3 D Elipsod-Scheinwerfer, was dar der Tausch von Standlichbirnen kosten?
Hallo zusammen,
bei neimen Corsa C ist im Dezember eine Standlichbirne kaputt gegangen. Da ich ja die 3 D Elipsod-Scheinwerfer habe, dachte ich mir ich warte bis die zweite Birne auch den Geist aufgegeben hatt.
Ja das war dann Ende Januar der Fall.
Leider muss ja die Stoßstange ab und die Scheinwerfer raus. Das habe ich immer beim FOH machen lassen, wo ich meinen Corsa nagelneu bestellt habe 2004.
Kostete so um die 15 EUr ink. Birnen. Also ok, gehe ich wieder hin und bin erschrocken, als die
Rechnung kam. 80,74 EUR.
Also ich habe mich da gleich mal beschwert wie dass denn sein kann. 80 EUR, das sind fasst 160 DM, für zwei scheiß Standlichtbirnen tauschen nur weil ich es selbst nicht machen kann, da unmöglich die Birnen im eingebauten Zustand zu tauschen.
Antwort: Es wird alles teurer.
Gut stimmt sagte ich, aber doch nicht von 15 Eur auf 80 Eur in 2 Jahren. 80 EUR ist ja wucher. Ich habe eine Gutschrift von 25 EUR erhalten, also nur noch 55 EUR. Ist aber weiterhin sehr teuer, nur weil da ein Konstruktionsfehler gemacht wurde soll dies der Endverbraucher zahlen beim Tausch der Birne.
Jaja das extra eingebaute Aftersales-Marketing. Solche Konstruktionen gehören verboten und der Hersteller sollte die Birnen entweder auf Kulanz tauschen, weil da gewisse Leute gepennt haben bei der Konstruktion, oder wenigstens bei 15 EUR belassen.
Ich habe mich bei diesem FOH in Kaiserslautern streichen lassen als Kunde. Komme nicht mehr. Gibt noch andere und ich bin am Überlegen, ob ich nicht die Scheinwerfer tausche, bei denen es einfacher ist die Birnen zu wechseln.
19 Antworten
Selbst 80€ brutto würde ich bei nem FOH als geschenkt betrachten für die Arbeit. Das ist ja Nichtmal ein Stundensatz...
Mir ist diese Arbeit in 5 Jahren Corsa C Gott sei Dank erspart geblieben, aber Abblendlicht und Kennzeichenbeleuchtung hat er im Akkord gefressen.
Das nennt man überspannung, und das ist Opel auch bekannt das Problem. Haben wir auch beim Ford Focus C Max.
Also einen Wiederstand an der Batterie , und fast ist Ruhe.
Mfg
Den Wiederstand gibt es beim Freundlichen , oder Conrad .
Das Licht erst einige Sekunden nach Motorstart einzuschalten schont die Lampen.Ob aber nur deswegen mein fast gen Null gehender Lampenverschleiss nach 11 Jahren Corsa C zustande kommt,weiss ich nicht.
Wir hatten von Anfang an die Tagfahrlichtschaltung per Tech 2 programmiert.
Ähnliche Themen
Was kann das Autohaus für die scheiß Konstruktion von Opel?
Und 11 Jahre nach dem Kauf hört die Liebe zum Käufer auch irgendwann mal auf.
Mach die Arbeit mal selber, dann weißte, wie lange das dauert.
Habs schon hinter mir. Dachte auch, ist schnell erledigt. Pustekuchen.
Solche Konstruktionen sind eindeutiges Programmiertes Geschäft.
Da hilft nur Posten
Und beim Neuwagenkauf solche Entscheidungen miteinfliessen lassen.
80 Euro für die Arbeit zu verlangen ist ok würde ich bei einem Stammkunden der bleiben soll nicht machen.
Ja nun, eine Stunde Arbeit ist eine Stunde Arbeit. Stammkunde hin oder her.
Dann muss man zur kleinen freien Werkstatt um die Ecke fahren. Die machen sowas evtl. noch für 30,- Euro und nen warmen Händedruck.
Oder eben selber die Finger schmutzig machen. Kostet gar nichts. Außer evtl. Geld für Seife und Pflaster 😉
Hej!
Am 04.11.'13 jeweils beide Birnen ersetzen (Stand-/Abblendlicht rechts+links); Rechnung FOH Ernst (Bad Schwalbach) 109, 46 Euronen (61,92 AW 30.06 Teile; jeweils ohne MwSt) - ich habe das akzeptiert (nämlich Verwaltungsbeamter ohne jedwede Schrauberbefähigung - u. schon gar nicht das Standlicht).
Trotzdem schöne Grüße,
H. Jehrike
Das ist ja auch völlig O.K.!
Ärgerlich ist halt nur die Konstruktion an sich.
Hab auch erstmal doof aus der Wäsche geschaut.
Dass man den Scheinwerfer ausbauen muss, kannte ich schon von meinem Kia, aber dass ich dazu auch noch die Stoßstange abbauen muss, war echt zu viel des Guten.
Demnächst muss man dann auch noch die Kotflügel demontieren...
Die Glühlampen vom Abblendlicht kann man aber übrigens ohne jegliche Demontage wechseln.
Elf Jahre hin oder her. Eine Standlichbirne zu tauschen sollte doch wohl ohne das halbe Auto auseinander zu nehmen funktionieren. Ging doch früher auch. Der Arbeitsaufwand steht doch in keinem klaren Verhältnis mehr. Übrigends Birnen gehen eigentlich nicht kaputt, aber es wurde ja eine beschränkte Haltbarkeit eingeführt, weshalb sie leider kaputt gehen müssen. Geplant Obsoleszenz.
Klar der FOH Händler kann nichts dafür, aber trotzdem ist es eine Fehlkonstruktion und wie bei vielen heutigen Autos einfach eine Geldeinnehmemaschine, die extra so geplant wurde. Ich wusste das bei Kauf nicht, dass man für den Wechsel der Standlichtbirne einen riesen Aufwand machen muss bei diesen Scheinwerfern. Das hättes so einfach gelöst werden können, wenn die Befestigung der Scheinwerfwer anders wäre und nur die obigen Schrauben gelöst werden müssten. Aber man muss ja heute alles so verbasteln, leider. Ist halt Strategie, die bewusst so geplant ist.
Ich bin kein Hobbyschraube und glaube, wenn ich es tausche, dann ist danach noch mehr kaputt und wie soll ich bitte ohne Hebebühne die Schrauben unter der Stoßstange abkriegen? Eine freie Werkstatt nützt mir nix. Die ist stellenweise sogar teurer als der FOH in meiner Region.
Dass man die Abblendlichtbirnen so tauschen kann, weiß ich.
@corsa04,
In einer Sache gebe ich dir recht, was Opel mit den Scheinwerfer Konstruiert hat, ist eine reine Fehlkonstruktion.
Das ist aber leider bei fast allen Autos so, die um das neue Jahrtausend auf den Markt gekommen sind.
Das hat dann auch die EU erkannt und ein Gesetz erlassen, was den Hersteller verpflichtet, scheinwerfer so zu konstruieren das man ohne großen Aufwand stand und Abblendlicht selber zu wechseln.
Zu den wechseln der scheinwerfer ( bzw Ausbau) sei dir gesagt, ist zwar etwas aufwand, doch selbst ein Laie bekommt das hin.
Die unteren Schrauben brauchst du nicht abmachen !. Nur die oben am Grill, unten am Radkasten und die erste am oberen Radkasten. Die zweite ( etwa in der Mitte) bis Kurz vor Ende lösen. Dann erst am Grill aus der Halterungen heben, dann an der Seite schürze rausziehen (Seitenleisten ebenfalls was rausziehen) . Jetzt nur noch alles noch vorne kippen ( dabei auf Außentemperatur Anzeige achten !). Geht am besten zu zweit. Fertig.
Rest erklärt sich von selbst.
Die Frontschürze ist, wenn man es immehin einmal gemacht hat, im Wiederholungsfall in 10min. weggebaut, auch locker ohne Bühne. Die Scheinwerfer und Lampen raus pro Seite auch noch mals 5min.
In einer dreiviertel Stunde ist das Ding dann gegessen!
Anleitungen:
Stossfänger ab: http://www.freak0815.de/Fahrzeughilfen/CC/DA-FrontSF.pdf
Birnentausch am ausgebauten Scheinwerfer: http://www.freak0815.de/Fahrzeughilfen/CC/DA-3D-Birnenwechsel.pdf
Hallöle,
sicher ist die Konstruktion nicht das Highlight, aber das selber zu machen ist nun auch nix was ein Nichttechniker nicht auch selber hinbekommt. Sicher, beim ersten mal dauert es bissel länger, aber wenn man weiß wie es geht ist es wirklich in 20-30 min erledigt. Stoßstange oben 3 Schrauben raus, 2 pro Radkasten, seitlich aushaken und nach vorn abziehen. Dann 3 Schrauben vom SW raus, Birne wechseln, und alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammen. Geht wirklich recht einfach.
Gruß Lars
habt ihr alle pranken als hände ? ich mach das so ohne irgend etwas gross zu demontieren bis auf den luft schlauch
😁
natürlich sind filigrane Hände dafür eher prädestiniert das gild für alle leuchtmittel der elipsen variante 😉
TE
also ich wäre dafür zu geitzig gewessen , das in einer werkstatt machen zulassen....!
linke hände hin oder her 😁