3.2 FSI 2.0TFSI geeignet oder nicht?
Hallo Leute,
hätte da mal eine Frage...
ist es möglich die beiden Motoren, 3.2 FSI, 2.0 TFSI mit einer Gasanlage auszuschatten?
Habe gehört das der 3.2er nicht wirklich Gasfest sein soll, Ventilschäfte usw...höhere Temperatur durch Verdampfer...
Ist es möglich, wenn man eine ICOM oder eine VIALLE verbaut, das die Ventilschäfte dann nicht geschrottet werden, da die beiden ja direkt und kalt einspritzen?
Würde mich sehr über eine Anwort freuen
MfG reecki
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von reecki
Hallo Leute,
Habe gehört das der 3.2er nicht wirklich Gasfest sein soll, Ventilschäfte usw...höhere Temperatur durch Verdampfer...
Ist es möglich, wenn man eine ICOM oder eine VIALLE verbaut, das die Ventilschäfte dann nicht geschrottet werden, da die beiden ja direkt und kalt einspritzen?Würde mich sehr über eine Anwort freuen
MfG reecki
Höhere Temperatur = Märchen
Den Ventilschäfte(Ventilsitze) ist es egal wie das Gas in den Brennraum gelangt. Entweder sie sind geeignet oder nicht. Will heisen "Direkt flüssig einspritzen schützt nicht vor Ventileinschlag bei schlechtem Ventilsitzmaterial !"
Flüssigeinspritzung schützt vor Ventileinschlag = Märchen
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Direkteispritzer funktionieren derzeit nur mit einer fragwürdigen, weil eigentlich nicht zulässigen Zweistoffverbrennung, also LPG + Benzin.
1. Einspareffekt deutlich geringer
2. Risiko deutlich höher
3. illegal
allein 3. würde mir ausreichen, davor die Flucht zu ergreifen. Alle kennen mich hier als experimentierfreudig, aber das geht mir, allein aufgrund der Rechtslage zu weit.
Ende der Durchsage. Schönes Fahren noch.
Hallo und ein gutes Neues Jahr nachträglich...
ich habe hier schon in einem anderen Beitrag dazu Stellung bezogen,
zu 3.
Alle Anlage die wir im Programm haben, insgesamt 3, sind nicht illegal.
Wie kann man 3 Jahre Anlagen einbauen die Illegal sind ?
Alle Anlagen von uns funktionieren ohne Mischbetrieb !
Mit allen Anlagen sind extra Abgasemissionsmessungen gefahren worden. Warum wird dann immer noch behauptet, dass alles illegal wäre ?
zu 2.
Warum ist das Risiko deutlich höher ? Das ist ein Gerücht dass sich hartnäckig hält, ohne einen wirklichen Beweis antreten zu können.
Ein GTI 2.0TFSI mit 147KW, hat bereits knapp 140000km auf Gas zurück gelegt. Dieser wurde als Neufahrzeug von uns umgerüstet.
zu 1.
Einspareffekt deutlich geringer ? Ebenfalls ein Gerücht dass jeglicher Grundlage entbehrt. Die Realität findet man auch auf unserer Website mit dem Einsparpotential nach Kundenangaben !
Gruß
A.i
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
[...]
zu 1.
Einspareffekt deutlich geringer ? Ebenfalls ein Gerücht dass jeglicher Grundlage entbehrt. Die Realität findet man auch auf unserer Website mit dem Einsparpotential nach Kundenangaben !Gruß
A.i
Dazu habe ich dann doch zwei Fragen:
- Laut Angabe Deiner Kunden ergibt sich in etwa ein Verbrauch von LPG in Höhe des Benzinverbrauchs + 1L Benzin. Wie ist das möglich, ohne dass der Motor zu mager läuft? 1L/100KM ist selbst für eine klassische Anlage schon ein häufig gesehener Wert, der alleine schon durch das Startbenzin zustande kommt. Obwohl meine Vialle relativ zügig Morgens umschaltet liegt mein Benzinverbrauch immernoch bei ca. 0,5L/100 KM. Im Octavia-forum gibt es einen Bericht, von einem TSI-Fahrer, der seinen 1.4TSI mit einer BRC Anlage mit 7,7L LPG + 2,2L Benzin statt 8 Liter Benzin fährt.
- Läuft der Motor im Leerlauf auf GAS oder auf Benzin? Es gibt immer wieder Gerüchte, die Anlagen könnten den Leerlauf nicht abbilden.
Danke für die Info & Gruß
Klaus
Hallo
da ja jetzt eine gewisse Zeit vergangen ist. Stellt sich nun die Frage ob die besagten Kinderkrankheiten (wenn es sie gegeben hat) abgestellt sind.
Gibt es inzwischen welche die Langzeiterfahrungen liefern können?
Gasumbau GOLF V GTI 2.0 BWA Prins VSI-DI Bericht
Suche den mal im Golf Forum. Der Thread ist gut.
Unser Tiguan 2.0 TSI mit Motorkennbuchstabe CAWB läuft mit der Scirocco-Anlage einwandfrei. Wir haben die PRINS VSI-DI Anlage. Die Vialle Anlagen laufen vereinzelt noch nicht stabil und werden für die großen Motoren noch immer nicht angeboten.