3.0TDI - Erste Eindrücke

Audi A4 B7/8E

Heute war es soweit. Ich habe meinen neuen Firmenwagen in Empfang genommen. Einen A4 Avant 3.0TDI DPF quattro. Zuvor habe ich ca. 3 Jahre und 100.000km lang einen BMW 330d Touring gefahren. Meine ersten Eindrücke bei der Abholung und bei den ersten Kilometern möchte ich euch einfach mal mitteilen.

1. Spontane Eindrücke beim ersten Aufeinandertreffen
Ihr kennt das ja. Wenn der freundliche Mensch erklärt, wie die ganzen Schalterchen funktionieren, dann hören wir ja artig zu. Zum ersten mal überrascht war ich, als ich die Heckklappe betätigt habe. Hey, die schließt ja auf Anhieb. Plopp. Noch mal auf und zu. Plopp. Beim BMW muss der Schwung exakt passen. Sonst rastet sie nur einmal ein, oder springt wieder auf. Beim erneuten Versuch musst du dann auf den elektischen Öffner warten. Gähn. Ihr wisst was ich meine. Dann die zweite Überraschung. Die Handyvorbereitung mit Bluetooth geht (auch) ohne Bluetooth. Interressant. Dann das Geilste. Push to talk. Knöpfchen am Lenkrad drücken, "Nummer wählen" rufen und danach kannst du der Susi die Telefonnummer diktieren. Die versteht sogar meinen Dialekt. Supi. So, genug Kleinkram. Jetzt kommt das Motörchen.

2. Motor
Sitz, Lenkrad, Spiegel einstellen. Schlüssel drehen. Horchen. Diesel. Sehr gut gedämmt, aber Diesel. Läuft einen Tick rauher als der BMW Reihensechser. Raus aus der Halle, ab auf die Piste. Während der Fahrt eigentlich kein Unterschied zum BMW feststellbar. Geräusche werden eher von Wind und Reifen verursacht. Vom Motor kommt nix Unerwartetes. Kraftentfaltung, Ansprechverhalten, etc. scheint vergleichbar mit dem BMW. Nach 50km kann ich natürlich noch gar nichts über Leistungsfähigkeit und Höchstgeschwindigkeit aussagen. Aber erste Eindrücke konnte ich zumindest sammeln. Und diese ersten Eindücke sind ganz positiv.

3. Fahrwerk/Lenkung
Die Servolenkung. Der Hammer. Extrem leichtgängig und trotzdem voller Fahrbahnkontakt. Respekt. Dann der Geradeauslauf. Tja, was soll ich sagen. Das Auto läuft geradeaus. Das bin ich nicht gewohnt. Der Bimmer läuft jeder Spurrille nach und wenn er sie nur von weitem sieht. Mit den Winterreifen (205er) geht das noch, aber im Sommer (225er) war das Katastrophe. Also da scheint mir der Audi deutlich besser abgestimmt zu sein. Das Fahrwerk ist eine Idee komfortabler abgestimmt. Das liegt aber wohl eher an der 16 Zoll Bereifung. Auf dem 330d waren 17 Zoll Räder montiert. Ansonsten kein Unterschied.

4. Erfreulich/Ärgerlich
Endlich Getränkehalter. Überall Getränkehalter. Sehr gut. Auch der Gesamteindruck im Innenraum ist durchweg positiv. Alles wirkt warm, hochwertig und durchdacht. Einzig die Mittelarmlehne stört beim Anziehen der Handbremse oder umgedreht.

Ich denke, dass ich den Umstieg von BMW zu Audi nicht bereuen werde. Der Hauptvorteil des BMW ist sicherlich der Motor. In Punkto Geschmeidigkeit und Sparsamkeit wird er wohl ein klein wenig im Vorteil sein. Ansonsten scheint mir der Audi in allen Belangen gleichwertig oder besser. Vom quattro Antrieb ganz zu schweigen. Ich freue mich schon darauf die 233 Pferde frei laufen zu lassen. Ich vermute, dass ich das Grinsen dann nicht mehr so schnell wieder aus dem Gesicht kriege.

Gruß,
Frank

32 Antworten

Der 3,0er TDI lässt sich schon sehr schaltfaul und trotzdem zügig bewegen. Die Direktheit des Schalters möchte ich nicht missen. Eine Automatik wünsche ich mir nur im Stau oder im Stop-and-Go-Verkehr. Glücklicherweise kommt das bei mir nur ein oder zwei mal im Monat vor. Ich bin also hochzufrieden mit meinem flotten Schalter.

Die Begeisterung wird allerdings durch den extrem kurz übersetzten ersten Gang gedämpft. Gibt man im ersten mal Vollgas, kommt man kaum mit dem Schalten nach. Das ist aber meines Erachtens auch der einzige Knackpunkt bei dieser Motor/Getriebe-Kombination. Ich würde ihn wieder so ordern.

Zitat:

Original geschrieben von Cyberknut


Der 3,0er TDI lässt sich schon sehr schaltfaul und trotzdem zügig bewegen. Die Direktheit des Schalters möchte ich nicht missen. Eine Automatik wünsche ich mir nur im Stau oder im Stop-and-Go-Verkehr. Glücklicherweise kommt das bei mir nur ein oder zwei mal im Monat vor. Ich bin also hochzufrieden mit meinem flotten Schalter.

Die Begeisterung wird allerdings durch den extrem kurz übersetzten ersten Gang gedämpft. Gibt man im ersten mal Vollgas, kommt man kaum mit dem Schalten nach. Das ist aber meines Erachtens auch der einzige Knackpunkt bei dieser Motor/Getriebe-Kombination. Ich würde ihn wieder so ordern.

Hi !

Kann ich gernauso bestätigen ! Ich bin happy, nicht die TT bestellt zu haben. Der Schalter macht viel mehr Spaß ! Der erste Gang, okay, liegt aber auch an der Leistung, dass so schnell hoch geschaltet werden muss ....

Viele Grüße

Olaf

Ja Marty, wenn ich meinen Beitrag nochmal durchlese, kann durchaus der Eindruck entstehen, dass ich lieber Automatik fahren würde. Ist aber (noch) nicht so. Die Aussage kommt eher daher, dass sich bei mir die Anforderungen an einen PKW über die Jahre wandeln. Mein 330d war z.B. der erste Wagen, den ich ohne Sportfahrwerk geordert habe. Bei allen Fahrzeugen zuvor war tiefer, härter, breiter angesagt. Irgendwie brauch' ich das heute nicht mehr. Im Gegenteil, je komfortabler der Wagen fährt, desto besser. Das ist auch der Grund, warum ich auf S-Line verzichtet habe, obwohl es die Firmenpolicy zugelassen hätte. Ich fahre lieber auf 16" Rädern und mit normalem Fahrwerk. In drei Jahren beim nächsten A4 werde ich wohl das Luftfahrwerk ordern 😁. Wer weiß vielleicht will ich dann auch ne Automatik. Kann ich mir im Moment zwar noch nicht vorstellen, aber wenn meine innere Stimme das verlangt, dann werde ich mich sicher nicht dagegen sträuben.

Im übrigen krieg' ich demnächst ja noch ein Spielzeug für die kleine Runde um die Eisdiele. Dieses Spielzeug darf dann gerne tief, breit und schnell sein. Mit dem Teil werde ich ja auch keine 40.000km im Jahr zurücklegen.

Gruß,
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen