3,7 Motor ausgegangen springt nicht mehr an
Hallo
Reisen Problem... Auto ist mir heute an der Kreuzung einfach aus gegangen ohne Vorwarnung.
Es handelt sich um einen 2004er 3, 7
Springt seitdem auch nicht mehr an.
Kraftstoffpumpen laufen nicht an, Relais wurde getauscht.
Schaltet aber nicht, wenn die Zündung angeschaltet wird.
Fehlerspeicher hat diverse Einträge, alles aktuell seitdem der Wagen ausgegangen ist - keine alten Fehler drin.
Fehlerspeicher lässt sich löschen, aber nach einem Startversuch sind alle Fehler wieder da.
Stutzig macht mich, dass alles Kurzschluss nach plus ist.
Relevante Sicherungen sind alle geprüft und in Ordnung.
Wo geht die Fehlersuche nun weiter?
54 Antworten
Zitat:
@KastenCola schrieb am 1. November 2022 um 19:15:41 Uhr:
Zitat:
@rogi.z schrieb am 1. November 2022 um 18:56:34 Uhr:
Sieht stark nach motorsteuergerät ausDas haben bereits 2 fundierte A8 Kenner auch schon stark vermutet.....
Das beruhigt mich, das es noch fundierte kenner gibt🙂
Die 3 Wochen junge Batterie wurde aber beim Einbau codiert, oder? Und hat jetzt noch ihre >12Volt?
Was soll das mit seinem probl. zu tun haben?
Du kannst ja, wenn du ersma keine Fehlersuche betreiben willst, für paar Euro aus der Bucht irgendein 3,7er Steuergerät nehmen und mal anstecken...der würde, sofern es am Steuererät liegt, dann auch ohne Codierung kurz anspringen und eben nicht diese Fehler ins Steuergerät werfen.
Ähnliche Themen
Zitat:
wenn die Batterie 3 Wochen vorher getauscht worden ist und nicht codiert worden ist so bricht die Batterie früher oder später zusammen bzw wird nicht mehr geladen es kann aber auch sein das der Generator die Batterie gar nicht mehr lädt und so mitbekommen die steuergeräteunterspannungen. Oder ist das etwa so weit hergeholt?
@Nick-Nickel schrieb am 2. November 2022 um 09:17:40 Uhr:
Was soll das mit seinem probl. zu tun haben?
Das ist Quatsch und stimmt schlicht nicht
Das ist Quatsch und stimmt schlicht nicht die soll zwar codiert werden da bricht aber nicht die ganze Funktion weg wenn nicht ich ändere einfach immer die Seriennummer um die neu anzulernen
Zitat:
@Audijunki schrieb am 2. November 2022 um 21:14:56 Uhr:
Das ist Quatsch und stimmt schlicht nicht die soll zwar codiert werden da bricht aber nicht die ganze Funktion weg wenn nicht ich ändere einfach immer die Seriennummer um die neu anzulernen
Schöne Lösung wenn man das selbe Modell einbaut, sonst leider völliger Quatsch
Nein das geht auch bei Zubehörbatterien die Steuergeräte sind vor rund 20 Jahren entwickelt worden da gab's ganz andere Batterien bzw andere Modelle .
Die aktuellen sind in der Regel Leistungsstärker .
Das Steuergerät ist nicht in der Lage zu erkennen was für eine Batterie du verbaust also wenn du eine verbaust mit ein wenig mehr Leistung, hast du quasi eine Reserve .
Das Steuergerät errechnet anhand verschiedener Parameter den Zustand deiner aktuellen Batterie und schaltet bei wenig Leistung alle Verbraucher ab die nicht zum Motorstart benötigt werden .
Deshalb sollte man die auch auf jeden Fall Codieren wenn die neu kommt bzw raus war .Und alle Fehler löschen.
Grundidee ist die , eine bessere einzubauen bzw aktuelle und dem Steuergerät sagen hey du hast eine frische .....es kann weder Typ noch Marke von sich aus erkennen...deshalb einfach Seriennummer ändern ..
Völliger unsinn, das BEM kann immer zwischen Ladekurven von AGM und Bleisäure unterscheiden. Vorsicht mit deinem Halbwissen
Ändert nichts daran das die jüngste Software von 2010 eher älter ist ..also min 12 Jahre alt...und das es Ladekurven nicht erkennt habe ich nicht behauptet es erkennt nicht was für eine Marke und Leistung die Batterie hat, das sagst du im ja über die Audi Teilenummer....bzw Seriennummer .
Und AGM wurden damals noch garnicht eingebaut,
erst mit Start / Stop vermehrt..Die ersten A8 haben mittlerweile 18 Jahre auf dem Puckel...
Wenn eine neue Batterie nicht angelehrnt wird funktioniert das Motorsteuergerät ganz normal weiter.
Bei diesen Fz. sind alle Fehler als kurzschluß nach Masse eingetragen und die weisen auf ein defektes Steuergerät hin.
Der Fehler kurzschluß nach Plus deutet auf eine fehlende Stromversorgung hin.
Defekte Sicherung / Kabelbruch oder das Bauteil selber ist defekt.
Genau das sage ich von Anfang an . Steuergerät/Sicherung /Kabel..
Also, noch Mal kurzes Update:
Es ist eine ,AGM Batterie verbaut worden, und würde auch Steuergerät codiert - hat ja nun 3 Wochen ohne Problem funktioniert.
Alle Fehler sind Kurzschluss nach Masse, das heißt, dass die Bauteile nicht angesteuert werden.
Dazu kommen die Fehler der Lambdasonden.
Ich habe nicht mal 12 Volt auf den Sicherungen, wo definitiv 12 Volt anliegen müssen.
Da alle Funktionen, die im fehlerspeicher abgelegt sind und nach dem löschen und einem Startversuch sofort wieder da sind vom Motorsteuergerät gesteuert werden...
Muss der Fehler vom Motorsteuergerät kommen
Zitat:
Ich habe nicht mal 12 Volt auf den Sicherungen, wo definitiv 12 Volt anliegen müssen.
Der Anlasser dreht beim starten normal durch?