3.0TFSI - Motorprobleme / Vibrationen

Audi A5 8T Coupe

Hi alle zusammen,
Ich komme aus Karlsruhe und habe nun schon etwas länger Probleme mit meinem Audi S5 B8 BJ 2012 mit dem 3.0TFSI Motor und S-Tronic Automatikgetriebe. Das Auto hat jetzt ca. 123.500km.

Ich werde hier in der ersten Nachricht kurz und knapp das Problem erläutern und alles was bis jetzt schon versucht wurde. Weiter unten werde ich dann (für die die es interessiert) etwas weiter ausholen und die Vorgeschichte und weitere kleine Probleme aufführen.

Problem:
Mein ganzes Auto vibriert sehr stark im Stand. Hierbei ist egal ob ich in N, P, D oder R bin. Wenn das Auto kalt ist und gestartet wird, dann sind sie Kaltstart-Umdrehungen bei exakt 1200 u/min. Nach guten 30-60 Sekunden, wenn das Auto aus dem Kaltstart raus geht, sinkt die Drehzahl auf ca. 650 u/min. Ab ca. 800-1000 Umdrehungen fängt das Auto enorm an zu vibrieren. Umso niedriger die Drehzahl sinkt, umso stärker werden die Vibrationen. Das gleiche Problem wenn ich von der Fahrt in den Stand abbremse.
Sobald die Drehzahl jedoch über 1200 ist, funktioniert der Motor einwandfrei. Keine Vibrationen, keine komischen Schaltruckler, etc.
Der einzige verwertbare Fehlercode im Steuergerät sind Zündaussetzer…

Was bis jetzt schon überprüft wurde:

Ich bin dann zu Audi selber gegangen, um eine Diagnose durchführen zu lassen. Die haben mir dann mitgeteilt, das bei einer Endoskopie eine mittlere bis starke Verkokung der Ventile gefunden wurde (siehe angehängte Bilder!) Sie haben mir also geraten, das ganze säubern zu lassen, konnten mir aber nicht versprechen, dass es das wirklich ist. Kostenpunkt für Diagnose + Säuberung ca. 3100€… Der Kostenvoranschlag dafür befindet sich hier im Thread im Anhang!

Schonmal vorweg: Nach der Säuberung besteht genau das gleiche Problem immer noch. Es hat sich rein garnichts verändert.

Folgendes wurde von Audi überprüft:

  • Zündkerzen wurde Quergetauscht
  • Zündspulen wurden Quergetauscht
  • Einspritzventile Quergetauscht
  • Neue Zündkerzen verbaut
  • Zylinderblock wurde geprüft
  • Zylinderkopf wurde gereinigt
  • Einspritzventile wurden gereinigt
  • Kompression der Zylinder wurde geprüft
  • Druckverlustprüfung
  • Endoskopie der Brennräume (starke Verkokung an den Ventilen- siehe Bilder)
  • Zylinderkopf mit Granulat gereinigt

Weitere Infos:
Laut Audi wäre der nächste Schritt, den Motor komplett aus dem Auto zu bauen und den Motor komplett zu öffnen, um die Kolben und die Pleuel auf Beschädigungen zu untersuchen. Laut Audi sind das mehr als 10 Arbeitsstunden und mal wieder mehr als 3.500€, nur um zu schauen ob es ganz eventuell daran liegen könnte. Sie können mir natürlich wieder nicht versichern, dass es das wirklich ist.
Das bin ich gerade absolut nicht bereit zu bezahlen und habe mein Auto wieder von Audi abgeholt. Jetzt ist es halt genauso wie vorher, nur dass ich 3.100€ ärmer bin 🙂 Ich könnte Freudensprünge machen…
Leider kenne ich keine KFZ‘ler persönlich, sodass ich überhaupt keine „seriöse“ und „ehrliche“ Hilfe habe bzw. bekommen könnte. Ich habe weder eine Hebebühne, noch ein VCDS-Gerät. Lediglich ein Wagenheber und die dazugehörigen Stelzen.

Nun ist die Frage, was es noch sein könnte?!
Am besten wäre es natürlich, wenn ich selber manche Fehler ausschließen könnte. Bin bereit für eure Einschätzung!

LG Henri

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2
16 Antworten

Mit VCDS weiß ich es nicht, aber im Motorsteuergerät, dann musst du schauen wo du es ansteuern kannst.

Stellglieddiagnose im Motor STG (Adresse 01) sollte das sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen