3.2 FSI vs. 3.0 TDI von 0 auf 100
MTBO und ich haben jetzt mal zwei Testläufe gegeneinander verglichen und ein paar Grafiken gespeichert.
(Gemessen mit MTBOs G-Tech Pro)
3.2 FSI Limo von Duck
gegen
3.0 TDI Avant von DQ1
Jeweils mit Duck und DQ1 besetzt.
Das etwa 150 kg niedrigere Leergewicht und die 30 PS Mehrleistung des 3.2 FSI deuten darauf hin, dass der 3.2 FSI schneller sein sollte.
Zumindest in der optimalen Ausgangssituation (Bremspedal getreten, Vollgas, Bremse loslassen) wurden wir aber eines Besseren belehrt.
Fangen wir an mit dem Grafen Geschwindigkeit und Zeit.
Die rote Kurve ist der TDI, die schwarze der FSI.
47 Antworten
Wissen tu ich das ja nicht, aber.....
Audi wird Alles! tun um die Werte für 0-100 so gut wie möglich aussehen zu lassen. Die schrotten eher ein Getriebe als weniger anzugeben. Also das Gasgeben und dann Bremse los gehört garantiert zum Programm.
Ich hätte mein Auto dafür nicht vergewaltigt.
Insofern Hut ab vor Euch Beiden.
Vergewaltigt wurde kein Auto (auch keine Enten oder DeQüchen) 😉.
tiptronic heisst ja, Gas geben und alles andere macht das Auto. Natürlich war der Wagen inkl. Motor warm und eingefahren.
War ja kein Schaltgetriebe 😁.
Was ich vermisse, ist ein Vergleich der Schaltwippen gegen TT. Hat’s denn keiner Mumm gehabt?
Ähnliche Themen
Wenn ich die Betriebsanleitung richtig verstanden habe, ist kein Unterschied (bei meinem 3.2 FSI) zwischen Wahlhebel S und Schaltgasse (tiptronic Modus).
Wir waren leider nicht auf einem Testgelände und konnten deswegen nicht unzählige Versuche machen.
Test Autozeitung:
A6 3.2 FSI MT
A6 3.0 TDI TT
Beim A4 sind Eure Ergebnisse in der Tendenz bestätigt:
A6 3.2 FSI MT
A4 3.0 TDI HS Bemerkung: Der Wagen scheint recht kräftig zu sein.
Bis 60 bleibt der FSI stehen, dannach kommt er.
Ich meine diese Testdaten schon mal gelesen zu haben.
Es wird immer die multitronic getestet. Bei normaler trockener Witterung lässt so ein Frontantrieb mit multitronic natürlich einen quattro/tiptronic stehen.
In den Seiten sehen ich aber auch den 3.2 FSI immer vor dem 3.0 TDI der natürlich auch tiptronic hat.
Bei DQ1 und mir war das Bild aber anders. Die Werte vom 3.0 TDI von DQ1 decken sich fast genau mit dem Test. Nur meiner ist eine Ecke lahmer 😉.
Hat noch jemand anders mal getestet?
Nach einigem "üben" komme ich jetzt um die 7,5 Sekunden von 0-100. Mehr scheint bei dem extra Gewicht durch Extras nicht drin.
Audi Leergewicht Angaben zu einer A6 3.2 FSI quattro tiptronic Limo sind 1680kg und meiner ist eingetragen mit 1849kg. Sobald ich hier über die öffentliche Waage fahre schreib ich mal wie schwer der wirklich ist.
Übrigens, wer hier in der Nähe vorbei kommt und mal Zeit zum testen hat, einfach vorher melden. Vielleicht kann man sich ja mal treffen.
@Duck
Liegt wohl eher an den aktuellen Temperaturen 🙂
DQ1 ist auch nochmal schneller geworden.
@ Duck:
Den neuen Wert hast Du aber auch mit einem anderen Messgerät ermittlelt, nun müssen wir meinen auch nochmal mit Deinem Gerät messen! 😉
Oder Deinen nochmal mit MTBOs Gerät...
Ja, DQ1 hat 7,8s geschafft.
Meine Tests ein paar Tage zuvor lagen um die 8-8,2s. Also ganz in der Nähe des Gtech.
Was ich mit "üben" meinte, ich habe verschiedene Dinge probiert um zu sehen was der Unterschied ist.
In S oder Schaltgasse, Bremse festhalten und wieviel Drehzahl, Parkbremse ja/nein, macht ASR/ESP was aus.
Eine gute Sache von diesen Testgeräten ist ja, das man genau sehen kann ob uns was einen Unterschied macht. Bei mir ist immer noch Querbeschleunigung drin, hier ist einfach keine grade Strecke zu finden, man fährt also von der Seite drauf.
Im normalen Strassenverkehr reicht es aber allemal, einfach Gas zu geben.
Wichtig für mich war einfach zu sehen, wie nah ich an diese tollen Werksangaben rankomme. Audi 1680kg/7,1s und Duck 1849kg/7,49s passt meiner Meinung nach.
Trotzdem lasse ich noch jemanden anderen, der viel mehr Ahnung hat als ich, nach den Rohdaten schaun.
@DUCK
Mit was für einem Messgerät wird denn gemessen?
Wird das an die OBD-Schnittstelle angeschlossen?
Ich habe mit meinem 3.0 TDI mehrere Messungen durchgeführt und die liegen so zwischen 6,3 und 6,5 Sek.
Am besten ist es, die Beschleunigung mit der Digicam aufzunehmen und anschließend am PC die genauen Messwerte zu ermitteln. Aber ein Messgeärt ist natürlich noch komfortabler.
Das ist ein AP22 von Race Technology.
http://www.race-technology.com/WebPage2/Products/AP22/AP22Home.html
DQ1 und ich werden uns bestimm wieder treffen und ein wenig testen. 🙂
Geocaching eingeschlossen!
Bei mir auf den Aufklebern im Serviceheft und Kofferraum, ist ein Leergwicht von 1880KG eingetragen.
1745kg Leergewicht + Extras + 75kg Fahrer und 75% Tank. Passt das Gewicht doch gut Herrenfahrer.