einen Träger schon zu teuer. Um halbwegs einen Mehrwert zu haben, favorisiere ich einen Dachgepäckträger aus 3 Gründen:

  1. Ich kann alternativ auch eine Dachbox (die es überall auch leihweise gibt) auf dem Träger transportieren.
  2. Der Kofferraum ist ohne klappen und kippen schnell erreichbar.
  3. Der Dachträger ist günstiger.

Eine "in-car" Lösung kommt nicht in Frage, da wir sonst das Gepäck im Urlaub zu Hause lassen müssten. Ein AHK habe ich nicht, daher fällt diese Version auch flach.
Jetzt suche ich einen gebrauchten Dachträger für meinen Elch da sich ein neuer nicht rechnen würde.

Zitat:

@kleenerfaxe ...........

Welcher aktuelle AHK-Träger für min. 3 Bikes ist denn bei nicht-Benutzen aber noch am Auto auf der AHK zusammenklappbar, dass man nicht mit voller Breite/Tiefe unterwegs ist?

Die Tiefe wird bleiben, wenn, so habe ich es bisher nur gesehen, werden die beiden radtragenden Ausleger eingeklappt und stehen dann hochkant hinter dem Wagen.
Am Auto verbleibend sehe ich den einzigen Vorteil darin, dann man dann besser an den Kofferraum kommt. In der Garage oder im Keller baucht das Teil natürlich deutlich weniger Lagerplatz.
Aber ich finde unseren guten alten Atea-Träger (weiter oben als guter gebrauchter verlinkt) immer noch klasse, da der benötigte Stauraum für mich jetzt kein Problem ist (das Teil liegt auf dem Garagendachboden). Der große Vorteil des Trägers ist die Kunststoffplatte über dem Stahlgrundträger, so bleiben die Räder bei Schmuddelwetter auch nach einigen hundert Kilometer BAB noch sauber, da die Gischt von der Platte abgefangen wird. Übrigens der Träger auch abklappbar und kinderleicht zu montieren.
Auch favorisiere ich immer noch den Gebrauchtkauf - meist haben die Dinger ja den Großteil ihres Daseins gut eingelagert verbracht. Und beim guten Gebrauchten zahlt man eigentlich nur Pfand - für einen Hunderter gekauft geht er meist einige Jahre später auch dafür wieder weg 😉

Für mich käme ein Dachtransport nicht unbedingt in Frage, da ich mit den Rädern hinter dem Auto auch schon mal etwas schneller Fahre (max 150km/h). Auf dem Dach hat man die Fuhre ja gar nicht im Blick aber mit einem vernünftigen Träger und max. 120km/h sollte das kein Problem sein - außer dass du in NL an der Küste auf fast keinen Strandparkplatz kommst, da die fast immer eine Beschränkung in der Durchfahrtshöhe haben, damit die Womo's von den Parkplätzen bleiben....

Grüße
braucki

Kann meinen weder an noch zusammenklappen.Ist mir aber noch nicht negativ aufgefallen.

Doppelpost die Mt App ist unbrauchbar.

mein AHK Fahrradträger ist jetzt am 4. Fahrzeug. Fürs Dach hätte ich während dieser Zeit 4 Grundträger benötigt, da bei allen Fahrzeugen die Dachreling unterschiedlich war.

Das optimale Aufstellen unserer 3 Räder auf dem AHK Träger war etwas fummelig, da 2 von den Rädern sehr groß sind. Nachdem die Räder optimal standen, habe ich ein Bild davon gemacht und ausgedruckt. Das Bild liegt immer im Handschuhfach und damit habe ich auch nach einem Jahr sofort eine Gedankenstütze.

Davon abgesehen sogar ich mich mit meinen 2m sehr strecken, wenn ich ein Fahrrad beim Kuga oder dem XC60 auf dem Dach montieren möchte.

Bilder vom Innenraumtraeger mit 2 MTB's 26".
Der 3. Sitz ist voll nutzbar und auch der Raum hinter dem Sitz reicht gut fuer Gepaeck (wenn man die Raeder vernuenftig unterbringt und nicht wie auf dem Foto nur reinschmeisst :-) )
Die Fahrraeder passen von der Hoehe knapp, bei hoeherem Rahmen muss ggf. die Gabel etwas zusammengedrueckt werden.
Fuer meine Zwecke ideal, aber sicher keine Loesung fuer jeden.

Frank

Img-1999
Img-2001
Deine Antwort
Ähnliche Themen