3.0 V6 CDTI: 2l Öl in 2 Monaten?
Hallo die Runde,
zum Zeitpunkt der Übernahme meines Signum Mitte Mai war der Ölstand OK (geprüft). Anfang Juni stellte ein Servicemitarbeiter einer Tankstelle fest, dass das Einlauföl offenbar ausgewechselt gehört (4l eingefüllt). . Die Kosten für den Ölwechsel übernahm mein FOH. Bei der Inspektion Ende Juni wurde leichter Ölverlust festgestellt, der behoben wurde.
Heute (21.7.) leutete die Ölwarnleuchte auf, an einer Tankstelle wurde festgestellt, dass das Öl auf einem Minimum war.
Die Kosten der 2l Öl übernimmt sicherlich mein FOH, aber ist dieser Ölverbrauch normal? Ich fahre sehr viel Langstrecke, war in den letzten 2 Monaten 7000km unterwegs.
Laut Auskunft des Mechanikers sollte das Auto ca. 1l Öl/Jahr bei dieser Kilometerleistung verbrauchen, aber nicht in 2 Monaten.
Was ist Eure Meinung dazu?
Gruss,
redwing78
30 Antworten
Vom reinen Ölverbrauch her würde ich sagen nein.
Du mußt allerdings immer beachten, das dein Öl die vorgeschriebene Opel - Norm erfüllt und es mit dem Öl das sich noch im Motor befindet mischbar ist.
Reine Mineralöl sind mit Synthetikölen normalerweise nicht mischbar und es kann passieren, das sich kleine Kristalle im Öl bilden. Du muß dir das so vorstellen wie wenn du Sand in das Öl kipst, also nicht gut für den Motor!
Gruß KR
Also, bei der aktuellen Laufleistung sollte eigentlich der anfängliche Ölverbrauch sich eigentlich schon auf Normalmaß eingependelt haben.
Wer da jetzt was und wieviel nachgefüllt oder gewechselt hat, bleibt mir immer noch etwas schleierhaft. Um der Sache auf den Grund zu gehen, würde ich es so machen:
Nach längerer Fahrt (durchgewärmtes Öl!) zum FOH und die Mischbrühe komplett (unten) ablassen und den Ölfilter wechseln. Dann die im Serviceplan vorgeschriebenen 7,25 Liter Öl nachfüllen - und zwar eins nach GM Spezifikation GM-LL-B-025, also Synthetiköl mit Viskosität 5W-40 oder 0W-40 (s.u.). Der Ölstand sollte dann knapp unter Maximum sein, d.h. nach ein paar Tagen geht der letzte Viertelliter auch noch rein, wenn der Filter vollständig nass ist.
Dann bei jedem zweiten Tankstopp den Ölstand kontrollieren, an den meisten Tankstellen steht das Auto ja eh waagerecht. Der Motor sollte warm sein, damit das Öl in Ruhe nach unten laufen kann, während hinten der Diesel einläuft. Gegen Ende des Tankvorgangs (dauert ja ein paar Minuten) sollte dann der Ölstand recht genau ablesbar sein.
Die Differenz MIN/MAX beträgt beim 3.0CDTI 1,3 Liter, d.h. direkt nach dem Ölwechsel mit 7,25l Füllmenge (ohne weiteres Auffüllen) hat man bei Erreichen der MIN Marke ca. einen Liter verbraucht. Bei meinem (auch Y30DT) Motor ist das nach 15.000 bis 25.000 km der Fall, je nach Fahrweise.
Zur Viskosität: Opel gibt 30er Öle nur sehr beschränkt für diesen Motor frei, mit 40er ist man schon auf der sicheren Seite. Denn bei hohen Temperaturen (und die treten beim Dreiliter nunmal auf) wird 30er Öl zu dünnflüssig, ergo erhöht sich auch der Ölverbrauch. Und die freigegebenen Öle von Shell (Helix, und da gibt's etliche Sorten) sind an den meisten Tanken nicht verfügbar - von daher empfiehlt es sich, strikt auf die Freigabe zu achten.
Nicht zuletzt spielt die Fahrweise eine große Rolle beim Ölverbrauch. Ich habe nach nunmehr gut 200.000km die Erfahrung gemacht, dass der Verbrauch bei gemäßigter Fahrweise (selten über 3000/min) sehr gering bleibt (ca. 1 Liter auf 25.000km), bei häufiger voller Beschleunigung und Dauerdrehzahlen über 3000/min dagegen spürbar ansteigt (dann ist schon nach 15.000km die MIN Marke erreicht).
Langstrecken mit Reisegeschwindigkeiten von 140-160 sollten den Ölverbrauch allerdings eher am unteren Ende dieser Spanne halten - das entspricht etwa dem, was ich auch unter sinniger Fahrweise verstehe.
Noch etwas: Die Ölstandswarnung neigt mitunter zu kleineren Spinnereien. So erscheint sie sporadisch bei einigen hier, wenn über längere Zeit mit wenig Drehzahl und hoher Last (Gespannbetrieb) gefahren wird, obwohl der Ölstand noch weit im grünen Bereich liegt. Andererseits ist mir schon passiert, dass sie aus bleibt, obwohl zu wenig Öl drin ist; in dem Fall meldete sich beim Kaltstart zunächst die Öldruckanzeige (!), was aber mit einem Liter frischem Öl schnell zu beheben war.
Also, um einen Überblick zu bekommen, würde ich wie oben beschrieben vorgehen. Sollte sich auf Dauer dennoch ein zu hoher Verbrauch einstellen, würde ich mit dem Händler mal Tacheles reden - dann deutet einiges auf schlechte Behandlung durch den Vorbesitzer hin.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Ich habe auch einen sogenannten 'Direktionswagen' (bei dem man nie weiß, wer ihn gefahren hat).
Ist zwar kein Diesel, aber das Öl wurde nur bei den Ölwechseln (13.000, 38.000 und 51.000 km) angerührt.
Verbrauch dazwischen: keiner.
Same here:
Ölwechel bei 38000 und der nächte soll in 8000 km kommen.
Derzeit fahre ich 30.000 und hab einen 1/2 l nachgekippt - wäre aber nicht wirklich notwendig gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von wodaso
Noch etwas: Die Ölstandswarnung neigt mitunter zu kleineren Spinnereien. So erscheint sie sporadisch bei einigen hier, wenn über längere Zeit mit wenig Drehzahl und hoher Last (Gespannbetrieb) gefahren wird, obwohl der Ölstand noch weit im grünen Bereich liegt. Andererseits ist mir schon passiert, dass sie aus bleibt, obwohl zu wenig Öl drin ist; in dem Fall meldete sich beim Kaltstart zunächst die Öldruckanzeige (!), was aber mit einem Liter frischem Öl schnell zu beheben war.
.
Das ist ein Problem am Sensor selbst Opel läßt den Austauschen, wenn ein Kunde sich beschwert. Wurde bei mir gemacht aber das Problem ist nicht vollkommen behoben. Es tritt immer noch auf, wenn z. B. Tempomat < 110m/h über 15 min bei warmem Motor UND Ölstand auf max.
Grund ist, dass das Öl schäumen würde und dann den Sensor mit Luft umgibt und der meint - wo Luft sit, ist kein Öl. Der neue hat Ablaufbohrungen, um den Schaum ablaufen lassen zu können - geht aber auch nicht wirklich richtig.
Ähnliche Themen
Hat man beim letzten Ölwechsel vielleicht schlichtweg zu wenig reingekippt ?
Als ich meinen von der Inspektion geholt und den Ölstand kontrolliert habe, war das Öl bis zur obersten Markierung aufgefüllt. Das ist auch jetzt nach über 4.000 km immer noch an der gleichen Stelle.
Danke für Eure umfangreichen Ausführungen.
War heute bei meinem Opel-Händler und schilderte ihm das Dilemma. Ich liess, um das beste für den Motor und mein Gewissen zu tun - das Öl komplett mit einem von Opel empfohlenen Öl GM-LL-B-025 tauschen (zu bevorzugten Konditionen).
Nun soll ich ca 1000-2000 Kilometer fahren, und anschliessend wird der Ölstand kontrolliert - bin schon ziemlich gespannt.
Gruss,
redwing78
Und was für Öl haben sie jetzt reingekippt? Hersteller? Spezifikation?
Nun wurde folgendes Öl eingefüllt:
General Motors GM Genuine 5W-30 Super Synthetic Longlife
(kostet EUR 19,50/l)
Gruss,
redwing78
Ich glaube und da bin ich mir nicht sicher, dass GM Castrol-Brühe verscherbelt. Ist auch ein sehr gutes Öl und sollte jetzt gut sein. Jetzt musst Du den Ölstand beobachten aber bitte auf die almodische Art. Und mach es selber. Mann kennt es ja, wenn man's richtig gemacht haben möchte, muss man es selber machen. Ist doch immer so!!!😉
Zitat:
Original geschrieben von redwing78
Nun wurde folgendes Öl eingefüllt:
General Motors GM Genuine 5W-30 Super Synthetic Longlife
(kostet EUR 19,50/l)Gruss,
redwing78
Was hat dir dein FOH jetzt an bevorzugten Konditionen eingeräumt?
Nur zur Info Motul 8100X-cess 5W40 kosten 5 Liter 45E
also der Liter 9 E. Erfüllt übrigens ebenso GM-LL-B-025
Gruß KR
also ich brauch ja 5W30 und nicht 5W40.
Regulärpreis ca. 25 Euro, normal 19,5 Euro.
Ich bekam 33% Rabatt auf das ganze Öl.
Gruss,
redwing78
Zitat:
Original geschrieben von redwing78
also ich brauch ja 5W30 und nicht 5W40.
Du kannst ja trinken was Du gerne möchtest ........ aber Deinem Motor solltest Du schon 5W40 gönnen 😁
Lies Dir bitte noch mal den Beitrag von wodaso durch .
mfg
Omega-OPA der 5W30 nach knapp 3.000 km aus seinem Motor verbannt hat 😁
Also wenn ich jetzt nach 3000km das Öl verbrannt hab, dann werde ich mich einsetzen, dass mein FOH das Öl bezahlt. Immerhin hab ich in 5 Wochen 2l verbraucht, das darf nicht sein.
Ich habe das neue Öl einfüllen lassen, damit ich das richtige drin habe und möglichst lange fahren kann.
Worin liegt eigtl. genau der Unterschied zwischen den beiden Ölen bzw. was heisst 0W, 5W, 30 oder 40?
Ach ja, kannman 30 und 40 mischen, also zB 40 nachfüllen?
Danke & Gruss,
redwing78
Zitat:
Original geschrieben von redwing78
Also wenn ich jetzt nach 3000km das Öl verbrannt hab, dann ....
Danke & Gruss,
redwing78
Keine Angst, so schnell verbrennt kein Öl, Omega-Opa schrieb das er es verbannt hat, nicht verbrannt. 😉
Das Öl vom FOH sollte schon in Ordnung sein und Du wirst nach 1000km sehen, soviel verbraucht er gar nicht!
Gruss,
Sven
Die Zahlen 0W-30 bzw. 5W-40 kennzeichnet die Viskosität des Öles:
Die Viskosität ist der wichtigste physikalische Kennwert eines Schmierstoffs oder einer Hydraulikflüssigkeit überhaupt. Sie ist verantwortlich für die Fähigkeit des Öles, Oberflächen durch den Aufbau eines hydrodynamischen Schmierfilms vor Verschleiß zu schützen. Außerdem beschreibt sie die Fließeigenschaften eines Öles, das als Kraft- oder Wärmeübertragungsflüssigkeit in Hydrauliksystemen oder Wärmeübertragungsanlagen eingesetzt wird.
Vereinfacht:
Die erste Zahl also 0W bzw. 5W gibt die "flüssigkeit" des Öles bei tiefen Temperaturen an, das bedeutet
je kleiner die erste Zahl desto flüssiger ist das Öl bei tiefen Temperaturen. Wichtig bei Kaltstart im Winter.
Die zweite Zahl also 30 bzw. 40 gibt die "flüssigkeit" des Öles bei hohen Temperaturen an, das bedeutet je
höher die Zahl desto besser bei hohen Aussemtemperaturen bzw. Vollgas Autobahn.
Generell kann man sagen das je weiter beide Kennzahlen auseinander liegen desto hochwertiger ist ein Öl.
Am besten also 0W-50 bzw. 0W-60 aber auch umso teurer der Preis pro Liter.
Vergleichst du jezt 0W-30 mit 5W-40 ist das 5W-40 mindestens gleichwertig bzw. hochwertiger als das 0W-30, es ist zwar geringfügig schlechter beim Kaltstart bei wirklich tiefen Temperaturen übertrieben gesagt bei -30Grad Celsius, dafür ist es besser bei hohen Temperaturen auf der Autobahn.
Du würdest also auf der Autobahn bei gleichen Bedingungen theoretisch mit dem 5W-40 weniger Öl verbrauchen.
Gruß KR