3.2 V6 Leistungssteigerung

Opel Vectra C

Hi.

Ich habe mir ja einen Vectra C GTS baujahr 02 zugelegt. und schon bin ich am überlegen. ich hab gehört das man mit den VorKats tricksen kann und ihn auf knapp 260PS bringen kann. kennt sich da irgendjemand damit aus und vor allem wie viel NM hätte er mit 260 PS, da ich einen automatik fahre und das automatigetriebe auf maximal 330NM ausgelegt ist

Beste Antwort im Thema

Das AT5 ist schon mit der Serienleistung absolut am Limit. Ohne die Vorkats geht Euro 4 verloren. Die meisten 3,2er stemmen sowieso schon über 225 PS in der Serie. Lass es einfach. 😉

Gruß
Achim

94 weitere Antworten
94 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von opel-ole


Und dein 2.0T hat keine Klopfregelung oder wie???
Versteh ich nicht...

Ähm... das Du was nicht verstehst, merke ich, ich habe keinen Vergleich zum 2.0T gezogen, der ebenfalls eine hat.

Und Super-Plus verbrennt auch nicht besser, sondern lässt auch bei schnelllaufenden Motoren mit hoher Verdichtung aufgrund der geringeren Zündfähigkeit besser kontrollieren (Voreilung der Einspritzung ohne Selbstzünden). Da der 3,2 weder besonders hoch verdichtet, noch ein ausgewießener Schnelläufer ist, kann man sich das Geld getrost sparen.

Es wurde hier im Forum genug über das Ammenmärchen geschrieben, dass Motoren mit Superplus mehr Leistung bringen oder weniger verbrauchen. Das ist für 90% der Motoren schlicht falsch! Ich habe selber mal nen langen Bericht hier geschrieben, mit Quellenangaben.

Was ist mit besserer Verbrennung gemeint? Sorry, auch das ist Bullshit. Das Gemisch sollte möglichst Frühzeitig völlig verbrennen, um dann thermodynamische Arbeit leisten zu können. Wenn der verbrennungsvorgang erst am unteren Totpunkt abgeschlossen ist, ist es ssig mit der Energieausbeute. Leider verbrennt Super aufgrund des höheren Anteils an kurzen Kohlenwasserstoffketten schneller als Superplus.

Super-Plus macht sinn bei schnellaufenden hochverdichteten Motoren. Diese arbeiten pro Zylidnerfüllung mit gerigeren Einspritzmengen, d.h. aufgrund der kleineren Einspritzmenge macht das langsamere Durchzünden keinen Nachteil. Außerdem würde Super in diesen Motoren zum Selbstzünden neigen und das ist nicht gut. Der geringere Energieinhalt von SP wird durch den prinzipiell höheren Wirkungsgrad von Motoren mit höherer Verdichtung ausgeglichen. Von daher macht SP im X18XE sogar viel mehr sinn als im 3,2, anstatt weniger. ("Selbst mein X18XE läuft mit Super Plus besser"😉 Der 1,8 kommt von seiner ganzen Auslegung dem betrieb mit SP viel mehr entgegen als dem 3,2.

http://www.motor-talk.de/.../...-nicht-e-10-tauglich-t1743685.html?...

Was ich da für die Turbos schrieb, gilt prinzipiell auch für eher langsam laufende großvolumige Sauger. Die haben eine ähnliche Verbrennungs-Charakteristik wie Turbos.

Mal ganz ruhig ja... Ich denke nicht das du sowas über mich beurteilen kannst.
Wenn du sowas schreibst dann solltest du das auch begründen. Was du ja jetzt getan hast.
Vielleicht hab ich es auch anders gelesen als andere aber für mich klang das als wenn nur der eine klopfregelung haz oder sowad eine seltenheit ist.

Bzw keine seltenheit.. sondern das es sich bei keinem motor lohnt der super fährt super plus zu tanken weil die klopfregelung eingreift....

Viele Motorren laufen mit Super+ definitiv besser als mit normalem Super.
Oftmals laufen die Motoren mit Super haarscharf an der Klopfgrenze.
Sobald jetzt irgendeine negative Beeinflussung kommt, z.b. hohe Ansauglufttemperatur im Sommer, greift die Klopfregelung ein und zieht die Zündung zurück. Somit ist man dann mit einem Leistungsmangel unterwegs.

Hier fährt man mit Super+ einfach besser. Durch die höhere Oktanzahl ist der Sprit Klopffester und die Kloprregelung greift später ein oder gar nicht. So ist man immer mit voller Leistung unterwegs.
Außerdem gibt es einige Motorsteuerungen die die Zündung automatisch immer bis an die Klopfgrenze regeln. Da kann man quasi durch Super+ Tanken eine Leistungssteigerung durchführen. Wer dann noch das gute 102oktan Aral Ultimate tank hat schnell mal 20PS mehr.

Ähnliche Themen

also in deinem Link stehe aber auch viel Müll der einfach nicht richtig ist!

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard


Aufgrund ihrer geringen Verdichtung und hohen Brennraumtemperaturen vernichten Otto-Turbos alles, was ihnen in den Ansaugtrakt kommt. Das ist auch der Grund, warum LPG, Ethanol oder CNG erst als Turbo wirklich Sinn macht. Denn Otto-Turbos sind in der Lage, trotz deren geringerer Klopffestigkeit deren höheren Energiegehalt(der ja im wesentlichen zur geringeren Klopffestigkeit beiträgt) umzusetzten. Das führt zu der aberwitzigen Situation, das ein sauger bei den oben genannten Kraftstoffen mehr braucht als im benzinbetrieb, ein Turbo aber weniger.

*LPG hat mehr Oktan als Benzin und einen niedrigeren Energie gehalt

*egal ob Sauger oder Turbo beiden verbrauchen mehr mit Gas als mit Benzin

*höherer Energiegehalt = geringere Klopffestigkeit ? falsch, Diesel hat mehr Energiegehalt und eine höhere Kopffestigkeit als Benzin

also nur weil man schon viel geschrieben hat und alles lauthals verkündet, heißt das nicht das es auch richtig ist

Mein Motor läuft auf Super Plus einen ticken sparsamer, aber vor allem viel ruhiger. Sämtliche Ruckler und Zuckerer im Leerlauf Sommer wie Winter sind einfach weg. Als ich mal wo anders so Mr Wash Super getankt hab, hat der dermaßen häufig ausgesetzt, das glaubst du nicht ^^. Genauso wie der Z12XEP meiner Schwester und der N55 von meinem Vater. MIR ists das wert (und den anderen beiden auch).

Ich weiß das von der Leistung her Super Plus eventuell gar nichts bringt. Aber das obige ist definitiv Fakt.
Ich wollte aufgrund der Aussage eigentlich keine Diskussion um Spritsorten beim Z32SE auslösen (ich weiß das zur Not auch ein bissl Diesel munter verputzt wird), nur anmerken, das ich bereits die Empfehlung von EDS erfülle.

Für alle die sich mit der Softwareänderung eine Beschreibung erhoffen.. nein es wird kein anderer Motor, ja es ist definitiv ab ca 2.500 rpm spaßiger. Man kanns sich vorstellen wie nach den Autobahnetappen mit Dauervollgas (was bei mir 30km, 250km/h entspricht) wo er dann giftiger anspricht und einen besseren Durchzug liefert. Das + noch ein bissl einen drauf. Die Gaspedalkennlinie wurde auch etwas feiner abgestimmt. Spritbedarf muss ich noch ausprobieren, bei 60km/h ists auf jedem Fall im Bereich der Messungenauigkeit (vll. 0,2L), werd da mal auf die AB fahren. Dabei werd ich auch mal kucken, wie schnell er jetzt geht, daraus kann ich ableiten obs mehr Dampf ist, oder eben nicht. Ich kann hier aber niemanden genaue Zahlen auftischen.

Das einzige was mich an dem IPF System wirklich gestört hat, ist das man für 450€ einen OBD auf RS232 Adapter bekommt, der dermaßen schlecht Kontakt hat, das meiner viel überredende Wackel / Drückkunst benötigte, um das Flashen zu starten und dann auch noch knappe 1,5 Std. programmiert hat.. gut das meiner einer eh ein Ladegerät mit 25A besitzt.

hast du dich wegen der Qualität schon einmal an EDS gewendet? was haben sie gesagt?

Zitat:

Original geschrieben von gas_vectra


*höherer Energiegehalt = geringere Klopffestigkeit ? falsch, Diesel hat mehr Energiegehalt und eine höhere Kopffestigkeit als Benzin

Hallo? 😕🙄🙂

MfG
W!ldsau

hallo *winke winke*

ja ich weis, das man bei Diesel nicht von Kopffestigkeit spricht
aber in der Praxis kann man sicherlich den Vergleich mal so ziehen

beim Diesel verdichtet man ja so weit, dass sich der Kraftstoff selber entzündet

Edit:
Erich Hoepke - Nutzfahrzeugtechnik
"Die Cetanzahl drückt die Zündwilligkeit des Kraftstoffes aus und entspricht in ihrer Bedeutung der Oktanzahl beim Ottomotor."

Handbuch für Maschinenbau und Kraftmaschinen - nach Wilke:
"Oktanzahl = 120 - 2 * Cetanzahl"

Was mich nun durcheinander bringt,
dann hätte Diesel eine Vergleichbare Oktanzahl von 20 (Cetanzahl =50)
und Super Plus eine Cetanzahl von 11 (Oktanzahl =98)

warum verdichtet dann der Diesel auf zirka 18:1 damit sich der Kraftstoff entzündet?

So, hier nun mein Fazit zur Phase 1 fürn 3,2:

Ich hab meinen Motor auf Betriebstemperatur gebracht und hab ihm dann ordentlich gegeben. Gefühlt war er flotter auf über 200, wo man dann den 5. braucht. Im 5 Gang gings eigentlich soweit normal, hatte ein gutes Gefühl endlich auch mal die Tacho 260 sehen zu dürfen, aber dann.. Bei etwas über 245 km/h ging ihm regelrecht die Puste aus, also eigentlich wie vorher, das komische war aber die Momentanverbrauchsanzeige. Vorher hatte ich bei Vollgas 5. Gang über 240 Verbräuche um die 33L rum. Diesmal warens etwa 29,5 und das wurde auch nicht besser, fast als hätten sie den unter Vollast zu weit abgemagert.

Auf der Rückfahrt hatte ich dann auf einem ebenem Stück die 253 km/h lt. Tacho nach etwas Anlauf (und evtl etwas Gefälle?), aber auch hier, Momentanverbrauch 29,8L.. da werd ich mich mal mit EDS in Verbindung setzen, wenn an meinem Auto ein Defekt vorliegt, würd ich ihn gerne beheben.

Das zu den meiner Meinung nach negativen Seite.

Positiv ist der Verbrauch bei mittleren Geschwindigkeiten. Ich bin bergauf mit 140 Tempomat bei ca. 8,5-9,5L gefahren (vorher ca 11-12L). Vorher hat er bei ebener Strecke 140km/h ziemlich genau 10L gebraucht. Das muss ich mal beobachten.
Bei 60 und 80 km/h ist der Verbrauch wie oben beschrieben nur im Bereich der Messtoleranz gesunken.

Der Durchzug hat sich etwas verbessert im Vergleich zur normalen Software. Der Drehzahlbegrenzer liegt bei über 7.000 rpm.

Zur gefahrenen Strecke, es ist die kleine A94 von Mühldorf Nord nach Marktl und wieder zurück. Die Strecke besticht durch ein ewiges auf und ab, viele Hügel, teilweise Huckel wo Geschwindigkeiten jenseits der 200 schon unangenehm werden, viele Autobahnkurven mit Sicht unter 150 Meter und eigentlich nur einem kurzen Teil (geschätzte 2-3 km) das eben aussieht und ohne Kurven ist. Deshalb nehmt es mir nicht unbedingt übel ^^.

Das Auto steht auf 225/45 R17 Winterreifen (bis 240) und die Radhäuser sind randvoll mit Schnee ^^. Keine Ahnung wies unterm Auto ausschaut. Ich hatte das Navi nicht im Testmodus, aber der Tacho geht recht genau, muss allerdings nochmal mit meinem OP-Com nachsehen ob die da was verändert haben 😉.

Der User JMG hat irgendwo mal Verbräuche von seinem 3,2L V6 gepostet, die waren teilweise über 2L niedriger? (160km/h er 11,xL, ich 13,xL)

Ich werd nicht drum rum kommen, mal eine Leistungsmessung zu machen.

Als Fazit muss ich sagen, ich finds schon gut, wenn man davon absieht, das er bei Volllast regelrecht zu wenig einspritzt.. hatte schon ein wenig gehofft, so auch mal die Tacho 260 sehen zu dürfen 😉. Andere Z32SE schaffen das ja scheinbar locker.

Das mit dem Kabel werd ich definitiv bemängeln, ist ja klar, auch die Sache unter Volllast werd ich anfragen.

wenn du die 260 laut Tacho sehen willst dann stell doch einfach einen anderen reifenumfang ein *g*

Es sollten schon echte 250 sein (was Tacho ca 260 sind bei mir) das wollte ich haben 🙂.

Klar, man weiß nie was so gewisse Leute da eingestellt haben, ob die Autobahn eben ist etc etc.. Fakt ist, im schein steht 248 und das schafft er nicht. Eventuell leigts aber auch nur an der kurzen Zeit die er hat, um die Vmax zu erreichen.

Ich habe die Sache nun EDS geschrieben, mal sehen wann sie antworten 😉. Das die Kiste obenrum mal eben 4L weniger braucht ist auf jeden Fall etwas seltsam.

Zitat:

Original geschrieben von Levi1988


Der User JMG hat irgendwo mal Verbräuche von seinem 3,2L V6 gepostet, die waren teilweise über 2L niedriger? (160km/h er 11,xL, ich 13,xL)

Johannes hatte Automatik. Da dreht der Motor im 5. Gang deutlich niedriger als beim Handschalter.

Gruß
Achim

zum thema : den tacho mal auf 260 zu sehen, ich hatte ihn schon auf anschlag da die nächste autobahn bei mir hier ein sehr schönes gefälle bietet =D wozu ich aber sagenmuss dass die automatik wirklich verdammt lange übersetzt ist.
aber sollte es sein dass mit dieser phase 1 wirklich in den oberen drehzahl die leistung fehlt lass ich die finger davon, das auto soll schließlich auchmal spaß machen, oder wozu hab ic mir sonst eines angeschafft dessen übersetzung knapp 280 schaffen soll
mit genug schwung muss ich das ma mit Navi austesten =D
fakt ist bei 260 laut tacho hat er in der drehzahl noch gut luft

Nicht in der oberen Drehzahl, nur im oberen Geschwindigkeitsbereich. Wie gesagt, kann nat. auch ein Defekt bei mir sein, der im Normalbetrieb nicht auftritt. Unten rum wo man ja doch meistens fährt ^^, geht der Kübel schon besser als vorher und das Gaspedal ist angenehm und man gewöhnt sich schnell dran. Bis 200 kann ich definitiv sagen das der schneller geht, werd eventuell im Sommer einfach mal am selben Tag auf selber Strecke das messen mit beiden Softwareständen. Mit Leistungsprüfstand muss ich mal beim Bosch anrufen ob der noch funktioniert und dann mit meim Kollegen da hin fahrn, der hat früher Vergaser da eingestellt 😉.
Ist aber ein Belastungsprüfstand.

Du hast ja auch 14 Tage Fernabsatzgesetz 😉.

Bei Tacho 260 mit Gefälle hab ich auch noch Drehzahl übrig.

Der JMG hatte doch n Schalter und ne Automatik?

Deine Antwort
Ähnliche Themen