3.0 V6 CDTI Ruckelt......FOH weiß auch nicht was es ist....HILFE

Opel Vectra C

Hey Leutz,

solangsam verzweifel ich. Bin jetzt schon 4x beim FOH wegen des "ruckeln". Ich müsst euch das so vorstellen...ihr fahrt...auf einmal bei 2000u/min fängt der wagen an zu ruckeln. Dann hält sich der Zustand für ein paar Sekunden....dann dreht der Motor hoch und schaltet dann kraftvoll in den nächsten Gang.

Diese Woche wurde der Ladedrucksensor ausgetauscht. aber naja, Problem nicht weg. Bitte helft mir.....ich weiß nciht weiter und der FOH auch nicht. Was könnte das sein?

Opel Signum BJ 2003
3.0V6 CDTI
110000km gelaufen

P.S falls ich einen doppelten Thread aufgemacht habe, tut es mir leid......

Euer Horus

47 Antworten

Beim 1,9er geht es so!

Gruß Jan

Zitat:

Original geschrieben von horusthefirst


wie mache ich das mir dem AGR stilllegen?

Horus

Ist Dein AGR elektrisch (wie beim Z30DT) angesteuert oder war das beim Y30DT

noch anders arrangiert? Ansonsten einfach den Stecker mal abziehen.

Wie gesagt, nur zur Probe und zum Fehler einkreisen.

puhhhhhhhhh keine ahnung wie das war........

hallo horus,

ich hatte ein ähnliches problem.
signum 3.0 v6 automatik bj. 2004 95000km
hier ein text, den ich der werkstatt mit gegeben habe:

"Seit ca. 3 Wochen hat ruckt der Motor beim Gas geben. Er hat keine Power und das Getriebe schaltet auch sehr komisch.
Wenn ich manchmal ca. 10 km gefahren bis, ist das Problem auf einmal verschwunden und er zieht richtig durch. Manchmal ist das Symptom weg, wenn ich nach einer kurzen Pause weiterfahre oder ich rückwäts einparkte und danach weiter fuhr.
Letzte Woche Montag und Dienstag lief er einwandfrei. Auch mit sehr wenig Gas läuft er und schaltet normal. Aber wehe, wenn ich Power gebe.
Mittwoch ruckelte er nur kurz, Donnerstag länger, ca. 100 km. Als ich zu Opel-H fuhr und ein Mitarbeiter mit mir fuhr, war das Symptom wieder weg. Ist vorletzte Woche schon mal passiert. Dann auch noch ein 3. mal. Der Mitarbeiter von Opel-H regulierte das Standgas auf 700 Umdrehungen, da es etwas zu hoch war. Mir kam es so vor, als wäre das noch immer zu hoch. Der Mitarbeiter sagte aber, dass es nicht weiter runter ginge. Am Freitag stotterte auf einmal der Motor im Stand sehr stark und war kurz vor dem ausgehen. Sobald ich etwas Gas gab, war das Stottern wieder weg. Ich fuhr so zu Opel-F. Die Mitarbeiter stellten das Standgas etwas höher. Nun sprang der Motor aber sehr schlecht an. Ich muss das Pedal einmal durchtreten, dann erst startet der Motor. Frage: Wie kann es sein, dass das Standgas sich von allein runter regelt? Manchmal schaltet er nach dem Gasgeben nicht in den nächsten Gang. Er hält die Drehzahl (ich sage mal 2500) und schaltet aber nicht in den nächsten Gang. Wenn ich das Gaspedal einmal kurz durchtrete, schaltet er und die Drehzahl verringert sich, als wenn nichts wäre. Beim Auslesen wurde nichts angezeigt. Letzte Woche hat Opel-H mir die Software aktualisiert. Sie meinten, es könnte die Zumesseinheit sein und die alte Software zeigte das nicht an. Aber auch danach kam keine Fehlermeldung.
Wenn ich in den 1. Gang schalte und anfahre, zieht der Motor auch nicht durch und fängt an zu ruckeln. Natürlich nur, wenn das Symptom aktiv ist. Wenn das Symptom nicht aktiv ist, wie Montag und Dienstag, zieht der Motor sofort richtig durch. Auch im Leerlauf beim aktiven Symptom erhöht sich die Drehzahl nach meinem Gefühl zu langsam.
Ein Mitarbeiter von Opel-F erkannte beim regulieren des Standgases, das die Abgasrückführung zu hoch ist.

Hier ein paar vermutete Fehlerquellen von Mechanikern:

Drehzahlsensor
AGR Ventil
HD Pumpe
Benzinfilter
Steuergerät Motor/Getriebe
Drosselklappe
Turboladaschlauch defekt
Elektr. Steuerung der Kraftstoffpumpe
Zumesseinheit
Kühlmitteltemperatursensor"

Vorgestern haben die mir dann den luftf und benzinfilter gewechselt und die benzileitungen durchgepustet. auch eine neue getriebesoftware. seit dem läuft er und hat auch die volle leistung. springt auch gut an und die leerlaufdrehzahl ist auch ok. war heute 40 km auf der autobahn. locker 220 mehr wollte ich wegen der winterreifen nicht. bin ja laie und habe echt keine ahnung davon. meine gedanke war jetzt, das er einfach zu wenig luft bekam und der motor bei höheren drehzahlen deshalb stotterte. das komische schalten könnte damit zusammen hängen, da ja beide miteinander kommunizieren. vielleicht passt das auch mit der zu hohen abgasrückführung. ich hoffe, das es damit erledigt ist. ich glaube aber noch nicht so richtig daran. vielleicht kann ich dir damit weiter helfen. ich drücke dir und mir mal die daumen!!! :-)))
vg manne

Ähnliche Themen

Du hast dieses Ruckeln bei genau 2000Umin, er schüttelt sich dann durch das ganze Fahrzeug durch stimmts?

Wenn du mal den Kickdown probierst, dann passiert es manchmal das er wieder die volle Leistung hat stimmts? 

Da sehe ich keinen Zweifel, blockierte Zumesseinheiten.

Dein Opelhändler brauch doch nur mal mit dem Tech2 (Das ist der Opel Handtester, der wird an deinem Auto angeschlossen)
eine Probefahrt durchzuführen,  wenn dieses Ruckeln auftritt, muss er mal den angeforderten Raildruck messen, sollte dieser nicht
mit dem tatsächlichen Raildruck übereinstimmen ist es ganz klar die Hochdruckpumpe. 

Was ist daran so schwer??   Im Fehlerspeicher wird der Fehler auch NUR abgelegt, wenn die neuste Steuerungssoftware aufgespielt wurde.

Es ist doch ganz einfach so ein Problem einzugrenzen wenn man ein Opel Tech2 hat, ich weiss nicht wieso dein Freundlicher Opelhändler das noch nicht gemacht hat.

Ich bin mir eigentlich sicher das es die Hochdruckpumpe ist.   Wenn dein FOH das nicht hinkriegt dann schau doch mal bei uns in Winterberg vorbei.

MFG

Ecotec

PS@Pongi

Dein Problem wird wieder kommen, verlass dich drauf, bei dir ist es leider auch die Hochdruckpumpe. 

Zitat:

Original geschrieben von horusthefirst


wie mache ich das mir dem AGR stilllegen?

Horus

Ahoi nochmal, habe gerade gesehen das ich die Kurzbeschreibung dazu in nem anderen Fred (ähnlich)

hatte und Dir das noch gar nicht beschrieben hatte ich kopiere es hier mal rein :

AGR Stecker zur Probe mal abziehen traue ich Dir zu, ist ganz einfach

Motorhaube auf, Motor(Plastik) Abdeckung vorsichtig nach oben abziehen.

Nun schaust Du vor dem Auto stehend von oben auf den Motor.

Von der Mitte aus den Blick nach links wandern lassen (zur Beifahrerseite), Dort ist ein Flexrohr (sieht aus wie ein "miniOfenrohr, etwa 20cm lang, etwa 30mm Durchmesser), das obere ende führt zum elektrischen Stellglied, jenes sieht aus wie ein kleiner Elektromotor. Daran befindet sich der Stecker

mit Klickverschluß. Den mit Gefühl abziehen, da ist am ende des Steckers so eine kleine Fläche wo man zum abziehen mit dem Daumen drauf drückt damit der Widerhaken sich öffnet.

Motor danach Starten, es müsste die MKL angehen, nach etwas Fahrt und 2 oder 3 neu Starts wechselt die Anzeige dann im Armaturenbrett auf das Abgassymbol unten rechts. Nun "weiß" das Auto das es ohne AGR fährt.

Ja, und dann etwas rum fahren und darauf achten wie er sich benimmt.

Wenn Du den AGR Stecker wieder anschließt nicht wundern, es dauert erneut ein paar Startvorgänge

bis Dein AGR wieder normal arbeitet, bzw. die Kontrolllampe erlischt. Das gehört so.

 

Viel Erfolg, und laß Dich nicht von einer Werkstatt für blöd verkaufen...es gibt genügend Mitbewerber

😉

 

P.S. Chiptuning habe ich bei dem Z30DT von eds und es funktioniert prächtig

...aber Deiner Beschreibung nach ist es die ZME

Servus an ALLE,

also ich habe ähnliche probleme mit meinem Signum 3.0cdti aus 2006. Er ruckelt sogut wie immer im
Drehzahlbereich zwischen 1500-2000 U/min, im Kaltzustand noch schlimmer. Es ist ein leichtes bis mittelstarkes Ruckeln. Ab 2000U/min hört das ruckeln auf! Einmal hat sogar die Motorkontrollleuchte geleuchtet. Lt, meinem Opel-Händler soll der Dieselpartikelfilter übersättigt sein und dieser muss getauscht werden, Kosten allein für den Filter 2.100EUR!!!!!
Normalerweise soll doch so ein DPF "ein Leben lang halten" lt. Opel.

Ich habe das Gefühl das die selber nicht wissen was das genau ist. Das ist schon die zweite Werkstatt in der ich wegen diesem Problem bin. Softwareupdate wurde schon gemacht und auch ein manuelles "ausbrennen" des DPF wurde gemacht!

Ich bin total ratlos. Der Serviceberater sagte noch " wir müssen zuerst den DPF wechseln und können dann die definitive Ursache feststellen"! Von der Zumesseinheit hat er auch gesprochen!

Vllt. habt Ihr ja ein Tipp für mich!

Grüße

Na Herzlichen Glückwunsch. 2100€ bezahlen und danach ist der Fehler wohlmöglich immer noch da. Das geht ja garnicht. Die meinen wohl auch das man nen Goldesel im Keller hat.

Gruss Zyclon

Wenn das Auto unter 2000 Ruckelt dann kann es aber auch am AGR Ventil liegen.

Hast du den Wagen auf der Bahn mal richtig getreten? Wenn nicht dann mach das mal, probiere mal ob es danach besser ist, dann liegts am Filter.

MFG

Ecotec

PS.. DPF ein leben Lang halten?  HAHAHA der war gut ^^^

Zitat:

Original geschrieben von torcida-imotski


Servus an ALLE,

also ich habe ähnliche probleme mit meinem Signum 3.0cdti aus 2006. Er ruckelt sogut wie immer im
Drehzahlbereich zwischen 1500-2000 U/min, im Kaltzustand noch schlimmer. Es ist ein leichtes bis mittelstarkes Ruckeln. Ab 2000U/min hört das ruckeln auf! Einmal hat sogar die Motorkontrollleuchte geleuchtet. Lt, meinem Opel-Händler soll der Dieselpartikelfilter übersättigt sein und dieser muss getauscht werden, Kosten allein für den Filter 2.100EUR!!!!!
Normalerweise soll doch so ein DPF "ein Leben lang halten" lt. Opel.

Ich habe das Gefühl das die selber nicht wissen was das genau ist. Das ist schon die zweite Werkstatt in der ich wegen diesem Problem bin. Softwareupdate wurde schon gemacht und auch ein manuelles "ausbrennen" des DPF wurde gemacht!

Ich bin total ratlos. Der Serviceberater sagte noch " wir müssen zuerst den DPF wechseln und können dann die definitive Ursache feststellen"! Von der Zumesseinheit hat er auch gesprochen!

Vllt. habt Ihr ja ein Tipp für mich!

Grüße

Au weia...super Werkstatt. DPF ist es aller Wahrscheinlichkeit nicht. Das was Du beschreibst passt SUPER zu AGR.

Tipp: Zum Test das AGR abklemmen (Stecker ziehen)...ich weiß, momentan rate ich das vielen...allerdings beruht das auf der guten Erfahrung die ich damit gemacht habe.

Dann wie ecotec sagt ruhig mal etwas "ran nehmen" ABER: Nicht gleich Bahn und Kitt geben, sondern ran tasten, nicht das der Fehler (auch wenn es unwahrscheinlich ist) woanders liegt und es sich dadurch verschlimmert. Wenn er geschmeidig läuft Tempo (Drehzahl) steigern. Wenn AGR spinnt

löst es u.U. eine Kettenreaktion aus, deshalb würde ich Dir das "freiblasen" ohne AGR empfehlen.

Ich hatte hier mal einen Fred gestartet "Z30DT Ruckel", da wirst Du wahrscheinlich Ähnlichkeiten finden. In Ergänzung dazu: Ich testete ein paar mal hin und her mit / ohne AGR, Ruckeln kam nur mit AGR (bei Stecker rauf/runter braucht Dein Auto ein paar Starts bis es den gewollten "Fehler" erkennt)
Vor allem wenn man AGR wieder anschließt dauert es etwas. Das gehört so.
So, also: Nach dem hin und her bin ich dann mal gut 1000km ohne AGR gefahren, immer so in 100+x
KM Etappen und dabei möglichst zügig. Ferner habe ich (ich weiß das gibt wieder Diskussionen, weil da die Meinungen etwas auseinander gehen) auf die jeweils 2 Tankfüllungen die ich verfeuert habe
je 500ml 2Takt Öl gegeben, da der Verdacht bestand das Injektoren nicht mehr 100 pro sind...und JA!
Es gab eine Verbesserung. Motor läuft wieder wie neu. Und jetzt kommts: Seit weiteren 150KM ist das AGR wieder angeschlossen (Steurgerät erkannte nach 3 Starts mit etwas Standzeit dazwischen das es wieder dran ist, Kontrolllampe erlosch). Motor läuft nun auch wieder mit AGR geschmeidig. Potz Blitz! Mal sehen wie lange, wenn es wieder Ruckeln sollte, dann klemme ich AGR einfach wieder ab und das Spiel beginnt von neuem.

@ecotec: Waren meine Düsen evtl. zwar noch heile, aber geringfügig verkokt, entspr. schlechterer Motorlauf mit AGR potenziert, ohne AGR dann Reinigung und nun läuft es wieder?
AGR kann ja wohl ein verkoken der Düsen zumindest begünstigen, oder?

Gruß nach Winterberg

Danke für die Antworten.

@ecotec: ich habe den wagen schon richtig getreten, aber das hilft auch nicht sonderlich viel. Der Opelhändler
hat nach dem manuellen "freibrennen" ca. 150km vollgas die kiste über die strasse gejagt und am nächsten
morgen hat es immer noch geruckelt! Er sagt: "der Filter hat sich so fest "festgefressen" sodass auch ein manuelles
freiblasen nicht mehr hilft! Total merkwürdig das auto wurde permanent gefahren!

@monza: ich muss das mal mit dem abklemmen des AGR´S probieren. Wenn es dann nicht mehr ruckelt wäre das
die eindeutig Ursache?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von torcida-imotski


Danke für die Antworten.

@monza: ich muss das mal mit dem abklemmen des AGR´S probieren. Wenn es dann nicht mehr ruckelt wäre das
die eindeutig Ursache?

Gruß

Gerne würde ich Dir jetzt mit "Ja" antworten können, jedoch ist es leider nicht zwingend eindeutig.

Fehler können sich anderwo verstecken aber MIT AGR nochmals verstärken.

Im Umkehrschluß ohne AGR aber vermindern (in der Auswirkung), im Idealfall läuft er ohne AGR

perfekt, es hilft zumindest den Fehler einzukreisen.

Wenn der DPF total zusitzt müsste man das ja am Differendruck im Tech 2 sehen können. Da müssten dan ja nach dem Freibrennen immer noch ein hoher druck vorhanden sein.

MFG
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von vader2010


Wenn der DPF total zusitzt müsste man das ja am Differendruck im Tech 2 sehen können. Da müssten dan ja nach dem Freibrennen immer noch ein hoher druck vorhanden sein.

MFG
Stefan

In diesem Fall tatsächlich wohl nicht, denn dem BJ nach zu urteilen dürfte es sich um einen (offenen) Nachrüstfilter handeln.

Aber genau das macht mich auch wieder stutzig, wie viele KM ist der (mutmaßliche) Nachrüstfilter drinn?
Welcher Filter Hersteller?
Was für Diesel wurde meistens getankt?

Wenn man nicht dauernd Kurzstrecke fährt und der Filter was taugt und man nicht dauernd ultimate
tankt geht ein offenes Filtersystem normalerweise nicht zu, sofern kein anderweitiger def. vorliegt.

Es ist kein Nachrüstfilter, der war schon von Werk drin. Signum Facelift 2006!
Ein Kumpel hatte sich mal ein Tech2 von der Firma ausgeliehen, dann habe wir
ausprobiert! Die DPF-Sättigung war bei 52%. Dananch wollten wir ein
freiblasen des DPF starten, aber es hat nicht funktioniert! Das System wollte
es einfach nicht starten, keine Ahnung warum, Auto war warmgefahren!

Deine Antwort
Ähnliche Themen