3.0TDI Zahnriemen

Audi A4 B7/8E

Hi Freunde,

dass der 3.0 TDI eine Steuerkette hat und diese nie zu wechlsen ist ist mir ja klar, nur ich war vor kurzem beim Freundlichen wegen Service Anmeldung und da meinte er zu mir ich sollte den Zahnriemen gleich mitmachen lassen. HÄÄÄ was jetzt Steuerkette oder Zahnriehmen.

Er mit im Etka gezeigt wovon es sich handelt. Teilenummer 059109119D Soll der Zahnriemen sein.. Soweit ich das gesehen hab auf den Explosionszeichnungen geht die zu den beiden Nockenwellen.

Ich hab nen
3.0TDI mit 171 KW Quattro Avant
MKB = ASB
Modellbezeichung/ Verkaufstyp = 8ED079
Produktions Datum 01.2007

Kann mir da einer mehr Infos geben für was der Zahnriemen gut sein soll Dachte ja immer der Hatt Steuerkette von Kurbelwelle - rauf zu den Nockenwellen.

Mfg Manfred

Beste Antwort im Thema

vereinfacht gesagt:
jeweils 1 Kette die Nockenwellen
1 Kette die Ölpumpe
1 Kette die Zanhräder an der wiederum die anderen Hängen

=4Ketten + 1 Zahnriehmen (ohne Wechselintervall) für die CR-Pumpe

MFG

55 weitere Antworten
55 Antworten

Hm....bin Mir auch unsicher...

Laut http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=701135

hat es ja schon einen Zyklon-ölabscheider....

Nur mal so als Info.....

oder scheint der nicht zu funtionieren

seit dem 2.5TDI Motor... da gabs noch bisl Probleme...

Sicher hab ich auch am Turbo eingang so ne Art Stecknadelkopf (Metall Stecknadel) grosse öl Fett Klumpen....

Aber öl Verbrauch hab ich keinen....trotz 322 km.... Ich schau mindest einmal in der Woche

also im motorraum des 3.0tdi wird es ein wenig kompliziert mit dem vereisen^^
wenn man den filter iwo unterhalb der karosserie direktem fahrtwind oder auf höhe der ölwanne anbringt kann das passieren
aber im motorraum des B7 ist es so eng, durch die Stauwärme kann da nix vereisen
und viele B7 RS4 Fahrer haben den Provent 200 in den Wasserkasten eingebaut und da friert auch nix, beim RS4 ist das schöne das die Batterie im Kofferaum ist, und dort nun Platz ist im Wasserkasten
und der RS4 hat auch nen 2 stufigen Ölzyklonfilter, dessen Wirkungsgrad kleiner 20% ist wenn man sich mal die verkokten Ansaugtrakte des 4.2 FSI anguckt

und der werkszyklonfilter vom 3.0tdi ist auch falsch dimensioniert, jeder der mal unten am LLK die schläuche abmacht oder mal ins ansaugrohr der drallklappen sieht den ganzen Dreck, und Ölverlust hat man keinen muss man nicht Ölstand kontrollieren, das wie mit Wasserdampf Dampf setzt sich überall ab und sieht aus als wären das zig liter gewesen obwohl es vielleicht nur 50ml wasser sind, genau so mit dem öldampf öl verdampft und blow by gase setzen sich im ansaugtrakt ab , das blöde beim tdi halt das noch das agr die unvebrannten teilweise rußigen abgase noch in den ansaugtrakt leitet
somit ergibt feiner Ölnebel aus der KGE gemischt mit AGR Russ vom diesel eine schöne feste Ölkohle die sich überall absetzt und mit der Zeit die Drallklappen verkokt, dauert so seine Zeit
man kann es halt vermeiden durch einen zusätzlichen Ölabscheider

suche hier auch vergebens eine anleitung, der einbau an sich ist easy nur einen passenden platz beim 3.0tdi zu finden im b7 motorraum, überlege den hinter die LLK zu setzen auf eine rseite sitzt ja werksseitig die standheizung auf der anderen seite ist platz hinterm LLK

oder direkt nebem dem lufikasten was tiefer am träger anbringen

ist natürlich auch möglich das Audi den Wechsel des Riemens nun empfehlen tut.Siehe damals die MT und der Ölwechsel,erst keine Wartung an der MT und dann alle 60.000 km Öl erneuern.

Schlauer wird man wenn Elsa UpToDate ist,FIN und Kilometerstand eingeben und elsa spuckt die empfohlenen Servicearbeiten allein raus.Bei Onlineanbindung stehen sogar breits kürzlich ausgeführte Servicearbeiten als nicht notwendig da.

Bei Onlineanbindung stehen sogar breits kürzlich ausgeführte Servicearbeiten als nicht notwendig da

hab den satz nicht ganz verstanden, was meinst du genau?
danke

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AnyTime



Zitat:

Original geschrieben von t.knetsch


Dieser sollte bei 120.000km getauscht werden. Steht auch so im Serviceheft 😉
:
alle 120.000 km Zusätzlich zum Inspektions Service:
– Zahnriemen und Spannrolle für Nockenwellenantrieb: Ersetzen 4-Zyl. TDI-Motoren Pumpe Düse; ab MJ 2004
– Zahnriemen: Ersetzen 6 Zyl. 5V -Motoren 3,0l
– Zahnriemen für Nockenwellenantrieb und Zahnriemen für Einspritzpumpe: Ersetzen V6-TDI-Motoren
– Lagerbuchsen für Keilrippenriemenspanner: Prüfen (V6-TDI-Motoren)
Steht das bei euch allen so im Serviceplan? Bei mir steht da nichts von drin. 😕
( In meinem Heft ist immer nur die Rede vom 3.0TDI, ich vermute mal zwischen BKN und ASB gibts keine Unterschiede bei den Wechselintervallen etc., oder? )

So, hab gestern mal mit Audi telefoniert: Der Zahnriemen hat tatsächlich einen Intervall von 120Tkm, da im Falle eines Riemenriss aber kaum Schaden entsteht empfiehlt Audi den Wechsel nur. ( Wenn Service/Inspektionen bei Audi durchgeführt wurden müsste das auch über die FIN ersichtlich sein, da meiner vorher ein Geschäftswagen war gehe ich eigentlich davon aus dass er bei 120Tkm gewechselt wurde, werde es aber mal nachschauen lassen )

PS: Im Serviceheft des Fahrzeugs stehen nur die "wichtigsten" Arbeiten, welche durchgeführt werden müssen.

Danke an alle für die Info(s) etc. 🙂

kaum Schaden entsteht empfiehlt Audi den Wechsel nur.

was für ein Schaden soll den entstehen? wenn der Riemen reißt fördert die Pumpe nicht mehr schaltet ab und der Motor geht aus. oder meinst du mit dem Schaden das der Riemen reißt^^??
weil laut Audi kann kein Schaden entstehen, es sei den der reißt auf der Autobahn bei 250km/h auf der linken Spur und der Motor geht aus und die donnert hinten ein Supersportwagen rein , dann entsteht "Schaden"
aber nur durch Reißen des Riemens der Hochdruckpumpe , passiert nix

Mal zum Verständnis:
Sollte das Ding reißen, läuft ja "nur" die CR Pumpe nichtmehr. d.h Der Motor geht einfach aus oder?
Es sei denn das ding wickelt sich irgendwo rein...

Ich vermute mal der Audimitarbeiter meinte ebenfalls das kein direkter Schaden ( am Motor o.ä. ) entsteht, aber, wie du schon richtig schreibst, im ungünstigsten Fall eine Gefahrensituation entsteht und durch diese sozusagen ein Folgeschaden. Ob er meinte dass der Riemen nach einem Riss direkt Schaden ( also durch eine mechanische Wirkung auf benachbarte Teile o.ä. ) verursachen kann habe ich nicht explizit gefragt.

Hallo Audi Fans,

nur weil es nicht im Serviceplan mit aufgenommen wurde, heißt es nicht dass man dem Zahnriemen für die Pumpe vernachlässigen kann. Ich kann SkodviaRS nur bestätigen.
Viele Dinge im Serviceplan würde ich abändern, nicht für den :-) sondern aus eigenen Erfahrungen.
Ich habe festgestellt dass meinen Audi BKN Motor Bj.2004 185 Tsd Km der Zahnriemen für die CR Pumpe porös war. Dies viel mir erst auf, wo ich zum zweitem Mal die Ansaugbrücken erneuerte. Dieser Punkt wäre als Kontrolle bei der Insp. ganz wichtig, denn wenn dieser reißt, dann ist Stillstand der CR angesagt. Über die Folgen bei hohem Autobahntempo möchte ich mir hier nicht auslassen. Ich kann jedem nur empfehlen mal selbst einen Blick zwischen Motor und Schloss Motorhaube (unter dem Plastikschutz) zu werfen, bzw. nachsehen zulassen. Man kann und darf sich nicht auf den :-) verlassen, denn dann ist man ......:-(
quote]
@skodaviaRS schrieb am 17. Februar 2012 um 12:48:29 Uhr:
also ich hab 322tkm weg und der Zahnriemen für de CR Pumpe wurde schon 2mal gewechselt...

Wenn ich überlege welchen Druck sie erzeugen muss. Hut ab... Waren es 1600bar?

Da wird die Pumpe dem Riemen schon en gewissen wieder stand entgegen setzen = Verschleiss

Nur mal so als Denk anstoss...

Muss halt jeder selber Wissen...

vg

Hast völlig recht. Schön zu hören, dass ich nicht der einzige bin, der seine Ansaugbrücke bzw Druckrohr wechselt 🙂

Beim Wechsel habe ich auch den Riemen begutachtet. Das ist in wenigen Minuten gemacht und kann einem ne Menge Ärger ersparen

Bei dem Zahnriemen für die Pumpe und auch beim Rillenriemen sollte man im alter immer mal eine Sichtprüfung machen. Dann muss man eben entscheiden ob mal ihn besser wechselt oder auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen