3.000 Lumen Lichtleistung LED vs. Bi-Xenon (jeweils mit AFS)?

Skoda Octavia 3 (5E)

Mein Fahrzeug verfügt über das optionale und gute Bi-Xenon-Licht mit AFS-Funktion
Sind die moderneren LED-Lampen in der Praxis noch heller und leuchten noch weiter?

27 Antworten

Das ist halt ein statisches Kurvenlicht, das kennt nur "an" und "aus". Das dynamische in den BiXenons vom vFL schwenkt Lenkwinkelabhängig mit, das ist beim Fahren deutlich angenehmer und unauffälliger als ein statisches, zuschaltendes Kurvenlicht. Wobei ich dazu sagen muss, so ein Kurvenlicht bin ich bisher nur in anderen Fahrzeugen gefahren, nicht im Octavia.

So ist es da hilft auch RS und andere Ausstattungslinie nichts. Die Scheinwerfer haben keine seitliche mechanische Verstellung. Damit ist dynamisches Kurvenlicht technisch nicht möglich.

Zur Auflösung:
Wir haben hier wohl von 3 Funktionen gesprochen und eventuell aneinander vorbei gesprochen. Ich habe mal über die Infotaste bei Skoda angerufen (wollte ich schon immer mal probieren^^). Da gab es folgende Erklärung zu meinem Auto, ich versuche es mal mit meinen Worten wiederzugeben:

Funktion 1: Ist das Abbiegelicht, von Skoda "Corner Light" genannt (so steht es auch in der BA). Das ist das statische Abbiegelicht. Hier muss ich mich ein kleines bisschen korrigieren: Dieses Licht kommt nicht, wie von mir erst angenommen, aus dem Hauptscheinwerfer sondern von einer separaten LED im Nebelscheinwerfer. Diese LED sitzen im Nebelscheinwerfer in einer Ecke und leuchten nicht nach vorn, sondern zur Seite. Dieses Licht geht eben mit dem Blinker oder Lenkeinschlag bis zu einer gewissen Geschwindigkeit an.

Funktion 2: Ist das Kurvenfahrlicht. Dies ist bei mir im Hauptscheinwerfer integriert. Vermutlich dass, was ich fürs Abbiegelicht gehalten habe. Dieses Licht leuchtet während der Fahrt die Bereiche neben dem Fahrzeug aus und soll eben in die Kurven hinein leuchten. Beim vFL war diesen eben durch Stellmotoren in den Hauptscheinwerfern gelöst, beim FL ist dieses eher statisch. Zumindest bei den LED-Scheinwerfern. Bei Xenon keine Ahnung.

Funktion 3: Ist das AFS, Adaptive Frontlight Assist. Diese Funktion hat ebenfalls keine klassischen Stellmotoren für die seitlichen Bewegungen, weshalb der Lichtkegel auch nicht wie gewohnt mitschwenkt. Das Licht ist eher eine "dynamische Leuchtweitenregulierung". Der Lichtkegel wird also, je nach Fahrsituation entweder weiter vor dem Auto verstreut (Stadtverkehr) oder eben weiter voraus gestrahlt (Autobahnverkehr). Die Funktionen 1 und 2 gehören jedoch mit unter den Sammelbegriff "AFS" und ergänzen sich gegenseitig .... je nach Fahrfunktion eben. Im Anhang ein Schema dazu von www.skoda-portal.de.

Leider habe ich es noch nicht geschafft diese Funktionen mit dem neuen Wissen zu testen. Ist noch zu hell draußen^^
Wie gesagt, diese Angaben beziehen sich auf mein Auto mit meiner Ausstattung.

Hab euch noch die versprochenen Bilder vom Fahrmodus und der Ausstattungsliste eingefügt.

Zitat:

Damit ist dynamisches Kurvenlicht technisch nicht möglich.

Dann belügt mich mein Auto wohl mit nicht vorhandenen Funktionen^^

Gut das du uns aufgeklärt hast.

Zitat:

@Cottbusa schrieb am 08. Sept. 2021 um 14:29:34 Uhr:


Dann belügt mich mein Auto wohl mit nicht vorhandenen Funktionen^^
Gut das du uns aufgeklärt hast.

Da hat wohl jemand vergessen, beim FL das "dynamisch" aus dem Menütext zu entfernen 😁

Ähnliche Themen

So sieht mein Scheinwerfer aus. So wie es aussieht sitzen in der markierten Einkerbung ein oder mehrere separate LED Leuchtmittel (bin mir aber nicht sicher, es ist nicht so leicht zu erkennen von außen) und werden daher nicht vom Hauptleuchtmittel betrieben. So wie es aussieht wird das Licht über mehrere Spiegel gezielt geleitet. Das soll wohl das Kurvenfahrlicht sein. Was daran "dynamisch" sein soll kann ich nicht sagen.
Das Abbiegelicht konnte ich im Stand gerade nicht testen.

Zitat:

@kaindl schrieb am 8. September 2021 um 15:14:31 Uhr:



Zitat:

@Cottbusa schrieb am 08. Sept. 2021 um 14:29:34 Uhr:


Dann belügt mich mein Auto wohl mit nicht vorhandenen Funktionen^^
Gut das du uns aufgeklärt hast.

Da hat wohl jemand vergessen, beim FL das "dynamisch" aus dem Menütext zu entfernen 😁

Dann wäre aber die Frage was ich mit den Funktionen "Sportlich" und "Normal" bewirken kann, wenn das Licht statisch sein soll. In der Praxis habe ich da aber auch noch keinen Unterschied feststellen können.
Kann mir auch ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass das so sein sollte. Das FL kam 2016 raus, mein Auto wurde im Dezember 2018 gebaut. Kann mir nicht vorstellen, dass das in fast 3 Jahren nicht aufgefallen und behoben wurde.

Habe es jetzt nochmal versucht im Dunkeln aufzunehmen. Leider geht das Abbiegelicht sofort aus, wenn man auf N oder P schaltet. So schnell schaffe ich es leider nicht aus dem Auto raus um ein Foto zu machen und es war leider sonst niemand da der das hätte machen können.
Das Abbiegelicht kommt bei meinem Auto aber definitiv nicht vom (gesamten) Nebelscheinwerfer. Wenn ich die einschalte sieht das Licht ganz anders aus.

Ansonsten habe ich mal ein Foto davon gemacht wie der Stadtmodus aussieht. Da werden eben die Gehwege neben dem Fahrzeug stark ausgeleuchtet. Diese Lampe geht irgendwo bei 55-60 km/h aus.

Und um mal zum eigentlichen Thema zurück zu kommen habe ich dem TE mal je 2 Fotos vom Abblend- und vom Aufblendlicht gemacht. Nicht wundern, ich habe mein Fahrzeug so codiert, dass mit dem Aufblendlicht auch die Nebler angehen. Daher ist der direkte Bereich vor dem Fahrzeug sehr hell. Das ist original nicht so.
Alle 4 Fotos sind allerdings im Stand entstanden.

Das Abblendlicht leuchtet links und rechts etwa gleich weit aus. Das wundert mich etwas, hätte ich rechts etwas mehr Reichweite erwartet als links erwartet.
Fernlicht ist immer unproblematisch nur kann man es in einigermaßen zivilisierten Gegenden leider selten nutzen.
Ein vernünftiges Matrix-LED-Licht gibt es beim Octavia also nicht mal bei Top-Ausstattungen. Das ist schon etwas enttäuschend.

Nachtrag: Hab gerade gesehen beim neuen Modell gibt es jetzt Matrix-LED. Sollen sogar ganz gut sein. Schätze mal die entsprechen dem Golf 8.

Im zweiten Bild sieht man, dass das Licht auf der rechten Seite einige Meter weiter scheint als links. Dort stehen zwei Transporter nebeneinander, was ca 5m entsprechen dürfte..... So weit reicht der Kegel auch auf der rechten Seite weiter.
Das ist wie gesagt auch im Stand. Also quasi der Stadtmodus. Dieser soll ja hauptsächlich den Bereich vor und neben dem Fahrzeug ausleuchten. Auf der Landstraße und der Autobahn verändert sich der Kegel nochmal. Auf der Autobahn geht der Kegel auf der rechten Seite ca 100m weit (2 Leitpfosten), während er auf der linken Seite deutlich kürzer ist. Dafür hatte ich heute aber keine Zeit.

Matrix Licht gibt es beim Octavia gar nicht. Zumindest nicht bis zum O3. Ob es das beim O4 gibt weiß ich nicht. Ansonsten dann beim Audi A4 rein schauen, da gibt es das. Da sieht man dann die Veränderung des Lichtkegel auch deutlich. Hier ist die Bewegung so langsam, dass man es nicht sieht.

Hat sich überschnitten, habe gerade noch einen Nachtrag angehängt. Kenne es nur von BMW.
Damit wird jedes Kurvenlicht zum Spielzeug.

Matrix LED ist auch nochmal eine ganz andere Liga.
Wobei Mercedes mit ihren Projektoren diese Technik auch wieder (buchstäblich) in den Schatten stellt. Die neuen und teuren Benzletten haben jetzt eine Art Projektor in der Front, der im millionenfacher Auflösung "Bilder" auf die Straße projiziert. Der kann dir also nicht nur "weiße Bilder" als Fahrbeleuchtung projizieren, sondern auch Symbole. Ob das jetzt das geilste vom geilsten ist muss jeder für sich entscheiden.

Stimmt ist eine andere Liga. Aber damit wird LED erst richtig sinnvoll. Sonst sehe ich nicht den großen Vorteil gegenüber Xenon.

Für mich liegt der Mehrwert ganz klar im besseren Licht und der höheren Helligkeit. Ob sich das Licht dann noch bewegt oder nicht ist für mich zweitrangig.
LED Scheinwerfer werden auch mehr und mehr zur Serie. Vermutlich auch weil sie weniger verbrauchen und die Hersteller ja jeden noch so kleinen Verbrauch drücken müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen